
| Veranstalter: | zwm | ||
| Ort: | Online | ||
| Start: | 
																														  
    28.06.21  															  
     
10:00 
   Uhr														 | 
														Ende: | 
															  
    29.06.21  															  
     
13:00 
   Uhr														 | 
													
Wissenschaftspakte und Förderprogramme von Bund und Ländern stellen für Hochschulen wichtige Finanzierungsquellen dar. Diese Ressourcen zu gewinnen, einzusetzen und nachhaltig zu nutzen, ist eine komplexe Herausforderung.
Ziel des Workshops ist, …
• grundlegende Informationen zu den Wissenschaftspakten zu vermitteln,
• die Mechanismen der Mittelvergabe durch Bund und Länder aufzuzeigen und die politische Steuerungsebene zu durchdringen,
• die Relevanz von Zielvereinbarungen auf Landesebene zu skizzieren,
• Teilhabestrategien und Steuerungsinstrument für die hochschulinterne Mittelverteilung aufzuzeigen,
• mithilfe eines Fallbeispiels Ideen für Strategien der Mittelakquise im eigenen institutionellen und politischen Kontext zu entwickeln,
• den Erfahrungsaustausch zwischen den TeilnehmerInnen zu ermöglichen.
Inhalte
Wissenschaftspakte (Bund/Land) | Zielvereinbarungen (Land) | Relevante Akteure innerhalb der Hochschulen |Möglichkeiten und Grenzen der Mittelakquise | nachhaltige Ressourcenplanung | Absicherung und Rückbau von Förderlinien | Erfahrungsaustausch
Zielgruppe
WissenschaftsmanagerInnen von Fakultäten, Zentren und zentralen Einrichtungen von Hochschulen 
Teilnahmevoraussetzungen
Die TeilnehmerInnen verfügen über mindestens zwei Jahre Berufserfahrung im Wissenschaftssystem. 
Termin und Ort
28.—29. Juni 2021
Online-Workshop
Dozentin
Angela M. Sumner (Geschäftsführerin des Zentrums für fremdsprachliche und berufsfeldorientierte Kompetenzen, Justus-Liebig-Universität Gießen)
Preis
Veranstaltungsgebühr: 900,- Euro
für ZWM-Mitglieder 720,- Euro
Tagungspauschale: 225,- Euro brutto (inkl. Verpflegung und Übernachtung)
Zum Workshop Ressourcen aus Wissenschaftspakten und Förderprogrammen nachhaltig steuern