Wissenschaftsmanagement Online
Veröffentlicht auf Wissenschaftsmanagement Online (https://www.wissenschaftsmanagement-online.de)

Home > Wissen > Beiträge > Bachelor- und Masterkonzepte im deutschen Lehramtsstudium – strukturelle Entwicklungen, offene Fragen, aktuelle Folgen > Bachelor- und Masterkonzepte im deutschen Lehramtsstudium – strukturelle Entwicklungen, offene Fragen, aktuelle Folgen

Artikel
Eingestellt: 21.08.08 | Erstellt: 26.01.06
0
Noch keine Bewertungen vorhanden

Bachelor- und Masterkonzepte im deutschen Lehramtsstudium – strukturelle Entwicklungen, offene Fragen, aktuelle Folgen

Dreizehn von sechzehn Bundesländern haben sich für konsekutive Lehramtsstudiengänge ausgesprochen. Dabei können eigene Studienarchitekturen für verschiedene Lehramtstypen gewählt werden. In dieser Präsentation verschafft Anke Thierack einen schemenhaften Überblick über Eckdaten konsekutiver Studienstrukturen im Lehramt und schildert die Folgen der Umstellung im Alltag. Wie sich zeigt, gibt es jedoch einige offene Fragen. Findet beispielsweise die geforderte Kompetenzorientierung Eingang in das universitäre Studium?

Quellen:
-
  • Downloads
  • Bisher keine Ordner/Dateien vorhanden.
  •  
    Thierack.pdf
    211.8 KB | 27.05.14 ( )
  • Kommentare
  • Tags
    Keine Inhalte
Zum Kommentieren bitte einloggen.
  • Bachelor
  • Master
  • Lehramt
  • Lehrerausbildung
  • konsekutiv
  • Studienstruktur
  • Polyvalenz
  • Regelstudienzeit
  • Fachdisziplin
  • Modularisierung
Neuer Beitrag

Ansprechpartner/in

  • 1
  • 2
Hochschulrektorenkonferenz (HRK)
userpic
Dr. Anke Thierack
Technische Universität Dortmund

Beiträge des Autors

  • neu
  • beliebt
  • kommentiert
 
 
 

Empfehlungen für Sie

  • Aktivitäten
  • Menschen
  •  
    wiss. Mitarbeiterin bzw. Mitarbeiter Startup-Beratung IT/digital (m/w/d)
    Technische Universität Dresden
  •  
    51/2025 Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (w/m/d)
    Universität Erfurt
  •  
    Akademische*r Mitarbeiter*in (m/w/d) Fachgebiet Mikroelektronik (...
    Anna Feinbube