Wissenschaftsmanagement Online
Veröffentlicht auf Wissenschaftsmanagement Online (https://www.wissenschaftsmanagement-online.de)

Home > Aktivitäten > Stellenangebote > Wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in im Bereich Open Access > Wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in im Bereich Open Access

Stellenangebot
Eingestellt: 27.04.20

Wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in im Bereich Open Access

Kontakt: Jan Kenter
Ort: 53014 Bonn
Web: https://www.ulb.uni-bonn.de/ Bewerbungsfrist: 04.06.20

Die Universitäts-und Landesbibliothek Bonn sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt – befristet bis zum 31.10.2026 – in Vollzeit eine*n Wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in im Bereich Open Access zur Verstärkung der Abteilung Publikationsdienste und Forschungsdaten

Die Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn ist eine international operierende Forschungsuniversität mit einem breiten Fächerspektrum. 200 Jahre Geschichte, rund 38.000 Studierende, mehr als 6.000 Beschäftigte und ein exzellenter Ruf im In- und Ausland: Die Universität Bonn zählt zu den bedeutendsten Universitäten Deutschlands und wurde als Exzellenzuniversität ausgezeichnet.

Wir, die Universitäts- und Landesbibliothek (ULB), orientieren unser Handeln an der Exzellenzstrategie der  Universität und treiben die Entwicklung moderner digitaler Forschungsinfrastrukturen, neuer Lehr- und Lernszenarien sowie der Sammlungsbereiche engagiert voran. Entsprechend stellen wir eine konsequente Innovationsorientierung und die Haltung der Agilität ins Zentrum unserer Strategie und unserer täglichen Arbeit. Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, die Zukunft der ULB eigenverantwortlich, selbstständig, kreativ und innovativ mitzugestalten.

Die Stärkung der Open Science-Kultur ist erklärtes Ziel der Exzellenzstrategie der Universität Bonn. Transparenz, Nachvollziehbarkeit und Reproduzierbarkeit in einer zunehmend digitalen Wissenschaft stehen dabei im Mittelpunkt. Als eine zentrale Säule davon wird die ULB Bonn ihre Open Science Services ausbauen. Dabei verfolgt sie das Ziel, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler bei der Veröffentlichung ihrer Forschung im Open Access zu unterstützen und den Open Access Gedanken an der Universität weiterzuentwickeln. Die ausgeschriebene Stelle ist Teil der Open Science Strategie und agiert in enger Kooperation zwischen ULB, Servicestelle Forschungsdaten, Hochschulrechenzentrum und dem Bonn Center for Digital Humanities.

Ihre Aufgaben

  • Unterstützung der Hochschulleitung bei der Weiterentwicklung der universitären Open Access Strategie und Durchführung von Maßnahmen zur Umsetzung (z.B. durch eine OA-Policy)
  • Einrichtung und Steuerung eines institutionellen Open Access Publikationsfonds
  • Allgemeine Beratung zu Publikations- und Finanzierungsmöglichkeiten im Open Access, auch in Bezug auf Forschungsdaten (nach den FAIR-Prinzipien)
  • Beobachtung und Bewertung von OA-Publikationsorganen und anderen Open Access-Angeboten sowie Teilnahme am Fachdiskurs
  • Selbständige Durchführung von Schulungen und Beratungen zum Thema Open Access
  • Beteiligung am Aufbau eines Systems zur Dokumentation des Open Access-Publikationsaufkommens der Universität
  • Unterstützung  übergreifender  Verwaltungs- und  Kommunikationsdienstleistungen  im  Rahmen  der Open Science Aktivitäten
  • Ansprechperson für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universität Bonn bei Fragen zu Open Access

Die vollständige Stellenausschreibung finden Sie unter: https://tinyurl.com/oabonn

  • Downloads
  • Bisher keine Ordner/Dateien vorhanden.
  • Kommentare
  • Tags
    Keine Inhalte
Zum Kommentieren bitte einloggen.

Tags:

  • Open Access
  • Open Science
  • Bibliothek
Neues Stellenangebot

Ansprechpartner/in

  • 1
userpic
Jan Kenter

Stellenangebote des Autors

  • neu
  • beliebt
  • kommentiert
 
 
 

Empfehlungen für Sie

  • Wissen
  • Menschen
  •  
    Kontextbezogen - Stimme und Sprechweise in der Hochschul-Kommunikation
    Prof. Dr. Thomas Seedorf
  •  
    Warum Urlaub nicht perfekt sein muss - Überstrapaziertes Kulturgut
    Ao. Univ.-Prof. Dr. Gerhard Blasche
  •  
    Unmittelbare Zeugnisse - Zur Bedeutung des Mülls in der Archäologie
    Prof. Dr. Eckhard Deschler-Erb