Wissenschaftsmanagement Online
Veröffentlicht auf Wissenschaftsmanagement Online (https://www.wissenschaftsmanagement-online.de)

Home > Aktivitäten > Veranstaltungen > DAAD-Seminar: Promovendenbetreuung im internationalen Vergleich > DAAD-Seminar: Promovendenbetreuung im internationalen Vergleich

Veranstaltung
Eingestellt: 24.10.13

DAAD-Seminar: Promovendenbetreuung im internationalen Vergleich

Veranstalter: -
Ort: Eventpassage Berlin
Start: 28.11.13
12:00
Uhr
Ende: 29.11.13
12:00
Uhr

Seminarziele

 

Welche Phasen durchläuft ein Doktorand von der Bewerbung bis zum Abschluss des Promotionsverfahrens? Wer entscheidet über die Annahme als Doktorand und über die Validität des Forschungsplans? Welche Betreuungsmaßnahmen und Vorprüfungen sind in welcher Phase vorgesehen? Wie ist die Verantwortung für Erfolg bzw. Misserfolg verteilt? Liegt sie auf den Schultern des Betreuers oder trägt ein Gremium an entscheidenden Punkten im Promotionsverlauf die Entscheidung mit? Und wie beeinflusst die Betreuungsstruktur die Erfolgsaussicht einer Promotion? Ausgehend von national und international vergleichenden Studien werden Promotionsverläufe und Betreuungs-maßnahmen in ausgewählten Ländern vorgestellt. In einer Gesprächsrunde werden Vor- und Nachteile der jeweiligen Systeme diskutiert.

 

Weitere Informationen unter: http://www.daad-akademie.de/uebergreifende-angebote/themenreihe-im-internationalen-vergleich/#764

  • Downloads
  • Bisher keine Ordner/Dateien vorhanden.
  •  
    ProgrammPromovendenbetreuungimInternationalenVergleich.pdf
    101.77 KB | 27.05.14 ( )
  • Kommentare
  • Tags
    Keine Inhalte
Zum Kommentieren bitte einloggen.
  • Promotion
  • Promovendenbetreuung
  • internationaler
  • Vergleich
Neue Veranstaltung

Ansprechpartner/in

  • 1
Bild des Benutzers Frauke Zurmühl
Frauke Zurmühl
Deutscher Akademischer Austauschdienst (DAAD)

Veranstaltungen des Autors

  • neu
  • beliebt
  • kommentiert
 
 
 

Empfehlungen für Sie

  • Wissen
  • Menschen
  •  
    Künstliche Intelligenz als soziotechnische Entwicklung - Neue Form der...
    Prof. Dr. Hannah Ruschemeier
  •  
    Brain Gain?
    Dr. Matthias Jaroch
  •  
    Kontextbezogen - Stimme und Sprechweise in der Hochschul-Kommunikation
    Prof. Dr. Thomas Seedorf