Wissenschaftsmanagement Online
Veröffentlicht auf Wissenschaftsmanagement Online (https://www.wissenschaftsmanagement-online.de)

Home > Wissen > Beiträge > Good Scientific Practice vs. Misconduct > Good Scientific Practice vs. Misconduct

Artikel
Eingestellt: 26.02.09 | Erstellt: 26.02.09
0
Noch keine Bewertungen vorhanden

Good Scientific Practice vs. Misconduct

Wissenschaftliches Fehlverhalten ist ein grundlegendes Problem, dass das gesellschaftliche Vertrauen in Forschung unterminiert. Exzellente Forschung definiert sich somit nicht nur über die durch sie gewonnenen Ergebnisse, sondern ebenso über die Regeln der guten wissenschaftlichen Praxis. In Deutschland verpflichtet sich zum Beispiel die DFG, die Konzepte guter wissenschaftlicher Praxis zu fördern und zu unterstützen, um wissenschaftliches Fehlverhalten zu verhindern - etwa durch ein unabhängiges Ombudsmannsystem. Der Beitrag legt nicht nur differenziert die Gründe für wissenschaftliches Fehlverhalten offen, sondern benennt ebenso die Integritätsregeln und Prinzipien guter wissenschaftlicher Praxis.

Quellen:
Würzburg, November 2008
  • Downloads
  • Bisher keine Ordner/Dateien vorhanden.
  •  
    Scientific_misconduct_eng_.pdf
    7.82 MB | 27.05.14 ( )
  • Kommentare
  • Tags
    Keine Inhalte
Zum Kommentieren bitte einloggen.
  • Wissenschaftliches
  • Fehlverhalten
  • gute
  • wissenschaftliche
  • Praxis
  • DFG
  • Ombudsmann
  • Good
  • scientific
  • practice
  • Misconduct
  • plagiat
  • publish
  • perish whistle-blower
Neuer Beitrag

Ansprechpartner/in

  • 1
Bild des Benutzers Prof. Dr. Reinhard Grunwald
Prof. Dr. Reinhard Grunwald

Beiträge des Autors

  • neu
  • beliebt
  • kommentiert
 
 
 

Empfehlungen für Sie

  • Aktivitäten
  • Menschen
  •  
    Wissenschaftliche Managerin / Wissenschaftlicher Manager des Clusters...
    Karin Kottermaier
  •  
    25/63/PädPsy Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in in der...
    Maria Kolbe
  •  
    Referent*in für Berufungsangelegenheiten
    Samira Sassi