Wissenschaftsmanagement Online
Veröffentlicht auf Wissenschaftsmanagement Online (https://www.wissenschaftsmanagement-online.de)

Home > Wissen > Beiträge > "Openness": Weniger ist mehr? > "Openness": Weniger ist mehr?

Artikel
Eingestellt: 12.03.14 | Erstellt: 04.11.13
0
Noch keine Bewertungen vorhanden

"Openness": Weniger ist mehr?

Open Educational Resources führen im Bereich der regulären Hochschulausbildung ein Schattendasein, welches bei weitem nicht ihrem Potential Genüge tut. Der Artikel bespricht einige mögliche Adoptionshürden und zeigt auf, wie ein modifiziertes Verständnis von „Openness“ in Verbindung mit einer dementsprechenden Plattform diese Hürden ausräumen kann. Anhand von Nutzungsdaten aus einem etablierten System wird dargestellt, wie eine solche Architektur zu einem nachhaltigen Geben und Nehmen von Bildungsressourcen unter Lehrenden führen und obendrein innovative Lehrmodelle unterstützen kann.

Lesen Sie auch das Editorial und weitere Artikel dieser Ausgabe

Quellen:
Erschienen in: Zeitschrift für Hochschulentwicklung ZFHE Jg.8 / Nr.4 (November 2013)
  • Downloads
  • Bisher keine Ordner/Dateien vorhanden.
  •  
    ZFHE_8-4_Droeschler_Kortemeyer_Riegler_Openness.pdf
    545.84 KB | 27.05.14 ( )
  • Kommentare
  • Tags
    Keine Inhalte
Zum Kommentieren bitte einloggen.
  • open
  • Educational
  • resources
  • Lehrinhalteverwaltung
  • Kursverwaltung
  • Metadaten
  • feedback
Neuer Beitrag

Ansprechpartner/in

  • 1
  • 2
  • 3
userpic
Stefan Dröschler
Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften
userpic
Prof. Gerd Kortemeyer
Michigan State University
userpic
Prof. Dr. Peter Riegler
Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften

Beiträge des Autors

  • neu
  • beliebt
  • kommentiert
 
 
 

Empfehlungen für Sie

  • Aktivitäten
  • Menschen
  •  
    69/2025 W2-Professur für Philosophische Ethik mit Career Track zu W3 (w...
    Universität Erfurt
  •  
    Koordinatorin, Koordinator (m/w/d)
    Hendrik Olschewski
  •  
    Universität zu Köln - Projektmanager*in in Matrix (Gründungsphase)
    Dr. Christiane Naumann