Sie sind hier
Kontakt: | Dr. Heike Spangenberg - 0511/450670151 | ||
Ort: | 30159 Hannover | ||
Web: | https://www.dzhw.eu | Bewerbungsfrist: | 21.04.25 |
Die Deutsches Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung GmbH (DZHW) ist eine durch Bund und Länder geförderte außeruniversitäre gemeinnützige Forschungseinrichtung mit Sitz in Hannover und einem Standort in Berlin. Das Institut mit rund 200 Beschäftigten ist ein nationales und internationales Kompetenzzentrum für die Hochschul- und Wissenschaftsforschung. Die wissenschaftlichen Abteilungen des DZHW betreiben erkenntnis- und problemorientierte Forschung zu aktuellen und langfristigen Entwicklungen auf allen Ebenen des Hochschul- und Wissenschaftssystems.
Wir suchen zum 01.08.2025 in der Abteilung "Bildungsverläufe und Beschäftigung" am Standort Hannover eine*n
Wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in im Projekt "Student Life Cycle Panel"
zur Unterstützung unserer bundesweiten quantitativen Längsschnittstudie zu den Bildungs- und Erwerbsverläufen von Studienberechtigten und Hochschulabsolvent*innen.
Die Stelle ist befristet für drei Jahre mit einem Stellenumfang von 75% bis 100% zu besetzen. Die Vergütung erfolgt in der Entgeltgruppe 13 TVöD (Bund).
Aufgaben
Sie arbeiten im Student Life Cycle Panel an der Erhebung und Auswertung von Daten zu den Bildungs- und Berufsverläufen von Studienberechtigten und Hochschulabsolvent*innen mit.
Ihre Tätigkeit umfasst:
• Gestaltung von Befragungsinstrumenten
• Koordinierung der Feldarbeit
• Datenaufbereitung
• Erstellung von Kennzahlen für das bildungspolitische Monitoring sowie von wissenschaftlichen Publikationen im Themenbereich der Bildungs- und Arbeitsmarktforschung, inkl. deren Präsentation auf nationalen und internationalen Tagungen
Profil
• Sie haben einen sehr guten Masterabschluss in einer für die Bildungs-, Hochschul- oder Arbeitsmarktforschung relevanten Disziplin (z. B. Soziologie, Psychologie, Erziehungswissenschaften, Volkswirtschaftslehre).
• Sie haben ein Promotionsvorhaben in einer dieser Disziplinen bereits abgeschlossen, begonnen oder streben dieses an.
• Sie weisen Erfahrungen in der Erstellung und Durchführung webbasierter Befragungen auf.
• Sie verfügen über sehr gute Kenntnisse in der quantitativ-empirischen Sozialforschung und ausgewiesene Erfahrungen in Sekundärdatenanalyse.
• Erfahrungen im Umgang mit komplexen Lebensverlaufsdaten sind von Vorteil.
• Sie haben Forschungsinteressen im Bereich der empirischen Bildungs-, Hochschul- oder Arbeitsmarktforschung.
• Sie verfügen über Kommunikations- und Kooperationsstärke sowie eine ausgeprägte Fähigkeit zum selbständigen Arbeiten.
• Sie haben verhandlungssichere Deutsch- und sehr gute Englischkenntnisse.
Wir bieten...
• eine abwechslungsreiche und anspruchsvolle Position in einer team- und forschungsorientierten Arbeitsatmosphäre.
• ein breit gefächertes Themenspektrum und einzigartige Datensätze mit vielen Ansatzpunkten für Forschungs- und etwaige Qualifizierungsvorhaben.
• eine Vergütung nach TVöD Bund E13, einschließlich Sozialleistungen wie Jahressonderzahlung und zusätzliche betriebliche VBL-Altersversorgung.
• eine flexible und familienfreundliche Arbeitszeitregelung und die Möglichkeit zum mobilen Arbeiten.
• einen Arbeitsplatz im Zentrum von Hannover und einen Zuschuss zum Deutschlandticket Job.
Unser Ziel ist es, den Anteil von Frauen in Bereichen, in denen Frauen unterrepräsentiert sind, zu erhöhen und deren Karrieren besonders zu fördern. Wir fordern deshalb einschlägig qualifizierte Frauen nachdrücklich zur Bewerbung auf. Bewerbungen qualifizierter schwerbehinderter und diesen gleichgestellter Menschen sind besonders willkommen.
Kontakt / Ansprechpartner
Dann würden wir Sie gerne persönlich kennenlernen und freuen uns über Ihre Bewerbung. Für Ihre Bewerbung nutzen Sie bitte das Online-Formular bis zum 21.04.2025. Für Fragen stehen Ihnen Herr Dr. Johann Carstensen (0511/450670914) und Frau Dr. Heike Spangenberg (0511/450670151) zur Verfügung.
- Bisher keine Ordner/Dateien vorhanden.
-
DZHW_Ausschreibung_WiMi_SLC_2025_EXT_60_61_V.pdf
183.84 KB | 24.03.25 ( )
-
Keine Inhalte
Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in Lehramtsbezug Englsich (m/w/d) - TV-L E 13, 100%
Kontakt: | Prof. Dr. Jäkel | ||
Ort: | 31141 Hildesheim | ||
Web: | https://bewerbung.uni-hildesheim.de/jobposting/72207d22a2291fe1e69dc42ba9432c345… | Bewerbungsfrist: | 09.03.25 |
Universität Hildesheim
Stiftung des öffentlichen Rechts
Im Institut für englische Sprache und Literatur des Fachbereichs 3 - Sprach- und Informationswissenschaften - ist zum 01.04.2025 oder zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle als
Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d)
(TV-L E 13, 100%)
für die Dauer von drei Jahren zu besetzen.
Aufgaben:
- Mitwirkung an Forschungsprojekten der Professur, inklusive wissenschaftlicher Publikationen
- eigenständige Vorbereitung und Durchführung von Lehrveranstaltungen (10 LVS) im Bereich Instructed Second Language Acquisition
- Konzeption und Durchführung von Prüfungen
- Betreuung und Beratung von Studierenden, auch während der Schulpraktika
- Bereitschaft zur hochschuldidaktischen Weiterbildung wird erwartet
Voraussetzungen:
- erfolgreich abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master oder vergleichbar) im Fach Englisch mit Lehramtsbezug, vorzugsweise Abschluss des zweiten Staatsexamens und/oder einer Promotion
- fundierte Kenntnisse in TEFL und Instructed Second Language Acquisition
- sehr gute englische Sprachkompetenzen (C1-Niveau)
- Expertise im Bereich der Digitalisierung/KI im Fremdsprachenunterricht, Content and Language Integrated Learning und/oder Mehrsprachigkeitsdidaktik
- Eigeninitiative, Teamfähigkeit und organisatorisches Talent
- universitäre Lehrerfahrung ist erwünscht
Wir bieten:
- multidisziplinäres, internationales und forschungsstarkes Team
- umfassende wissenschaftliche Betreuung und methodologische Weiterbildung
- attraktives Arbeitsumfeld in dem die (Englisch-)Lehrer*innenbildung große Relevanz besitzt
- ein abwechslungsreiches, vielseitiges Aufgabengebiet
Als familiengerechte Hochschule bieten wir flexible Arbeitszeiten, regelmäßige Fort- und Weiterbildungen und eine Jahressonderzahlung im Rahmen des TV-L. Die Stelle ist grundsätzlich teilzeitgeeignet, ist aber vollständig zu besetzen.
Die Universität Hildesheim legt Wert auf Gender- und Diversitykompetenz.
Die Universität Hildesheim will die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern besonders fördern. Daher strebt sie eine Erhöhung des im jeweiligen Bereich unterrepräsentierten Geschlechts an.
Bewerbungen von Bewerber*innen mit Schwerbehinderung werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Für Fragen steht Ihnen Prof. Dr. Nils Jäkel per E-Mail: nils.jaekel@uni-hildesheim.de gern zur Verfügung.
Wir freuen uns auf ihre Online-Bewerbung bis zum 09.03.2025 unter der Kennziffer 2025/64 über unser Karriereportal https://bewerbung.uni-hildesheim.de/.
- Bisher keine Ordner/Dateien vorhanden.
-
4. Ausschreibung 64.pdf
149.28 KB | 18.02.25 ( )
-
Keine Inhalte
Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) -FwN- "Politik und Digitalisierung" TV-L E 13, 100%
Kontakt: | Prof. Dr. Ulbricht | ||
Ort: | 31141 Hildesheim | ||
Web: | https://bewerbung.uni-hildesheim.de/jobposting/7a947276d025161155ee8774fd2491672… | Bewerbungsfrist: | 31.10.24 |
Universität Hildesheim
Stiftung des öffentlichen Rechts
Stellenausschreibung
Kennziffer 2025/8
Im Institut für Sozialwissenschaften des Fachbereichs 1 -Erziehungs- & Sozialwissenschaften- Professur für Politikwissenschaft mit dem Schwerpunkt „Politik und Digitalisierung“ ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle als
Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) -FwN-
(TV-L E 13, 100%)
für den Zeitraum von 3 Jahren zu besetzen. Eine Verlängerung wird angestrebt.
Aufgaben:
- gemeinsame Forschung mit dem Team der Professur
- Durchführung eines eigenen Forschungsprojekts
- Lehrveranstaltungen in der Politikwissenschaft (4 LVS)
- Mitwirkung an den allgemeinen Aktivitäten der Professur, u.a. Veranstaltungen, Publikationen und Öffentlichkeitsarbeit
Voraussetzungen:
- abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium in Politikwissenschaft oder Sozialwissenschaften
- Promotion in Politikwissenschaft
- sehr gute Englischkenntnisse (C1), sehr gute Deutschkenntnisse (B2)
- Erfahrung in empirischer Forschung und/oder Theorieentwicklung
- Methodenkenntnisse im Bereich NLP und Statistik
- Interesse und Forschungserfahrung in mindestens einer der folgenden Theorien: Demokratietheorie, Machttheorie, Technikphilosophie, und/oder Feministische und Queer-Theorie
- Interesse und Forschungserfahrung in einem oder mehreren der folgenden Themen: digitale Technologien, Plattformgovernance, Technikregulierung, Technik und Infrastrukturen
- von Vorteil ist zudem Forschungserfahrung in einem der folgenden Themen: politische Institutionen, demokratische Politik, autokratische Politik, vergleichende Politik, Regulierung und Governance, politische Partizipation
- Erfahrung in interdisziplinärer Forschung, insbesondere mit der Informatik, Rechtswissenschaft oder Wirtschaftswissenschaft sind von Vorteil
- Bereitschaft zur hochschuldidaktischen Weiterbildung wird erwartet
Als familiengerechte Hochschule bieten wir ein abwechslungsreiches, interdisziplinäres Aufgabenspektrum, flexible Arbeitszeiten, regelmäßige Fort- und Weiterbildungen und eine Jahressonderzahlung im Rahmen des TV-L. Es erwartet Sie ein dynamisches, engagiertes und aufgeschlossenes Team, Unterstützung bei der weiteren Entwicklung Ihrer akademischen Laufbahn sowie Möglichkeiten zur Teilnahme an Konferenzen und Workshops. Die Stelle ist grundsätzlich teilzeitgeeignet, ist aber vollständig zu besetzen.
Die Universität Hildesheim legt Wert auf Gender- und Diversitykompetenz.
Die Universität Hildesheim will die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern besonders fördern. Daher strebt sie eine Erhöhung des im jeweiligen Bereich unterrepräsentierten Geschlechts an.
Bewerbungen von Bewerber*innen mit Schwerbehinderung werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Für Fragen steht Ihnen Prof. Dr. Lena Ulbricht unter der Tel.: 05121/883-10704 oder per E-Mail: lena.ulbricht@uni-hildesheim.de gern zur Verfügung.Bitte reichen Sie ihre Online-Bewerbung mit folgenden Unterlagen: Motivationsschreiben, akademischer Lebenslauf, Vorschlag für ein eigenes Forschungsprojekt von 200-500 Wörtern, Schrift (veröffentlichter Artikel, Seminararbeit oder Masterarbeit) bis zum 31.10.2024 unter der Kennziffer 2025/8 über unser Karriereportal https://bewerbung.uni-hildesheim.de/ ein.
- Bisher keine Ordner/Dateien vorhanden.
-
4. Ausschreibung 8.pdf
134.19 KB | 02.10.24 ( )
-
Keine Inhalte
Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in Biokatalyse im Bereich Nachwachsende Rohstoffe (Promotion)
Kontakt: | - | ||
Ort: | 51379 Leverkusen | ||
Web: | https://karriere.th-koeln.de/job/view/791/wissenschaftliche-r-mitarbeiter-in-bio… | Bewerbungsfrist: | 09.01.23 |
Die TH Köln zählt zu den innovativsten Hochschulen für Angewandte Wissenschaften. Sie ist Mitglied in der Hochschul-Allianz UAS 7. Wir bieten 25.000 Studierenden sowie 1.000 Wissenschaftler*innen aus dem In- und Ausland ein inspirierendes Lern-, Forschungs- und Arbeitsumfeld in den Ingenieur-, Geistes-, Gesellschafts- und Naturwissenschaften. Die TH Köln gestaltet Soziale Innovation – mit diesem Anspruch begegnen wir den Herausforderungen der Gesellschaft. Unser interdisziplinäres Denken und Handeln, unsere regionalen, nationalen und internationalen Aktivitäten machen uns in vielen Bereichen zur geschätzten Kooperationspartnerin.
Besetzung nächstmöglich | befristet für 3 Jahre | Teilzeit mit 65% | Fakultät für Angewandte Naturwissenschaften | Campus Leverkusen
Das erwartet Sie
- Promotionsstelle zur Entwicklung biokatalytischer Synthesen auf Basis nachwachsender Rohstoffe mit einem Fokus auf Lipid Biotechnologie
- Klonierungen und mikrobielle Enzymexpression zur Reinigung und Charakterisierung geeigneter Biokatalysatoren
- Design von in vitro Enzymkaskaden und Ganzzell-Biotransformationen zur Herstellung von biobasierten Zwischenprodukten und Monomeren für die Polymeranwendung
- Selbstständige Entwicklung von Methoden zur Aufreinigung und analytischen Charakterisierung der Reaktionsprodukte
- Publikation der eigenen Ergebnisse und Präsentation auf internationalen Fachtagungen
- Lehrunterstützung sowie selbstständige Lehre im Bereich naturwissenschaftliche Grundlagen
Das bringen Sie mit
- Hochschulabschluss (Masterniveau) im Bereich Biologie, Chemie, Biochemie oder vergleichbar
- Expertise im Bereich Biokatalyse und in Molekularbiologie von Vorteil
- idealerweise Erfahrungen in der Analytik von Biomolekülen
- Praxis im wissenschaftlichen Schreiben
- grundlegende Kenntnisse in Projektmanagement und Präsentationstechnik wünschenswert
- routinierte Anwendung der gängigen MS Office-Programme sowie idealerweise von bioinformatischen Tools
- sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse
- selbstständige und analytische Denk- und Arbeitsweise
- ausgeprägte Stärke in Kommunikation und Kooperation
Wir bieten Ihnen
- Vergütung nach EG 13 TV-L
- Arbeiten in einem interdisziplinär ausgerichteten Forschungsumfeld am neuen und modern ausgestatteten Campus Leverkusen der TH Köln
- Teilnahme an Promovierendenseminaren und überfachlichen Qualifizierungsangeboten
- familienfreundliche Arbeitsbedingungen und -umfeld
- Vergünstigtes Job-Ticket und gute Anbindung an den öffentlichen Nahverkeh
- Möglichkeiten zur Teilnahme am Hochschulsport und Gesundheitsförderprogrammen
- hochschulinterne Veranstaltungsangebote (z.B. Vorträge, Betriebsausflug, Lesungen, Sommerfest u.ä.)
- Jahressonderzahlung nach TV-L
- 30 Tage Urlaub bei einer 5-Tage-Woche
Die TH Köln steht für Chancengleichheit und strebt eine Erhöhung des Anteils von Frauen in Forschung und Lehre an. Bewerbungen von Frauen werden daher bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Schwerbehinderte und diesen gleichgestellte Personen werden bei gleicher Eignung ebenso bevorzugt berücksichtigt.Das Stellenangebot richtet sich nach den Vorgaben des §2 Abs. 1 WissZeitVG ausschließlich an Bewerber*innen, die zur eigenen wissenschaftlichen Qualifizierung beschäftigt werden können. Eine Einstellung erfolgt abhängig Ihrer individuell genutzten Qualifizierungszeiten als wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung über unser online Bewerbungsportal!
Bewerbungsfrist: 09.01.2023
Ihre Ansprechpartnerin:
Corina Czaja
T: 0221-8275-5183
www.th-koeln.de/stellen
- Bisher keine Ordner/Dateien vorhanden.
-
Keine Inhalte
Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in Chemokatalyse im Bereich Nachwachsende Rohstoffe (Promotion)
Kontakt: | Corina Czaja | ||
Ort: | 51379 Leverkusen | ||
Web: | https://karriere.th-koeln.de/job/view/765/wissenschaftliche-r-mitarbeiter-in-che… | Bewerbungsfrist: | 12.12.22 |
Die TH Köln zählt zu den innovativsten Hochschulen für Angewandte Wissenschaften. Wir bieten 25.000 Studierenden sowie 1.000 Wissenschaftler*innen aus dem In- und Ausland ein inspirierendes Lern-, Forschungs- und Arbeitsumfeld in den Ingenieur-, Geistes-, Gesellschafts- und Naturwissenschaften. Die TH Köln gestaltet Soziale Innovation – mit diesem Anspruch begegnen wir den Herausforderungen der Gesellschaft. Unser interdisziplinäres Denken und Handeln, unsere regionalen, nationalen und internationalen Aktivitäten machen uns in vielen Bereichen zur geschätzten Kooperationspartnerin.
Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in Chemokatalyse im Bereich Nachwachsende Rohstoffe (Promotion)
Besetzung nächstmöglich | befristet für 3 Jahre | Teilzeit mit 65% | Fakultät für Angewandte Naturwissenschaften | Campus Leverkusen
Das erwartet Sie
- Promotionsstelle im Projekt „Kombination biobasierter Bausteine zur Synthese Linker-basierter Mehrkomponenten-Tenside“ innerhalb des BMEL-Förderprogramms „Nachwachsende Rohstoffe“
- die Promotion mit einer kooperierenden Universität ist vorgesehen
- nachhaltige Synthese neuartiger Tenside auf Basis von nachwachsenden Rohstoffen zur Anwendung in Kosmetika, Wasch- und Reinigungsmitteln
- eigenständige Planung von Synthesestrategien nach den Prinzipien der „Green Chemistry“
- Entwicklung von Protokollen zur Aufreinigung der Reaktionsprodukte
- Etablierung von Methoden zur analytischen und physikochemischen Charakterisierung
- Publikation der eignenen Ergebnisse und Präsentation auf internationalen Fachtagungen
- fachliche Betreuung von Abschlussarbeiten
Das bringen Sie mit
- Hochschulabschluss (Masterniveau) im Bereich Chemie, Biochemie oder vergleichbar
- Expertise im Bereich Chemokatalyse
- idealerweise Erfahrungen in der Analytik von Biomolekülen sowie im Bereich physikochemischer Methoden
- Praxis im wissenschaftlichen Schreiben
- grundlegende Kenntnisse in Projektmanagement und Präsentationstechnik wünschenswert
- routinierte Anwendung der gängigen MS Office-Programme sowie idealerweise von Programmen zur Auswertung von Spektren
- gute Deutsch- und Englischkenntnisse
- selbstständige und analytische Denk- und Arbeitsweise
- ausgeprägte Stärke in Kommunikation und Kooperation
Wir bieten Ihnen
- Vergütung nach EG 13 TV-L
- Arbeiten in einem interdisziplinär ausgerichteten Forschungsumfeld am neuen und modern ausgestatteten Campus Leverkusen der TH Köln
- Teilnahme an Promovierendenseminaren und überfachlichen Qualifizierungsangeboten
- familienfreundliche Arbeitsbedingungen und -umfeld
- kostenfreie Parkmöglichkeiten am Gebäude und gute Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr
- vergünstigtes Job-Ticket für den öffentlichen Nahverkehr
- Möglichkeiten zur Teilnahme am Hochschulsport und Gesundheitsförderprogrammen
- hochschulinterne Veranstaltungsangebote (z.B. Vorträge, Betriebsausflug, Lesungen, Sommerfest u.ä.)
- Jahressonderzahlung nach TV-L
- 30 Tage Urlaub bei einer 5-Tage-Woche
Die TH Köln steht für Chancengleichheit und strebt eine Erhöhung des Anteils von Frauen in Forschung und Lehre an. Bewerbungen von Frauen werden daher bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Schwerbehinderte und diesen gleichgestellte Personen werden bei gleicher Eignung ebenso bevorzugt berücksichtigt.Das Stellenangebot richtet sich nach den Vorgaben des §2 Abs. 1 WissZeitVG ausschließlich an Bewerber*innen, die zur eigenen wissenschaftlichen Qualifizierung beschäftigt werden können. Eine Einstellung erfolgt abhängig Ihrer individuell genutzten Qualifizierungszeiten als wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung über unser online Bewerbungsportal!
Bewerbungsfrist: 12.12.2022
Ihre Ansprechpartnerin:
Corina Czaja
T: 0221-8275-5183
www.th-koeln.de/stellen
Impressum
- Bisher keine Ordner/Dateien vorhanden.
-
Keine Inhalte
Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in an der TH Köln (50%) und Cyber Security Expert*in bei der Gigaset Communications GmbH (50%) (Promotion)
Kontakt: | - | ||
Ort: | 51643 Gummersbach | ||
Web: | https://karriere.th-koeln.de/job/view/671/wissenschaftliche-r-mitarbeiter-in-an-… | Bewerbungsfrist: | 22.09.22 |
Besetzung nächstmöglich | befristet bis zum 31.03.2027 | Vollzeit | Fakultät für Informatik und Ingenieurwissenschaften | Campus Gummersbach
Das erwartet Sie
- Mitarbeit im Tandemprogramm zur Förderung der Gewinnung und Entwicklung von professoralem Personal an Fachhochschulen, in Kooperation mit der Gigaset Communications GmbH
- die Promotion im Bereich Machine Learning mit einer kooperierenden Universität ist vorgesehen
- eigenständige Konzeption und Durchführung von Forschungsprojekten im Bereich Automatisierung von Anforderungsmanagement in der produktorientierte Informationssicherheit
- Mitarbeit in weiteren Forschungs- und Entwicklungsprojekten (z.B. Datenanalyse)
- selbstständige Lehre in Bachelor- und Masterstudiengängen der Informatik im Umfang von 2 SWS
- Koordination und Planung der Entwicklung von Cyber-Security Produktkomponenten über Backlog, Sprint und Increment sowie Review-Veranstaltungen mit Stakeholdern und Unterstützung der*des Product Owners
- technische Analyse und Verfeinerung von Cyber Security Anforderung in konkreten User Stories sowie Management für unterschiedliche Produktfunktionalitäten
- Teilnahme an hochschuldidaktischen Weiterbildungsmaßnahmen sowie wissenschaftlichen Fachtagungen
Das bringen Sie mit
- Hochschulabschluss (Masterniveau) im Bereich Informatik oder Wirtschaftsingenieurwesen, vorzugsweise mit Schwerpunkt in Datenanalyse
- praktische Expertise im wissenschaftlichen Arbeiten sowie in forschungsaffinen Tätigkeiten und gerne auch in der Lehre
- sehr gute EDV-Kenntnisse (LaTeX und Python oder Matlab) sowie Interesse an neuen Methoden
- gute Kenntnisse und Erfahrung in der Anwendung der Programmiersprachen
- erste Erfahrung im Bereich Cloud-Security (API / Interface & Maintenance) oder Embedded-Security (local web, Linux) idealerweise im Telekommunikationssektor
- erste Erfahrung in den Bereichen Anforderungsmanagement und Datenanalyse, bevorzugt mit Natural Language Processing
- idealerweise erste Erfahrung mit Scrum und Kanban Methoden
- sehr gute Deutsch- und gute Englischkenntnisse
- hervorragende Eigeninitiative und eine systematische sowie lösungsorientierte Arbeitsweise
- ausgeprägte Stärke in Kommunikation und Kooperation sowie sicheres und zielorientiertes Auftreten
- Mobilität zwischen 2 Standorten
- Interesse an einer Promotion
Wir bieten Ihnen
- Vergütung nach EG 13 TV-L
- Attraktive Vergütung und Jahressonderzahlung bei Gigaset
- Jahressonderzahlung nach TV-L
- 30 Tage Urlaub bei einer 5-Tage-Woche
- Einblicke in interdisziplinäre Forschungszusammenhänge und die Möglichkeit zur wissenschaftlichen Weiterentwicklung
- ein vielseitiges Aufgabenfeld in einem innovativen und etablierten Unternehmen
- Familienfreundliche Arbeitsbedingungen und -umfeld
- Regelmäßige Doktorand*innenseminare und überfachliche Qualifizierungsangebote
- Möglichkeiten zur Teilnahme am Hochschulsport und Gesundheitsförderprogrammen
- Hochschulinterne Veranstaltungsangebote (Betriebsausflug, Vorträge, Sommerfest u.ä.)
- Kostenfreie Parkmöglichkeiten am Gebäude und gute Anbindung an den ÖPNV
- Vergünstigtes Job-Ticket für den öffentlichen Nahverkehr
Die TH Köln steht für Chancengleichheit und strebt eine Erhöhung des Anteils von Frauen in Forschung und Lehre an. Bewerbungen von Frauen werden daher bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Schwerbehinderte und diesen gleichgestellte Personen werden bei gleicher Eignung ebenso bevorzugt berücksichtigt.
Mit Ihrer Bewerbung stimmen Sie der Weiterleitung Ihrer Unterlagen an die Gigaset Communications GmbH zu.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung über unser online Bewerbungsportal!
Bewerbungsfrist: 22.09.2022
Ihre Ansprechpartnerin:
Corina Czaja
T: 0221-8275-5183
www.th-koeln.de/stellen
Impressum
- Bisher keine Ordner/Dateien vorhanden.
-
Keine Inhalte
Hegel widersprechen - Wer sollte promovieren und wer nicht?
Wer das Studium an einer Hochschule erfolgreich abgeschlossen hat, steht vor der Entscheidung zu promovieren. Wann und für wen ist der Weg zum Doktortitel wirklich sinnvoll und zielführend? Wie sollte der Weg zur Promotion gestaltet sein?
Volker Ladenthin ist Professor (em.) für Historische und Systematische Erziehungswissenschaften an der Universität Bonn.
Quellen:Erschienen in Forschung & Lehre 8-2022
- Bisher keine Ordner/Dateien vorhanden.
-
f&l8-22_Wer_sollte_promovieren_Ladenthin.pdf
232.29 KB | 16.08.22 ( )
-
Keine Inhalte
Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in an der TH Köln (50%) und Cyber Security Expert*in bei der Gigaset Communications GmbH (50%) (Promotion)
Kontakt: | Corina Czaja | ||
Ort: | 51643 Gummersbach | ||
Web: | https://karriere.th-koeln.de/job/view/671/wissenschaftliche-r-mitarbeiter-in-an-… | Bewerbungsfrist: | 01.09.22 |
Unser im Rahmen des Bund-Länder-Förderprogramms "FH-Personal" unterstütztes Tandemprogramm vereint Wissenschaft und Forschung mit Praxis in einem Job. Sie erhalten spannende Einblicke in die Technische Hochschule Köln und bei der Gigaset Communications GmbH.
Besetzung nächstmöglich | befristet bis zum 31.03.2027 | Vollzeit | Fakultät für Informatik und Ingenieurwissenschaften | Campus Gummersbach
Das erwartet Sie
- Mitarbeit im Tandemprogramm zur Förderung der Gewinnung und Entwicklung von professoralem Personal an Fachhochschulen, in Kooperation mit der Gigaset Communications GmbH
- die Promotion im Bereich Machine Learning mit einer kooperierenden Universität ist vorgesehen
- eigenständige Konzeption und Durchführung von Forschungsprojekten im Bereich Automatisierung von Anforderungsmanagement in der produktorientierte Informationssicherheit
- Mitarbeit in weiteren Forschungs- und Entwicklungsprojekten (z.B. Datenanalyse)
- selbstständige Lehre in Bachelor- und Masterstudiengängen der Informatik im Umfang von 2 SWS
- Koordination und Planung der Entwicklung von Cyber-Security Produktkomponenten über Backlog, Sprint und Increment sowie Review-Veranstaltungen mit Stakeholdern und Unterstützung der*des Product Owners
- technische Analyse und Verfeinerung von Cyber Security Anforderung in konkreten User Stories sowie Management für unterschiedliche Produktfunktionalitäten
- Teilnahme an hochschuldidaktischen Weiterbildungsmaßnahmen sowie wissenschaftlichen Fachtagungen
Das bringen Sie mit
- Hochschulabschluss (Masterniveau) im Bereich Informatik oder Wirtschaftsingenieurwesen, vorzugsweise mit Schwerpunkt in Datenanalyse
- praktische Expertise im wissenschaftlichen Arbeiten sowie in forschungsaffinen Tätigkeiten und gerne auch in der Lehre
- sehr gute EDV-Kenntnisse (LaTeX und Python oder Matlab) sowie Interesse an neuen Methoden
- gute Kenntnisse und Erfahrung in der Anwendung der Programmiersprachen
- erste Erfahrung im Bereich Cloud-Security (API / Interface & Maintenance) oder Embedded-Security (local web, Linux) idealerweise im Telekommunikationssektor
- erste Erfahrung in den Bereichen Anforderungsmanagement und Datenanalyse, bevorzugt mit Natural Language Processing
- idealerweise erste Erfahrung mit Scrum und Kanban Methoden
- sehr gute Deutsch- und gute Englischkenntnisse
- hervorragende Eigeninitiative und eine systematische sowie lösungsorientierte Arbeitsweise
- ausgeprägte Stärke in Kommunikation und Kooperation sowie sicheres und zielorientiertes Auftreten
- Mobilität zwischen 2 Standorten
- Interesse an einer Promotion
Wir bieten Ihnen
- Vergütung nach EG 13 TV-L
- Attraktive Vergütung und Jahressonderzahlung bei Gigaset
- Jahressonderzahlung nach TV-L
- 30 Tage Urlaub bei einer 5-Tage-Woche
- Einblicke in interdisziplinäre Forschungszusammenhänge und die Möglichkeit zur wissenschaftlichen Weiterentwicklung
- ein vielseitiges Aufgabenfeld in einem innovativen und etablierten Unternehmen
- Familienfreundliche Arbeitsbedingungen und -umfeld
- Regelmäßige Doktorand*innenseminare und überfachliche Qualifizierungsangebote
- Möglichkeiten zur Teilnahme am Hochschulsport und Gesundheitsförderprogrammen
- Hochschulinterne Veranstaltungsangebote (Betriebsausflug, Vorträge, Sommerfest u.ä.)
- Kostenfreie Parkmöglichkeiten am Gebäude und gute Anbindung an den ÖPNV
- Vergünstigtes Job-Ticket für den öffentlichen Nahverkehr
Die TH Köln steht für Chancengleichheit und strebt eine Erhöhung des Anteils von Frauen in Forschung und Lehre an. Bewerbungen von Frauen werden daher bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Schwerbehinderte und diesen gleichgestellte Personen werden bei gleicher Eignung ebenso bevorzugt berücksichtigt.
Mit Ihrer Bewerbung stimmen Sie der Weiterleitung Ihrer Unterlagen an die Gigaset Communications GmbH zu.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung über unser online Bewerbungsportal!
Bewerbungsfrist: 01.09.2022
Ihre Ansprechpartnerin:
Corina Czaja
T: 0221-8275-5183
www.th-koeln.de/stellen
- Bisher keine Ordner/Dateien vorhanden.
-
Keine Inhalte
Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in Elektrotechnik / Energietechnik (Promotion)
Kontakt: | Corina Czaja | ||
Ort: | 50679 Köln | ||
Web: | https://karriere.th-koeln.de/job/view/645/wissenschaftliche-r-mitarbeiter-in-ele… | Bewerbungsfrist: | 11.07.22 |
Besetzung nächstmöglich | befristet bis zum 31.05.2026 | Vollzeit | Fakultät für Informations-, Medien- und Elektrotechnik | Campus Deutz
Das erwartet Sie
- Mitarbeit in einem interdisziplinären Projekt zur objektiven Bewertung und Sicherung der Spannungsqualität vor dem Hintergrund der Abkehr von Großkraftwerken und der Integration von umrichterbasierten Anlagen im Rheinischen Revier
- die Promotion mit einer kooperierenden Universität ist vorgesehen
- wissenschaftliche Untersuchungen mit dem Ziel der Herleitung von Algorithmen zur Netzqualität-Zustandsschätzung sowie der Aufbereitung der Messdaten
- Ableitung von Best-Practice-Lösungen
- Schreiben von Berichten und wissenschaftlichen Veröffentlichungen zu den Projektfortschritten und -ergebnissen
- Teilnahme an Projekttreffen und wissenschaftlichen Konferenzen im Rahmen des Forschungsprojekts
- Betreuung von Studierenden und studentischen Hilfskräften
Das bringen Sie mit
- Hochschulabschluss (Masterniveau) im Bereich Elektrotechnik, erneuerbare Energien oder einem anderen Studiengang aus dem Aufgabengebiet
- sehr gute Kenntnisse in Elektrotechnik oder im Bereich erneuerbarer Energien
- Erfahrung in der Berechnung von Zuständen in elektrischen Stromversorgungsnetzen und Verarbeitung von großen Messdatenmengen, bevorzugt mit Methoden der künstlichen Intelligenz
- sehr routiniert in der Programmiersprache Python
- versierte Anwendung der MS Office-Programme
- sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift
- ausgeprägte Analysefähigkeit
- organisierte und selbstständige Arbeitsweise
Wir bieten Ihnen
- Vergütung nach EG 13 TV-L
- familienfreundliche Arbeitsbedingungen und -umfeld
- flexible Arbeitszeiten und Home-Office Optionen
- Einblicke in interdisziplinäre Forschungszusammenhänge und die Möglichkeit zur wissenschaftlichen Weiterentwicklung
- regelmäßige Teilnahme an Promovierendenseminaren und überfachlichen Qualifizierungsangeboten
- Möglichkeiten zur Teilnahme am Hochschulsport und Gesundheitsförderprogrammen
- hochschulinterne Veranstaltungsangebote (z.B. Vorträge, Betriebsausflug, Lesungen, Sommerfest u.ä.)
- kostenfreie Parkmöglichkeiten am Gebäude und gute Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr
- vergünstigtes Job-Ticket für den öffentlichen Nahverkehr
- digitale Kommunikations- und Arbeitsprozesse im Team
- Jahressonderzahlung nach TV-L
- 30 Tage Urlaub
Die TH Köln steht für Chancengleichheit und strebt eine Erhöhung des Anteils von Frauen in Forschung und Lehre an. Bewerbungen von Frauen werden daher bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Schwerbehinderte und diesen gleichgestellte Personen werden bei gleicher Eignung ebenso bevorzugt berücksichtigt.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung über unser online Bewerbungsportal!
Bewerbungsfrist: 11.07.2022
- Bisher keine Ordner/Dateien vorhanden.
-
Keine Inhalte
Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in Data Mining an der TH Köln (50%) und bei Unitechnik Systems GmbH (50%) (Promotion)
Kontakt: | Corina Czaja | ||
Ort: | 51643 Gummersbach | ||
Web: | https://karriere.th-koeln.de/job/view/634/wissenschaftliche-r-mitarbeiter-in-dat… | Bewerbungsfrist: | 21.07.22 |
Besetzung nächstmöglich | befristet bis zum 31.03.2027 | Vollzeit | Fakultät für Informatik und Ingenieurwissenschaften | Campus Gummersbach
Das erwartet Sie
- die Promotion im Bereich "Big Data für Logistikzentren" mit dem Promotionskolleg für angewandte Forschung in Nordrhein-Westfalen oder einer kooperierenden Universität ist vorgesehen
- eigenständige Forschung im Bereich "Big Data für Logistikzentren"
- Konzeption und Durchführung von Forschungsprojekten aus dem Bereich Modellbildung, Data Science und Analytics
- selbstständige Lehre im Master Automation & IT und in den lnformatik-/lngenieurs-Bachelorstudiengängen im Umfang von 2 SWS
- eigenständige, verantwortliche Leitung und Bearbeitung von Projekten zu Datenerfassung und -analyse für automatisierte Logistikzentren
- Teilnahme an hochschuldidaktischen Weiterbildungsmaßnahmen sowie wissenschaftlichen Fachtagungen
- Publikation wissenschaftlicher Beiträge
- Unterstützung bei sowie Durchführung von eigenständiger Drittmittelakquise
Das bringen Sie mit
- Hochschulabschluss (Masterniveau) im Bereich Informatik, Statistik oder Ingenieurwissenschaft mit Schwerpunkt Data Analytics
- Fachwissen in der Entwicklung und im Einsatz von KI (Hyperparameteroptimierung und SPOT)
- Praxiserfahrung im wissenschaftlichen Arbeiten und in der Lehre
- Interesse an forschungsaffinen Tätigkeiten und einer Promotion
- Arbeitserfahrung in der Industrie wünschenswert
- Verständnis für betriebswirtschaftliche Zusammenhänge und Geschäftsmodelle
- routiniert in der Erfassung und Analyse großer Datenmengen im industriellen Umfeld sowie im Umgang mit Datenbanken
- hervorragende EDV-Kenntnisse (R, Python, LaTeX) sowie Interesse an neuen Methoden
- sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse
- Kommunikationsstärke und Freude am kooperativen Arbeiten im Team
- ausgeprägte Organisationsfähigkeit
Wir bieten Ihnen
- Vergütung nach EG 13 TV-L
- regelmäßige Teilnahme an Promovierendenseminaren und überfachlichen Qualifizierungsangeboten
- systematische Begleitung bei der Umsetzung Ihrer Forschungsvorhaben
- Einblicke in interdisziplinäre Forschungszusammenhänge und die Möglichkeit zur wissenschaftlichen Weiterentwicklung
- vielseitiges Fortbildungsangebot
- familienfreundliche Arbeitsbedingungen und -umfeld
- flexible Arbeitszeiten und Home-Office Optionen
- Möglichkeiten zur Teilnahme am Hochschulsport und Gesundheitsförderprogrammen
- kostenfreie Parkmöglichkeiten am Gebäude
- vergünstigtes Job-Ticket für den öffentlichen Nahverkehr
- digitale Kommunikations- und Arbeitsprozesse im Team
- Teilnahme an der zusätzlichen Altersvorsorge der Versorgungsanstalt des Bundes und der Länder (VBL)
- Jahressonderzahlung nach TV-L
- 30 Tage Urlaub bei einer 5-Tage-Woche
Die TH Köln steht für Chancengleichheit und strebt eine Erhöhung des Anteils von Frauen in Forschung und Lehre an. Bewerbungen von Frauen werden daher bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Schwerbehinderte und diesen gleichgestellte Personen werden bei gleicher Eignung ebenso bevorzugt berücksichtigt.Mit Ihrer Bewerbung stimmen Sie der Weiterleitung Ihrer Unterlagen an die Unitechnik Systems GmbH zu.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung über unser online Bewerbungsportal!
Bewerbungsfrist: 21.07.2022
- Bisher keine Ordner/Dateien vorhanden.
-
Keine Inhalte
Seiten
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- nächste Seite ›
- letzte Seite »