Wissenschaftsmanagement Online
Veröffentlicht auf Wissenschaftsmanagement Online (https://www.wissenschaftsmanagement-online.de)

Home > Wissen > Beiträge > Zu Unrecht in schlechtem Ruf: Kopieren als Kulturtechnik des Menschen > Zu Unrecht in schlechtem Ruf: Kopieren als Kulturtechnik des Menschen

Artikel
Eingestellt: 11.10.21 | Erstellt: 31.08.21
0
Noch keine Bewertungen vorhanden

Zu Unrecht in schlechtem Ruf: Kopieren als Kulturtechnik des Menschen

Viele Kopierhandlungen sind nur mit Genehmigung des Rechteinhabers zulässig, manche werden durch Kopierschutz technisch unterbunden. Kopieren ist aber für Lernprozesse konstitutiv und für die Fortentwicklung von Technik und Kultur unabdingbar. Die Ethik des Kopierens denkt über Prinzipien nach, anhand derer sich legitime Kopierprozesse von illegitimen unterscheiden lassen.

Prof. Dr. Reinold Schmücker ist Professor für Philosophie an der Universität Münster. Am Zentrum für interdisziplinäre Forschung der Universität Bielefeld leitete er zusammen mit dem Urheberrechtler Thomas Dreier eine Forschungsgruppe zur Ethik des Kopierens.

Quellen:
Erschienen in Forschung & Lehre 9-2021
  • Downloads
  • Bisher keine Ordner/Dateien vorhanden.
  •  
    2021-09_WIMO_Kopieren_als_Kulturtechnik_Schmuecker.pdf
    190.7 KB | 11.10.21 ( )
  • Kommentare
  • Tags
    Keine Inhalte
Zum Kommentieren bitte einloggen.
  • Kopieren als Kulturtechnik
  • Ethik des Kopierens
  • Urheberrecht
  • Kopiergenehmigung
  • Kopierschutz
  • legitime Kopierprozesse
  • illegitime Kopierprozesse
Neuer Beitrag

Ansprechpartner/in

  • 1
userpic
Prof. Dr. Reinold Schmücker
Universität Münster

Beiträge des Autors

  • neu
  • beliebt
  • kommentiert
 
 
 

Empfehlungen für Sie

  • Aktivitäten
  • Menschen
  •  
    Referent:in (w/m/d) Fachbereichsmanagement
    Dr. Mareike Eder-Egnolff
  •  
    Wissenschaftliche(r) Mitarbeiter:in (w/m/d) im Bereich Technische...
    Anne Bandmann
  •  
    Wissenschaftliche(r) Mitarbeiter:in (w/m/d) im Bereich Technische...
    Anne Bandmann