Wissenschaftsmanagement Online
Veröffentlicht auf Wissenschaftsmanagement Online (https://www.wissenschaftsmanagement-online.de)

Home > Wissen > Beiträge > Wie Hochschulen mit anonymen Verdachtsäußerungen umgehen müssen > Wie Hochschulen mit anonymen Verdachtsäußerungen umgehen müssen

Artikel
Eingestellt: 26.01.21 | Erstellt: 01.03.20
0
Noch keine Bewertungen vorhanden

Wie Hochschulen mit anonymen Verdachtsäußerungen umgehen müssen

Wie die Wissenschaft mit anonymen Hinweisen und Anschuldigungen umgehen soll, ist ein aktuelles und hochbrisantes Thema, dem sich eine Tagung der Universität Passau am 20. und 21. Februar 2020 widmete. Die Teilnehmer wollten nicht nur das Problem der anonymen Hinweise in der Wissenschaft erörtern, sondern auch Verfahren, die der Aufklärung dienen, näher analysieren. Dazu gehört es natürlich auch, die Ursachen für dieses Phänomen näher zu erforschen. Gibt es Gründe, warum gerade in der Wissenschaft anonyme Hinweise häufig auftreten und vielleicht sogar notwendig sind?

  • Downloads
  • Bisher keine Ordner/Dateien vorhanden.
  •  
    Aufsatz anonyme Hinweise.pdf
    349.1 KB | 26.01.21 ( )
  • Kommentare
  • Tags
    Keine Inhalte
Zum Kommentieren bitte einloggen.
  • whistleblower
  • Hinweisgeber
  • Hochschule
  • Dienstaufsicht
  • Fürsorgepflicht
Neuer Beitrag

Ansprechpartner/in

  • 1
Bild des Benutzers Prof. Dr. Klaus Herrmann
Prof. Dr. Klaus Herrmann

Beiträge des Autors

  • neu
  • beliebt
  • kommentiert
 
 
 

Empfehlungen für Sie

  • Aktivitäten
  • Menschen
  •  
    künstlerische*r Mitarbeiter*in (m/w/d)
    Bauhaus-Universität Weimar
  •  
    wissenschaftliche*r oder künstlerische*r Mitarbeiter*in (m/w/d)
    Bauhaus-Universität Weimar
  •  
    Wissenschaftliche Mitarbeiterin / Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d...
    Bucerius Law School