Hochschulen erhalten zunehmend die Möglichkeit, autonom zu handeln, um strategische Entwicklungsprozesse zu gestalten. Autonomie zielt dabei vor allem auf die Dimensionen: Entwicklung strategischer Ziele, Festlegung von Forschungsschwerpunkten, Lehre, Personal, Finanzen, Organisationsentwicklung usw. Die Universität Wien startete im Jahr 2004 den Schritt in die Autonomie. Der Vortrag zeigt nicht nur die Wege der Universität Wien zur autonomen Handlungsfähigkeit, sondern auch die direkten Auswirkungen auf die Organisationsstruktur, auf das Personal, auf die Professorenberufung, auf die Finanzen. Zusätzlich thematisiert der Vortrag Probleme, Herausforderungen und weitere Entwicklungen, die die Universität Wien im Rahmen ihrer Reformen hatte bzw. plant.
Quellen: