Wissenschaftsmanagement Online
Veröffentlicht auf Wissenschaftsmanagement Online (https://www.wissenschaftsmanagement-online.de)

Home > Aktivitäten > Veranstaltungen > Workshop: Drittmittelkompetenz kompakt > Workshop: Drittmittelkompetenz kompakt

Veranstaltung
Eingestellt: 30.01.15

Workshop: Drittmittelkompetenz kompakt

Veranstalter: Netzwerk forschungsreferenten.de in Kooperation mit dem Zentrum für Wissenschaftsmanagement e.V. (ZWM)
Ort: 31134 Michaeliskloster Hildesheim
Start: 17.06.15 Ende: 18.06.15

Dieser Workshop ist Teil der Veranstaltungsreihe "Advanced Courses für ForschungsreferentInnen".

Hintergrund und Thematik

ForschungsreferentInnen beraten und begleiten WissenschaftlerInnen bei ihren Forschungsvorhaben, beurteilen Forschungsleistungen und sind häufig mit Führungsaufgaben betraut. Praxiswissen zur Drittmittelbewirtschaftung und die Abstimmung zwischen Forschungsberatung und Finanzabwicklung werden zunehmend wichtiger. Die Workshops ermöglichen erfahrenen ForschungsreferentInnen, ihre Managementkompetenzen auf einem Fachgebiet gezielt zu vertiefen und auszubauen. Das Programm ist ein gemeinsames Angebot des Sprecherrats der Forschungs- und Technologiereferenten deutscher Hochschulen und des Zentrums für Wissenschaftsmanagement e.V.

Zielgruppe

Die Workshops richten sich an ForschungsreferentInnen aus Universitäten, Hochschulen und Forschungseinrichtungen sowie an Personen, die vergleichbare Tätigkeiten ausüben. Angesprochen sind Personen mit mehrjähriger einschlägiger Berufserfahrung, die sich in einem Themenbereich des Forschungsmanagements gezielt weiterqualifizieren möchten.

 

Workshop 3: Drittmittelkompetenz kompakt

Angesichts steigender Drittmittelvolumina in forschenden Einrichtungen und der zunehmenden Komplexität von Beantragungs-, Bewilligungs- und Abrechnungsanforderungen nehmen auch der Bedarf und Umfang an Kompetenz in der Drittmittelbewirtschaftung zu. ForschungsreferentInnen müssen sich geeignetes Praxiswissen über Drittmittelbewirtschaftung aneignen, um den Arbeitsalltag bewältigen zu können.Während es zum einen um konkrete Fachkenntnisse geht, stellt sich den ForschungsreferentInnen in Bezug auf das Drittmittelmanagement aber auch die Frage nach der organisatorischen Aufstellung: Unklare Verantwortlichkeiten sowie Prozessredundanzen und -ineffizienzen sind immer noch an der Tagesordnung. Wie viel müssen Forschungsreferenten selbst von Drittmittelbewirtschaftung wissen, um kompetent beraten zu können? Wo muss die Grenze gezogen werden, um sich nicht in Abrechnungs-, Finanzrechts- und Steuerdetails zu verlieren? Welche Inhalte und Fördergeber sind besonders wichtig?

Informationen zur Teilnahmegebühr entnehmen Sie bitte der beigefügten pdf-Datei.

Weitere Informationen und Online-Buchung: www.zwm-speyer.de/ws-forschref

 

  • Downloads
  • Bisher keine Ordner/Dateien vorhanden.
  •  
    ZWM_Advanced_Courses_2015.pdf
    622.07 KB | 30.01.15 ( )
  • Kommentare
  • Tags
    Keine Inhalte
Zum Kommentieren bitte einloggen.
  • Drittmittelkompetenz
  • Drittmittelbewirtschaftung
  • Drittmittelmanagement
Neue Veranstaltung

Ansprechpartner/in

  • 1
Bild des Benutzers Dr. Daniela Kaiser
Dr. Daniela Kaiser
Fraunhofer Academy

Veranstaltungen des Autors

  • neu
  • beliebt
  • kommentiert
 
 
 

Empfehlungen für Sie

  • Wissen
  • Menschen
  •  
    Überstrapaziertes Kulturgut - Warum Urlaub nicht perfekt sein muss
    Ao. Univ.-Prof. Dr. Gerhard Blasche
  •  
    Unmittelbare Zeugnisse - Zur Bedeutung des Mülls in der Archäologie
    Prof. Dr. Eckhard Deschler-Erb
  •  
    Kurzsichtig
    Dr. iur. Yvonne Dorf