Veranstalter: | Zentrum für Wissenschaftsmanagement e. V. (ZWM) | ||
Ort: | Online | ||
Start: |
13.02.26
10:00
Uhr |
Ende: |
27.02.26
13:00
Uhr |
Was erwartet Sie?
KI-Systeme können beim Erstellen von Lehrmaterialien helfen, das Schreiben von Forschungsanträgen unterstützen oder Verwaltungsprozesse effizienter gestalten. Gleichzeitig birgt ihr Einsatz neue Risiken, z.B. mit Blick auf Qualitäts-, Sicherheits- oder ethische Fragen. Der rechtliche Rahmen für den Einsatz von KI gewinnt Kontur (insb. durch die KI-Verordnung der EU), entwickelt sich aber dynamisch weiter.
Um den Einsatz von KI rechtssicher zu gestalten, ihre Chancen nutzbar zu machen und Risiken zu vermeiden, sind eigene „KI-Guidelines“ unerlässlich. Sie regeln den Einsatz von Anwendungen und Systemen durch verschiedene Zielgruppen, definieren Rollen und Verantwortlichkeiten, Dokumentations- und Transparenzpflichten und benennen Ansprechpartner für die Unterstützung beim KI-Einsatz in der Organisation.
Dieser Workshop vermittelt Ihnen, wie Sie eine KI-Guideline passgenau für Ihre Hochschule oder Wissenschaftseinrichtung erstellen können. Er besteht aus
Dieser Online-Workshop findet in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Hochschulverband (DHV) statt.
Termine
Das ZWM behält sich vor, die Veranstaltung bei zu geringer Teilnehmerzahl abzusagen
Inhalte
Was nehmen Sie mit?
Als TeilnehmerIn dieses Workshops
Ihr Hintergrund
Der Workshop richtet sich an KI-Beauftragte oder verantwortliche Mitarbeitende ihrer Einrichtung in den Bereichen Datenschutz, IT-Sicherheit, Governance, Strategie- und Organisationsentwicklung
Trainer
Hendrik Schneider vom Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e.V. ist
KI-Beauftragter und Leiter des Bereichs Presse- und Öffentlichkeitsarbeit am ZALF und hat in der Leibniz-Gemeinschaft sowie darüber hinaus zahlreiche Einrichtungen bei der Erstellung einer KI-Guideline unterstützt.
Preis
Zum Online-Workshop "KI-Guidelines erstellen für Hochschulen und Wissenschaftseinrichtungen"