Wissenschaftsmanagement Online
Veröffentlicht auf Wissenschaftsmanagement Online (https://www.wissenschaftsmanagement-online.de)

Home > Aktivitäten > Veranstaltungen > Einführung in das Haushalts- und Rechnungswesen > Einführung in das Haushalts- und Rechnungswesen

Veranstaltung
Eingestellt: 17.01.25

Einführung in das Haushalts- und Rechnungswesen

Veranstalter: Zentrum für Wissenschaftsmanagement e.V.
Ort: Online
Start: 18.09.25
09:00
Uhr
Ende: 19.09.25
14:00
Uhr

Was erwartet Sie?

In diesem Workshop stehen die Grundlagen zum Haushalts- und Rechnungswesen im Fokus. Er richtet sich an all diejenigen, die einen grundlegenden Überblick zu dieser Thematik erhalten und sich ein Grundverständnis für die Begrifflichkeiten und rechtlichen Rahmenbedingungen aneignen möchten.
Sie erhalten zunächst einen Überblick über die Grundfinanzierung aus öffentlicher Hand und die damit verbundenen Finanzierungsquellen.
Darüber hinaus wird das Haushalts- und Zuwendungsrecht thematisiert und die Begriffe und Unterschiede des kameralen und doppischen Rechnungswesens erläutert.
Ein weiterer Schwerpunkt dieses Workshops ist die Kosten- und Leistungsrechnung, an die Sie anhand von Erläuterungen und Beispielen herangeführt werden. Abschließend erhalten Sie noch einen Einblick in die Besteuerung von Hochschulen und die EU-Trennungsrechnung.

 

Termine

18.09.2025: 09:00 – 17:00 Uhr

19.09.2025: 09:00 – 14:00 Uhr

Das ZWM behält sich vor, diese Veranstaltung bei einer zu geringen Teilnehmerzahl abzusagen. 

 

Inhalte des Workshops 

  • Grundfinanzierung aus öffentlicher Hand: Welche Finanzierungsquellen lassen sich unterscheiden?
  • Haushalts- und Zuwendungsrecht
  • Kamerales und doppisches Rechnungswesen
  • Kosten- und Leistungsrechnung
  • Besteuerung von Hochschulen und EU-Trennungsrechnung

 

Was nehmen Sie mit? 

Nach dem Workshop

  • haben Sie einen Einblick in die Grundstrukturen und -begriffe des Haushalts- und Rechnungswesens erhalten,
  • kennen Sie die Arten der Grundfinanzierung,
  • lernen Sie die rechtlichen Rahmenbedingungen des Haushalts- und Zuwendungsrecht mit engem Praxisbezug kennen,
  • verstehen Sie den Unterschied zwischen kameralem und doppischem Rechnungswesen,
  • sind Sie vertraut mit der Kosten- und Leistungsrechnungen sowie mit dem
  • Basiswissen zu den Themen Besteuerung von Hochschulen und EU-Trennungsrechnung.

Am Ende des Workshops erhalten Sie eine detaillierte Teilnahmebestätigung.

 

Ihr Hintergrund 

Als Einführungsveranstaltung richtet sich dieser Workshop an AdministratorInnen und WissenschaftlerInnen mit Managementaufgaben, Projektkoordinatoren, Postdocs und DoktorandInnen, die eng mit der Haushaltsabteilung zusammenarbeiten und einen grundlegenden Überblick erhalten möchten. Dieser Workshop ist zudem für MitarbeiterInnen in Stäben und Haushaltsabteilungen von Hochschulen und außerhochschulischen Forschungseinrichtungen interessant, die ihre Stelle neu angetreten haben oder sich entsprechende Kenntnisse aneignen möchten.

TrainerInnen

  • Herr Christoph Sabothe, Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften
  • Herr Dr. Christian Schubert, Leibniz Universität Hannover (LUH) Niedersächsisches Hochschulkompe-tenzzentrum für SAP (CCC)

Preis

Veranstaltungsgebühr 890,- Euro

für Beschäftigte aus ZWM-Mitgliedseinrichtungen 712,- Euro

Die Veranstaltungsgebühren des ZWM sind nach § 4 Nr. 21 a) bb) Umsatzsteuergesetz (UStG) von der Umsatzsteuer befreit. Für Tagungspauschalen fällt die gesetzliche Umsatzsteuer an. Angaben zur Preisgestaltung finden Sie in unseren AGB.
 

Kontakt
Katja Knuth-Herzig
Referentin für Weiterbildung
0157 76290456

  • Downloads
  • Bisher keine Ordner/Dateien vorhanden.
  •  
    WS_Einführung in das Haushalts und Rechnungswesen 2025.pdf
    124.54 KB | 17.01.25 ( )
  • Kommentare
  • Tags
    Keine Inhalte
Zum Kommentieren bitte einloggen.
  • #Haushaltswesen #Rechnungswesen #Workshop #Finanzen
Neue Veranstaltung

Ansprechpartner/in

  • 1
Zentrum für Wissenschaftsmanagement e. V. (ZWM)

Veranstaltungen des Autors

  • neu
  • beliebt
  • kommentiert
 
 
 

Empfehlungen für Sie

  • Wissen
  • Menschen
  •  
    Kontextbezogen - Stimme und Sprechweise in der Hochschul-Kommunikation
    Prof. Dr. Thomas Seedorf
  •  
    Warum Urlaub nicht perfekt sein muss - Überstrapaziertes Kulturgut
    Ao. Univ.-Prof. Dr. Gerhard Blasche
  •  
    Unmittelbare Zeugnisse - Zur Bedeutung des Mülls in der Archäologie
    Prof. Dr. Eckhard Deschler-Erb