Noch keine Bewertungen vorhanden
Viele Kopierhandlungen sind nur mit Genehmigung des Rechteinhabers zulässig, manche werden durch Kopierschutz technisch unterbunden. Kopieren ist aber für Lernprozesse konstitutiv und für die Fortentwicklung von Technik und Kultur unabdingbar. Die Ethik des Kopierens denkt über Prinzipien nach, anhand derer sich legitime Kopierprozesse von illegitimen unterscheiden lassen.
Prof. Dr. Reinold Schmücker ist Professor für Philosophie an der Universität Münster. Am Zentrum für interdisziplinäre Forschung der Universität Bielefeld leitete er zusammen mit dem Urheberrechtler Thomas Dreier eine Forschungsgruppe zur Ethik des Kopierens.
Quellen: