Wissenschaftsmanagement Online
Veröffentlicht auf Wissenschaftsmanagement Online (https://www.wissenschaftsmanagement-online.de)

Home > Wissen > Beiträge > Selbst- und Fremdevaluation von Lernleistungen der Studierenden in einem Outcomeorientierten Studienprogramm > Selbst- und Fremdevaluation von Lernleistungen der Studierenden in einem Outcomeorientierten Studienprogramm

Artikel
Eingestellt: 20.11.12 | Erstellt: 19.10.12
0
Noch keine Bewertungen vorhanden

Selbst- und Fremdevaluation von Lernleistungen der Studierenden in einem Outcomeorientierten Studienprogramm

Die Implementierung von Learning Outcomes (LO) für einzelne Lehrveranstaltungen oder auf Ebene von Studienprogrammen ist eine seit Jahren in Hochschulen übliche Praxis, angeregt bspw. durch den Bologna-Prozess und Richtlinien für die Verleihung von Qualitätszertifikaten. Dieser Beitrag ist ein Erfahrungsbericht über die Implementierung und Evaluation von Learning Outcomes eines ausgewählten Studienprogramms. Dabei wird zunächst die Konzeption der Outcome-orientierten Programmgestaltung vorgestellt, anschließend wird die Umsetzung der zweiphasigen Evaluation von Lernleistungen der Studierenden unter Einbeziehung der universitären Lehrveranstaltungen (1. Schleife) und der obligatorischen Praxisphase (2. Schleife) dargestellt. Abschließend werden die Erfahrungen mit den eingesetzten Formen der Selbst- und Fremdevaluation zusammengefasst und erste Überlegungen hinsichtlich der Übertragbarkeit dieses Evaluationssettings auf andere Studien vorgestellt.

Lesen Sie auch das Editorial und weitere Artikel dieser Ausgabe

Quellen:
Erschienen in: Zeitschrift für Hochschulentwicklung ZFHE Jg.7 / Nr. 4 (Oktober 2012)
  • Downloads
  • Bisher keine Ordner/Dateien vorhanden.
  •  
    Dominici_Schwarzl_Selbst-und_Fremdevaluation.pdf
    390.66 KB | 27.05.14 ( )
  • Kommentare
  • Tags
    Keine Inhalte
Zum Kommentieren bitte einloggen.
  • learning
  • outcomes
  • Outcome-orientierte
  • evaluation
  • Programmevaluation
  • Praxisphase
Neuer Beitrag

Ansprechpartner/in

  • 1
userpic
Dr. Christoph Schwarzl
Universität für Bodenkultur Wien (BOKU)

Beiträge des Autors

  • neu
  • beliebt
  • kommentiert
 
 
 

Empfehlungen für Sie

  • Aktivitäten
  • Menschen
  •  
    Projektmitarbeiter:in (w/m/d) zum Aufbau einer Akademischen...
    Philipp Mansholt
  •  
    künstlerische*r Mitarbeiter*in (m/w/d)
    Bauhaus-Universität Weimar
  •  
    wissenschaftliche*r oder künstlerische*r Mitarbeiter*in (m/w/d)
    Bauhaus-Universität Weimar