Wissenschaftsmanagement Online
Veröffentlicht auf Wissenschaftsmanagement Online (https://www.wissenschaftsmanagement-online.de)

Home > Aktivitäten > Stellenangebote > Leiter/in der Serviceabteilung Kommunikation > Leiter/in der Serviceabteilung Kommunikation

Stellenangebot
Eingestellt: 01.10.15

Leiter/in der Serviceabteilung Kommunikation

Kontakt: -
Ort: 10117 Berlin
Web: http://www.diw.de Bewerbungsfrist: 27.10.15

Das DIW Berlin sucht zum 1.12.2015 oder zum nächstmöglichen Zeitpunkt

den/die Leiter/in
der Serviceabteilung Kommunikation

Das DIW Berlin macht die Ergebnisse seiner Tätigkeit der Allgemeinheit zugänglich. Insbesondere Politikberatung und Wissenschaftskommunikation sind Kernaufträge des DIW Berlin. Wir möchten der Debatte über Wirtschafts- und Sozialpolitik eine empirische Grundlage geben und hierfür unsere Forschungsergebnisse für die interessierte Öffentlichkeit verfügbar machen und verständlich vermitteln.

Die Abteilung ist verantwortlich für

  • Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
  • Veranstaltungsmanagement
  • Publikationen des DIW Berlin

Aufgaben

  • Leitung der Abteilung mit etwa 15 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern mit entsprechender Führungs- und Budgetverantwortung
  • Steuerung der außenwirksamen Aktivitäten des Instituts (Öffentlichkeitsarbeit, Wissenschaftskommunikation, Pressekontakte, Internetauftritt, social media usw.)
  • Steuerung der internen Kommunikation und des Veranstaltungsmanagements
  • Steuerung der Außendarstellung des DIW Berlin, insbesondere die Entwicklung von Strategien zur nationalen und internationalen Verbreitung der Forschungsergebnisse und der Beratungsleistungen des DIW Berlin
  • Sicherstellung einer hohen Servicequalität der Abteilungsleistungen

Erwartet werden

  • Nachgewiesene Erfahrung in der Führung von Teams, idealerweise mit Leitungserfahrung einer Kommunikationsabteilung oder einer Redaktion
  • Abgeschlossenes Hochschulstudium, vorzugsweise mit volkswirtschaftlichem und/oder sozialwissenschaftlichem Hintergrund
  • Journalistische Ausbildung und langjährige Erfahrung in der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
  • Strategieorientierung
  • Affinität zu und Vertrautheit mit digitalen Medien
  • Souveränes Auftreten und ausgeprägte Kommunikationsfähigkeiten in Deutsch und Englisch
  • Hohes Engagement, soziale Kompetenz sowie ausgeprägte Service- und Kundenorientierung

Die Bezahlung erfolgt nach EG 15 TVÖD Bund.

Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung vorrangig berücksichtigt. Das DIW Berlin ist der beruflichen Chancengleichheit von Frauen und Männern verpflichtet.

Bitte bewerben Sie sich online

http://diw.de/sixcms/detail.php?id=diw_01.c.406832.de&refno=KOM-5-15

mit aussagekräftigen Unterlagen, Referenzen sowie Motivationsschreiben bis zum 27. Oktober 2015 unter Angabe der Kennziffer KOM-5-15.

Das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) ist eines der führenden deutschen Wirtschaftsforschungsinstitute. Seine Kernaufgaben sind anwendungsorientierte Grundlagenforschung, wirtschaftspolitische Beratung und das Bereitstellen von Forschungsinfrastruktur. Als unabhängiges Institut dient es ausschließlich gemeinnützigen Zwecken und wird als Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft überwiegend aus öffentlichen Mitteln finanziert. Das DIW Berlin arbeitet eng mit den Universitäten Berlins und Brandenburgs zusammen und ist Teil der internationalen Forschungsgemeinschaft.

  • Downloads
  • Bisher keine Ordner/Dateien vorhanden.
  • Kommentare
  • Tags
    Keine Inhalte
Zum Kommentieren bitte einloggen.
Keine Inhalte
Neues Stellenangebot

Ansprechpartner/in

  • 1
Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin)

Stellenangebote des Autors

  • neu
  • beliebt
  • kommentiert
 
 
 

Empfehlungen für Sie

  • Wissen
  • Menschen
  •  
    Kontextbezogen - Stimme und Sprechweise in der Hochschul-Kommunikation
    Prof. Dr. Thomas Seedorf
  •  
    Warum Urlaub nicht perfekt sein muss - Überstrapaziertes Kulturgut
    Ao. Univ.-Prof. Dr. Gerhard Blasche
  •  
    Unmittelbare Zeugnisse - Zur Bedeutung des Mülls in der Archäologie
    Prof. Dr. Eckhard Deschler-Erb