Wissenschaftsmanagement Online
Veröffentlicht auf Wissenschaftsmanagement Online (https://www.wissenschaftsmanagement-online.de)

Home > Aktivitäten > Veranstaltungen > "Ende der Forschungsfreiheit? Hochschulpolitische und -rechtliche Implikationen der Drittmittelforschung“ > "Ende der Forschungsfreiheit? Hochschulpolitische und -rechtliche Implikationen der Drittmittelforschung“

Veranstaltung
Eingestellt: 18.07.13

"Ende der Forschungsfreiheit? Hochschulpolitische und -rechtliche Implikationen der Drittmittelforschung“

Veranstalter: Verein zur Förderung des deutschen & internationalen Wissenschaftsrechts e.V.
Ort: Westfälische Wilhelms-Universität Münster
Start: 09.12.13
12:00
Uhr
Ende: 10.12.13
12:00
Uhr

Die Sorge, private Drittmittel führten die Freiheit der Forschung an den Hochschulen in die babylonische Gefangenschaft von Unternehmensinteressen und die daraus resultierenden Berührungsängste zwischen Wissenschaft und Wirtschaft gehören einer fernen Vergangenheit an. Seit langem ist die früher oft ängstliche Distanz einer engen Zusammenarbeit zwischen Privaten und Hochschulen gewichen; die Politik nimmt mit größter Selbstverständlichkeit die Erfolge in der Einwerbung von Drittmitteln zum Maßstab für die Bemessung staatlicher Finanzierung. Dennoch erleben wir bei der drittmittelfinanzierten Forschung die Renaissance einiger überwunden geglaubter Probleme:

Auf der einen Seite steht die Wiederbelebung des Kontrollparadigmas, abzulesen etwa an der Diskussion über die Einführung von Zivilklauseln zur Eindämmung von Forschungen, die als unethisch bewertet werden, an der öffentlich beworbenen Aufforderung, unliebsame Forschungsaktivitäten in Internetplattformen öffentlich zur Diskussion zu stellen oder an der erbitterten Auseinandersetzung über die Grenzen der Transparenz bei der Förderung von Forschungsprojekten und Stiftungslehrstühlen.

 

Auf der anderen Seite wächst die Sorge, dass der schleichende Rückzug des Staates aus der Hochschulfinanzierung und die Beschränkung der öffentlichen Forschungsförderung auf ausgewählte Forschungsgebiete die Einwerbung von Drittmitteln zur Kompensation der Finanzdefizite erzwingt. Dieser Prozess droht Abhängigkeiten zu produzieren, die im Extremfall die Freiheit der Forschung gefährden können.

 

Der dritte Problembereich hat ebenfalls eine lange Tradition: Wie ist im Bereich der Forschung das Nebeneinander von Hauptamt und Nebentätigkeit zu organisieren; welche rechtlichen Grenzen ziehen Normbereiche, die nicht primär der Forschungsfreiheit verpflichtet sind?

 

Anmeldungen können bis 22.11.2013 erfolgen unter www.vfdiw.de/Veranstaltungsangebote/Drittmittelforschung und unter http://www.vfdiw.de/Veranstaltungsangebote/Drittmittelforschung/Anmeldung_Drittmittelforschung.php

  • Downloads
  • Bisher keine Ordner/Dateien vorhanden.
  •  
    Programm_EndederForschungsfreiheit_Drittmittel_20130717.pdf
    50.6 KB | 27.05.14 ( )
  • Kommentare
  • Tags
    Keine Inhalte
Zum Kommentieren bitte einloggen.
  • Drittmittelfinanzierte
  • Forschung;
  • Forschungsfreiheit;
  • Transparenz
  • der
  • Forschungsförderung
Neue Veranstaltung

Ansprechpartner/in

  • 1
userpic
Monika Koop
Universität Münster

Veranstaltungen des Autors

  • neu
  • beliebt
  • kommentiert
 
 
 

Empfehlungen für Sie

  • Wissen
  • Menschen
  •  
    Klare Prioritätensetzung – Bibliotheken in der Transformation
    Prof. Dr. Ulrich Johannes Schneider
  •  
    Hochschulen zunehmend digitalisiert – Forschung im Hintertreffen
    Dr. Klaus Wannemacher
  •  
    Warum eine Universität keine Insel sein darf - Vertrauen in die...
    M.A. Vera Müller