Artikel
Eingestellt: 02.05.08 | Erstellt:
15.07.06
Studienbeiträge: Regelungen der Länder im Vergleich
Sechs Bundesländer haben in den Jahren 2005 und 2006 die Einführung von allgemeinen Studienbeiträgen in die Wege geleitet, indem sie die dafür notwendigen rechtlichen Grundlagen geschaffen haben. Ein siebtes bereitet diese zur Zeit vor. Auch wenn die entscheidende Frage die ist, wie die Implementierung auf Hochschulebene umgesetzt wird, kommt den Landesregelungen eine entscheidende Funktion zu.
Quellen:
Der vorliegende Vergleich der bisher fertig gestellten Studienbeitrags-Gesetze untersucht, ob die rechtlichen Rahmenbedingungen
sicherstellen, dass Studierende wirklich von der Einführung von Beiträgen profitieren und Einflussrechte auf die Mittelverwendung haben
dafür sorgen, dass die Gebühreneinnahmen tatsächlich zusätzliche Mittel der Hochschulen darstellen
den Hochschulen genügend Gestaltungsfreiheit einräumen und so unter den Hochschulen Wettbewerb und Profilierung fördern
die Sozialverträglichkeit sichern und
eine transparente und kalkulierbare Umsetzung gewährleisten.
Im Ergebnis zeigt sich eine insgesamt recht gute Umsetzung. Verbesserungsmöglichkeiten bestehen v. a. in der Gewährung größerer Autonomie und weiterer Handlungsspielräume für die Hochschulen und in der weitergehenden Sicherstellung von Konsistenz und Kalkulierbarkeit.