Wissenschaftsmanagement Online
Veröffentlicht auf Wissenschaftsmanagement Online (https://www.wissenschaftsmanagement-online.de)

Home > Aktivitäten > Stellenangebote > DIW Berlin: Pressereferent/in > DIW Berlin: Pressereferent/in

Stellenangebot
Eingestellt: 19.11.13

DIW Berlin: Pressereferent/in

Kontakt: Sabine Fiedler
Ort: -
Web: - Bewerbungsfrist: 06.12.13

Die Abteilung Kommunikation macht die Forschungsergebnisse des Instituts durch ein breites Angebot an Publikationen und Veranstaltungen sowie durch aktive Presse- und Öffentlichkeitsarbeit allgemein zugänglich.

Wir suchen zum 1. Februar 2014 eine(n)

Pressereferenten/in

Als Pressereferent/Pressereferentin des DIW Berlin verstärken Sie die bisher aus zwei Personen bestehende Pressestelle des Instituts. Künftig wollen wir in den Ressorts Innenpolitik und Wirtschaftspolitik:

  • den Service und die Erreichbarkeit der Pressestelle weiter verbessern,
  • die Zahl der Redaktionsbesuche und Gespräche mit Journalisten erhöhen,
  • die Zahl der Gastbeiträge von DIW-Mitarbeitern in den Medien – auch über den engeren Bereich der Wirtschaftspolitik hinaus – steigern,
  • die Medienarbeit noch gezielter an gesellschaftlichen Ereignissen und wichtigen Terminen orientieren und verstärkt eigene Themen in der Öffentlichkeit platzieren,
  • die Medienaktivitäten des DIW Berlin deutlich verbreitern, indem mehr Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler an die Medienarbeit herangeführt werden,
  • eine systematische Medienbeobachtung aufbauen, die laufend detaillierte Informationen über die Medienresonanz des Instituts bereitstellt.

Anforderungen:

  • abgeschlossenes Hochschulstudium mit ausgeprägtem wirtschaftswissenschaftlichen Schwerpunkt,
  • eine fundierte journalistische Ausbildung sowie Erfahrung in der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit,
  • Erfahrung in der Vermittlung und im Redigieren von Gastkommentaren sowie gute Kontakte in die dafür zuständigen Ressorts,
  • großes Interesse an wirtschaftswissenschaftlichen Forschungsarbeiten und Politikberatung,
  • ausgewiesene Erfahrung im Redigieren wissenschaftlicher Texte und in der mediengerechten Aufbereitung komplexer Forschungsarbeiten.

Außerdem wünschen wir uns von Ihnen,

  • eine ausgeprägte Freude an Teamarbeit,
  • einen kommunikativen Arbeitsstil innerhalb der Abteilung sowie
  • ein großes Geschick in der Zusammenarbeit mit den Fachabteilungen und dem Vorstand.

Wir bieten Ihnen eine interessante und abwechslungsreiche Tätigkeit in einem großen Forschungsinstitut. Die Vergütung erfolgt nach Entgeltgruppe 13 TVöD.

Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung vorrangig berücksichtigt. Das DIW Berlin ist der beruflichen Chancengleichheit von Frauen und Männern verpflichtet.

Bitte bewerben Sie sich online
http://www.diw.de/sixcms/detail.php?id=diw_01.c.431891.de
bis zum 6. Dezember 2013 unter Angabe der Kennziffer KOM-4-13.

Weitere Informationen über das DIW Berlin finden Sie auf unserer Homepage unter www.diw.de. Auskünfte zum Arbeitsgebiet erhalten Sie von Sabine Fiedler (sfiedler@diw.de).

Das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) ist eines der führenden deutschen Wirtschaftsforschungsinstitute. Seine Kernaufgaben sind  anwendungsorientierte Grundlagenforschung, wirtschaftspolitische Beratung und das Bereitstellen von Forschungsinfrastruktur. Als unabhängiges Institut dient es ausschließlich gemeinnützigen Zwecken und wird als Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft
überwiegend aus öffentlichen Mitteln finanziert. Das DIW Berlin arbeitet engmit den Universitäten Berlins und Brandenburgs zusammen und ist Teil der internationalen Forschungsgemeinschaft.

  • Downloads
  • Bisher keine Ordner/Dateien vorhanden.
  • Kommentare
  • Tags
    Keine Inhalte
Zum Kommentieren bitte einloggen.
Keine Inhalte
Neues Stellenangebot

Ansprechpartner/in

  • 1
userpic
Andrea Jonat
Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW...

Stellenangebote des Autors

  • neu
  • beliebt
  • kommentiert
 
 
 

Empfehlungen für Sie

  • Wissen
  • Menschen
  •  
    Kontextbezogen - Stimme und Sprechweise in der Hochschul-Kommunikation
    Prof. Dr. Thomas Seedorf
  •  
    Warum Urlaub nicht perfekt sein muss - Überstrapaziertes Kulturgut
    Ao. Univ.-Prof. Dr. Gerhard Blasche
  •  
    Unmittelbare Zeugnisse - Zur Bedeutung des Mülls in der Archäologie
    Prof. Dr. Eckhard Deschler-Erb