Sie sind hier

Tag: "Künstliche Intelligenz"
23 Inhalte
 
von Prof. Gerhard Lakemeyer | 19.12.16
Automatisiert – Über Chancen und Risiken der Künstlichen Intelligenz

Künstliche Intelligenz, Robotik, autonome Systeme: Fachbegriffe der Informatik rücken immer mehr in die öffentliche Diskussion. Wo steht die Forschung? Wie werden ihre Erkenntnisse die heutige Gesellschaft verändern?

Ein Interview der...

 
von Dr. Bruno Gransche | 24.02.23
Bedeutung von KI für die Geisteswissenschaften - Ein Versprechen ist mehr als eine Schallwelle

Welche Auswirkungen hat die sich ständig verändernde digitale Infrastruktur der wissenschaftlichen Praxis auf die Erkenntnisprozesse der Forscherinnen und Forscher? Welche Herausforderungen ergeben sich dadurch für die Geisteswissenschaften?...

 
von Prof. Dr. Peter Buxmann | 31.01.20
Ein neuer Hype? Zur Ökonomie der künstlichen Intelligenz

In Diskussionen um die Entwicklung und Nutzung künstlicher Intelligenz wird häufig über die großen Veränderungen in Wirtschaft und Gesellschaft gesprochen. Doch was ist das eigentlich Neue an der künstlichen Intelligenz? Welcher Gewinn und welche...

 
von Prof. Dr. Thomas Metzinger | 16.07.21
Geist aus der Flasche

Ist der Kampf um einen ethischen Einsatz Künstlicher Intelligenz schon verloren? Wie steht es in Deutschland und international um die Machtverteilung und Entscheidungshoheit bei der Erforschung und beim Einsatz Künstlicher Intelligenz?...

 
von Univ.-Prof. Dr. Christiane Woopen | 04.02.20
Grundlegende Rechte und Freiheiten schützen - Ethische Implikationen der Künstlichen Intelligenz

Algorithmische Systeme sind aus dem Alltag nicht mehr wegzudenken. Ihre Auswirkungen betreffen nicht nur den Einzelnen, sondern ebenso das gesellschaftliche Zusammenleben. Aus ihren Chancen und Risiken ergeben sich zahlreiche ethische Fragen....

 
von JProf. Dr. Linda Kuschel | 16.09.21
In Sekundenschnelle erfunden - Können von Künstlicher Intelligenz geschaffene Werke geschützt werden?

Künstliche Intelligenzen (KIs) erarbeiten schon jetzt Lösungen für Probleme, die Menschen ihnen stellen. Es ist vorstellbar, dass eine starke KI irgendwann ebenso wie ein Mensch autonom Erfindungen macht und eigene Werke schafft. Gäbe es für...

 
von Prof. Dr. Christiane Wendehorst | 23.01.20
Ist der Roboter haftbar?

Mit der Künstlichen Intelligenz (KI) halten selbstständig handelnde Systeme in immer mehr Lebensbereichen Einzug. Was passiert, wenn die Maschine Fehler macht oder Rechte anderer verletzt? Muss die bestehende Rechtsordnung neu überdacht werden?...

 
von Prof. Dr. Reinhard Oldenburg | 16.05.23
Künstliche und natürliche Intelligenz - Zur Gestaltung einer zukünftigen Bildung

Künstliche Intelligenz wie der Chatbot ChatGPT wirft Fragen zu den Bildungszielen sowohl an Schulen als auch an Hochschulen auf. Überlegungen aus mathematischer Perspektive.

Prof. Dr. Reinhard Oldenburg ist Professor für Didaktik der...

 
von Prof. em. Ulrich Furbach | 03.06.22
Lernen, Bewusstsein und Verstehen - Möglichkeiten und Grenzen der Künstlichen Intelligenz

Die fortschreitende Digitalisierung weckt die Hoffnung auf intelligente Maschinen, mit denen wir kommunizieren, die für uns denken und die unsere Probleme lösen können. Wo steht die Künstliche Intelligenz heute und was wird im Hinblick auf...

 
von Angelika Fritsche | 26.07.19
Maschinen lernen, Menschen verdienen

Worum geht es, wenn die Rede von Künstlicher Intelligenz ist? Woran wird konkret geforscht? Wer hat die Fäden in der Hand? Wer gewinnt, wer verliert? Die duz berichtet über den Stand der Dinge, über Herausforderungen,
Chancen und Risiken der...

Seiten