Motivation gilt als wichtiger Prädiktor für Studienerfolg und -beständigkeit, allerdings sinkt sie im ersten Studienjahr stark ab. Trotz dieses Motivationsverlusts setzen ca. zwei Drittel der Studierenden ihr Studium fort. Mit unserer Studie, die auf 25 Interviews basiert, untersuchen wir motivationsgefährdende Situationen, in denen Studierende Strategien anwenden, um ihre Motivation zu erhalten und ihre akademischen Ziele weiter zu verfolgen. Unsere Ergebnisse zeigen, dass Studierende diverse volitionale Kontrollstrategien anwenden, um ihre Gedanken, ihre Emotionen, ihre Motivation und ihre Umwelt zu kontrollieren, um ihre Lern- und Studienmotivation sowie ihr Fachinteresse zu erhalten.
Ein Beitrag von Katrin Stolz und Dr. Caroline Trautwein
Lesen Sie hier weitere Artikel dieser ZFHE-Ausgabe
Quellen: