Kontakt: | Forschungszentrum Jülich GmbH | ||
Ort: | 52428 Jülich bei Köln | ||
Web: | https://www.fz-juelich.de/de/karriere/stellenangebote/2022-465 | Bewerbungsfrist: | 31.01.23 |
Forschung für eine Gesellschaft im Wandel: Das ist unser Antrieb im Forschungszentrum Jülich. Als Mitglied der Helmholtz-Gemeinschaft stellen wir uns großen gesellschaftlichen Herausforderungen unserer Zeit und erforschen Optionen für die digitalisierte Gesellschaft, ein klimaschonendes Energiesystem und ressourcenschützendes Wirtschaften. Arbeiten Sie gemeinsam mit rund 7.100 Kolleginnen und Kollegen in einem der größten Forschungszentren Europas und gestalten Sie den Wandel mit uns!
Möchten Sie zu Lösungen für den Klimawandel und die Ressourcenverknappung beitragen? Arbeiten Sie mit uns im Institut für Bio- und Geowissenschaften – Pflanzenwissenschaften (IBG-2) – an innovativen Nutzungs-, Produktions- und Technologiekonzepten rund um die Themen Pflanze, Nachhaltigkeit und Bioökonomie. Forschen Sie interdisziplinär in internationalen oder regionalen Teams an modernsten Sensoren und Messkonzepten – im Labor, im Gewächshaus sowie auf dem Feld oder aus der Luft. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Entwicklung neuartiger nichtinvasiver Messansätze, die multi- und hyperspektrale Bildgebung sowie verschiedene Fluoreszenztechniken umfassen. Tragen Sie bei zu über zehn Jahren Erfahrung in Pflanzenphänotypisierung und wissensbasierter Bioökonomieforschung.
Verstärken Sie diesen Bereich zum nächstmöglichen Zeitpunkt als
Wissenschaftlicher Koordinator für die FLEX-Satellitenmission Earth Explorer 8 der Europäischen Weltraumagentur (ESA) (w/m/d)
Ihre Aufgaben:
Im Jahr 2025 wird der Europäische Forschungssatellit FLEX, der als „Earth Explorer 8“ der Europäischen Weltraumagentur (ESA) entwickelt wird, gestartet und stellt dann globale Aufnahmen der sonnen-induzierten Fluoreszenz zur Verfügung (siehe https://earth.esa.int/eogateway/missions/flex). Das Forschungszentrum Jülich richtet das deutsche FLEX-Projektbüro ein, das die FLEX-Satellitenmission wissenschaftlich begleiten wird. Ziel des Projektbüros ist es, die FLEX-Satellitenmission einer breiteren wissenschaftlichen Nutzergemeinde zu vermitteln und seine operationellen und wissenschaftlichen Nutzungsmöglichkeiten zu kommunizieren. Weiterhin wird das FLEX-Projektbüro die Nutzung der zukünftigen FLEX-Daten für nationale Forschungszwecke unterstützen und Forschungsprojekte zur Nutzung der sonnen-induzierten Fluoreszenz begleiten. Ihre Aufgaben umfassen im Detail:
Ihr Profil:
Unser Angebot:
Wir arbeiten an hochaktuellen gesellschaftlich relevanten Themen und bieten Ihnen die Möglichkeit, den Wandel aktiv mitzugestalten! Wir unterstützen Sie in Ihrer Arbeit durch:
Wir bieten Ihnen eine spannende und abwechslungsreiche Aufgabe in einem internationalen und interdisziplinären Arbeitsumfeld in einer zunächst bis zum 30.06.2025 befristeten Stelle mit der Möglichkeit einer längerfristigen Perspektive. Vergütung und Sozialleistungen erfolgen in Abhängigkeit von den vorhandenen Qualifikationen und je nach Aufgabenübertragung im Bereich der Entgeltgruppe 13 nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD-Bund).
Wir freuen uns über Bewerbungen von Menschen mit vielfältigen Hintergründen, z.B. hinsichtlich Alter, Geschlecht, Behinderung, sexueller Orientierung / Identität sowie sozialer, ethnischer und religiöser Herkunft. Ein chancengerechtes, diverses und inklusives Arbeitsumfeld, in dem alle ihre Potenziale verwirklichen können, ist uns wichtig.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung. Die Position ist bis zur erfolgreichen Besetzung ausgeschrieben. Bitte bewerben Sie sich daher möglichst zeitnah über unser Online-Bewerbungsportal.
Fragen zur Ausschreibung?
Kontaktieren Sie uns gerne über unser Kontaktformular. Bitte beachten Sie, dass aus technischen Gründen keine Bewerbungen per E-Mail angenommen werden können.