Wissenschaftsmanagement Online
Veröffentlicht auf Wissenschaftsmanagement Online (https://www.wissenschaftsmanagement-online.de)

Home > Wissen > Beiträge > Editorial zum zweiten Themenheft "Kompetenzen, Kompetenzorientierung und Employability in der Hochschule" > Editorial zum zweiten Themenheft "Kompetenzen, Kompetenzorientierung und Employability in der Hochschule"

Artikel
Eingestellt: 10.05.13 | Erstellt: 15.01.13
0
Noch keine Bewertungen vorhanden

Editorial zum zweiten Themenheft "Kompetenzen, Kompetenzorientierung und Employability in der Hochschule"

Im Folgenden geht es um kompetenzorientierte Ansätze zur Verschränkung von Theorie und Praxis in der Lehre, zum forschenden Lernen oder zur Förderung überfachlicher Kompetenzen. In den Beiträgen des Themenheftes Jg. 8/ Nr. 1 geht es u. a. um Fragen, wie eine kompetenzorientierte Studiengangsentwicklung wirkungsvoll unterstützt werden kann, welche Rolle die Haltungen und Überzeugungen von Lehrenden in Bezug auf Lehren und Lernen spielen und welches Verständnis in Bezug auf Fragen der Employability eines Studiengangs bei Studieren-den sich im Verlauf eines Studiums ausprägen. Die präsentierten Ansätze verdeutlichen auch die hier vorgestellten Analysen und Konzepte der Kompetenzorientierung beispielhaft, wie Prinzipien einer kompetenzorientierten Lehre und Studiumsgestaltung in konkreten fachlichen Kontexten aussehen und realisiert werden können. Sie verdeutlichen wiederum aber auch, welche Schwierigkeiten und Probleme dabei (noch) zu lösen sind, und nicht zuletzt auch, welche Vielfalt an Umsetzungsmöglichkeiten in Bezug auf kompetenzorientierte Lehre und Studiumsgestaltung bereits existiert.

Weitere Artikel dieser Ausgabe finden Sie hier:

Kompetenzorientierung im Studium - bildungstheoretische Quersichten
Herausforderungen der Kompetenzorientierung in der Studienprogrammentwicklung
Kompetenzerwerb oder Enkulturation? Lehrende und ihre Metaphern des Lernens
Kompetenzförderliche Lehreinstellungen beschreiben: Die Dortmunder Befragung für Lehrende DoBeLe
Employability in der Hochschule? Analysen zur Perspektive von Studierenden der Sozial- und Geisteswissenschaften
Vermittlung interdisziplinärer Forschungskompetenz: Lehren und Lernen von- und miteinander
Neukonzeption der Verschränkung von Theorie und Praxis in der Eingangsphase der Lehramtsstudiengänge
Entwicklung von Remote-Labs zum erfahrungsbasierten Lernen
Kompetenzförderung von Ingenieurnachwuchs im Rahmen von FuE-Projekten 
Das Millionenshow-Prinzip als multimediales und interaktives Methodenbündel
Reflexives Schreiben als Seminarkonzept in den Lehramtsstudiengängen

Quellen:
Erschienen in: Zeitschrift für Hochschulentwicklung ZFHE Jg. 8 / Nr. 1 (Januar 2013)
  • Downloads
  • Bisher keine Ordner/Dateien vorhanden.
  •  
    Schaper_Schlmer_Paechter_2.pdf
    254.13 KB | 27.05.14 ( )
  • Kommentare
  • Tags
    Keine Inhalte
Zum Kommentieren bitte einloggen.
  • Editorial
  • Kompetenzorierntierung
  • Lehre
  • Studium
Neuer Beitrag

Ansprechpartner/in

  • 1
  • 2
  • 3
userpic
Univ.-Prof. Dr. Manuela Paechter
Karl-Franzens-Universität Graz
Bild des Benutzers Prof. Dr. Niclas Schaper
Prof. Dr. Niclas Schaper
Universität Paderborn
userpic
PD Dr. Tobias Schlömer
Carl von Ossietzky Universität Oldenburg

Beiträge des Autors

  • neu
  • beliebt
  • kommentiert
 
 
 

Empfehlungen für Sie

  • Aktivitäten
  • Menschen
  •  
    (EU-)Beihilferecht
    Zentrum für Wissenschaftsmanagement e. V. (ZWM)
  •  
    59/2025 Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (w/m/d)
    Universität Erfurt
  •  
    Hauptberuflichen Vizepräsidentin bzw. Vizepräsidenten für Personal-...
    Sonja Stollberg