Sie sind hier
Kontakt: | Prof. Dr. Golo Storch | ||
Ort: | - | ||
Web: | - | Bewerbungsfrist: | 24.08.25 |
Die Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) gehört zu den großen Universitäten in Deutschland. In der Wissenschaftsregion Rhein-Main entfaltet sie ihre Leistungsstärke, Innovationskraft und Dynamik. Als Volluniversität ermöglicht die JGU ein Fachgrenzen überschreitendes Lehren und Lernen und eröffnet großes Potenzial für international renommierte, interdisziplinäre Forschung. Fast all ihre Einrichtungen vereint die JGU auf einem innenstadtnahen Campus – ein Ort lebendiger akademischer Kultur für Forschende, Lehrende und Studierende aus allen Kontinenten.
Akademische/r Rat/Rätin (m/w/d) als wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in an einer Hochschule
Im Arbeitskreis von Prof. Dr. Golo Storch am Fachbereich 09 - Chemie, Pharmazie Geographie und Geowissenschaften - der Johannes Gutenberg-Universität Mainz steht die Forschung an innovativen Konzepten der Organischen Chemie und Photochemie im Mittelpunkt. Unsere Arbeit verbindet präzise molekulare Synthese mit funktionellen, lichtgesteuerten Systemen und legt besonderen Fokus auf nachhaltige und zukunftsweisende Reaktionswege.
Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir zum 01.10.2025 eine/n Akademische Rätin / Akademischen Rat (m/w/d). Die ausgeschriebene Position bietet eine attraktive Kombination aus wissenschaftlicher Forschung, eigenverantwortlicher Lehre sowie aktiver Beteiligung an der Betreuung von Studierenden und Abschlussarbeiten. Die Stelle ist eingebettet in ein dynamisches und international ausgerichtetes Forschungsumfeld mit exzellenter technischer Ausstattung.
Ihre Aufgaben:
- Initiation und Koordination von Forschungsprojekten sowie Mitarbeit in der Forschung im Bereich des Designs, der Entwicklung und Charakterisierung von photochemisch aktiven Verbindungen
- Ausarbeitung und Realisierung eigener Projekte sowie die wissenschaftliche Betreuung einer Forschungsuntergruppe
- Projekt- und Personalmanagement sowie Koordination und wissenschaftliche Betreuung von Verbundprojektanträgen
- Betreuung der wissenschaftlichen Geräte der Arbeitsgruppe und methodische Weiterentwicklung neuer Charakterisierungsmethoden
- Planung und Durchführung von ausgewählten theoretischen und praktischen organisch-chemischen Lehrveranstaltungen für die Studiengänge Chemie und Biomedizinische Chemie
Ihr Profil:
Die Bewerberinnen und Bewerber müssen neben den allgemeinen dienstrechtlichen Voraussetzungen, die in § 57 Hochschulgesetz Rheinland-Pfalz geforderten Einstellungsvoraussetzungen erfüllen:
- ein erfolgreich abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium der Fachrichtung Chemie oder verwandter Fächer
- grundsätzlich eine der Tätigkeit entsprechende sehr gute Promotion im Fach Chemie oder einem verwandten Fach
- grundsätzlich nach erfolgreich abgeschlossenem Hochschulstudium eine hauptberufliche Tätigkeit von mindestens 2,5 Jahren (eine über die Mindestanforderung hinausgehende hauptberufliche Tätigkeit ist wünschenswert)
sowie folgende Voraussetzungen mitbringen:
- sehr gute Kenntnisse auf dem Gebiet der Photo- und Elektrochemie (Cyclovoltammetrie, DPV, Messung von Fluoreszenz und Phosphoreszenz organischer Moleküle, Bestimmung von Lebensdauern und Quantenausbeuten, computerchemische Methoden), nachgewiesen durch wissenschaftliche Publikationen
- langjährige Erfahrung im Bereich der organischen Synthesechemie, insbesondere der Heterocyclenchemie und der organischen Materialchemie
- Freude an der Vermittlung von grundlegenden praktischen Abläufen, Synthese- und Charakterisierungsmethoden (z.B. Arbeiten unter Schutzgas-Atmosphäre, GC- und HPLC-Messungen mit MS-Kopplung), komplexen Datenanalysen, und an der Kommunikation in einer interdisziplinären Arbeitsgruppe und mit Studierenden.
- idealerweise Erfahrung in der Betreuung von wissenschaftlichen Abschlussarbeiten
- umfangreiche Lehrerfahrungen, nachgewiesen durch experimentelle Lehrveranstaltungen der präparativen organischen Chemie, begleitende Seminare, organisch-chemische Vorlesungen, und die eigenständige Abnahme von Prüfungen
- hervorragende Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift
- Kenntnis der einschlägigen Sicherheitsvorschriften (TRGS; GefStoffV; DGUV I 213-850) für chemische Laboratorien
- ein sehr hohes Maß an Motivation, Engagement und Teamfähigkeit
Sofern die beamtenrechtlichen Voraussetzungen nicht oder noch nicht vorliegen, kommt zunächst eine Einstellung als wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (EG 13 TV-L) in Betracht.
Wir bieten:
- Vielfältige Angebote für die Entfaltung Ihrer Talente und Perspektiven
- Sichere und transparente Vergütung nach dem Tarifvertrag der Länder sowie weitere Zusatzleistungen wie eine Jahressonderzahlung und betriebliche Altersversorgung
- Flexible Arbeitszeiten, 30 Tage Urlaub und faire Regelungen für die Vereinbarkeit von Beruf und Familie
- Nahe der Mainzer City gelegen ist der Campus mit allen Verkehrsmitteln bestens erreichbar und mit unserem Jobticket haben Sie eine lebendige und kulturell vielseitige Stadt bequem in Reichweite
- Mitarbeit in einem dynamischen internationalen Team mit vielfältigen, abwechslungsreichen und verantwortungsvollen Tätigkeiten
- Viele zusätzliche persönliche Weiterbildungsmöglichkeiten
- Die Stelle ist nach Besoldungsgruppe A 13 LBesG bewertet und ist zum 01.10.2025 im Beamtenverhältnis auf Lebenszeit zu besetzen.
- Wir sind ein Ort der Vielfalt und begrüßen qualifizierte Bewerbungen von Menschen mit unterschiedlichen Hintergründen.
- Wir sind bestrebt, den Anteil der Frauen im wissenschaftlichen Bereich zu erhöhen, und haben daher ein besonderes Interesse an der Bewerbung von Frauen.
- Menschen mit Schwerbehinderung und die ihnen nach § 2 Abs. 3 SGB IX gleichgestellten Menschen mit Behinderung werden bei entsprechender Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Sie sehen in diesen vielseitigen und verantwortungsvollen Aufgaben eine persönliche Herausforderung? Dann bewerben Sie sich jetzt bis zum 24.08.2025, über unseren Button „Jetzt bewerben“ mit Ihren vollständigen Bewerbungsunterlagen [Anschreiben, Lebenslauf, relevante (Arbeits-)Zeugnisse (ggf. mit deutscher Anerkennung) sowie eine Publikationsliste].
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Prof. G. Storch, E-Mail: golo.storch@uni-mainz.de.
- Bisher keine Ordner/Dateien vorhanden.
-
Keine Inhalte
Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in als Doktorand*in (m/w/d)
Johannes Gutenberg-Universität MainzWissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) im Bereich Vergleichende...
Johannes Gutenberg-Universität MainzWissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d)
Johannes Gutenberg-Universität Mainz