Sie sind hier
Kontakt: | Herr M. Kindt: 0228 3821-1751 | ||
Ort: | - | ||
Web: | - | Bewerbungsfrist: | 04.07.12 |
2012/034 BG: Wissenschaftliche(r) Mitarbeiter(in); Arbeitsbereich "Hochschulforschung" in der Organisationseinheit "Bildungsforschung, Integration und Genderforschung"
Für den Arbeitsbereich "Hochschulforschung" in der Organisationseinheit "Bildungsforschung, Integration und Genderforschung" (OE 50) im PT im DLR in Bonn wird ein(e)
wissenschaftliche(r) Mitarbeiter(in)
gesucht.
Tätigkeitsbeschreibung:
Die Organisationseinheit "Bildungsforschung, Integration, Genderforschung" unterstützt Programme und Initiativen des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF).
Die ausgeschriebene Stelle bezieht sich auf den Förderschwerpunkt "Hochschulforschung". Der Projektträger unterstützt das BMBF in diesem Bereich bei der Umsetzung von Förderlinien und Vorhaben, die sich mit der Forschung über Hochschulen befassen. Dazu gehören derzeit die Themenbereiche "Professionalisierung der Hochschullehre", "Wissenschaftsökonomie" sowie "Kompetenzmodellierung und -erfassung". Weitere Förderlinien sind in Vorbereitung. Die Tätigkeiten der wissenschaftlichen Mitarbeiter/-innen richten sich auf Aufgaben der Projektförderung wie Antrags-, Begutachtungs- und Auswahlverfahren und auf begleitende Aufgaben in den genannten Programmbereichen. Dazu gehören:
- Beratung potenzieller Antragsteller/innen
- fachliche Beurteilung von Vorhabenbeschreibungen auf Grundlage der geltenden Förderbekanntmachungen, auch unter Hinzuziehung von Fachexperten
- Antragsbewertung und -bearbeitung unter Berücksichtigung des Zuwendungsrechtes
- fachliche Begleitung laufender Vorhaben
- Zwischen- und Verwendungsprüfungen
- Beobachtung und Analyse wichtiger Entwicklungen in den Programmbereichen
- konzeptionelle Zuarbeit für den Auftraggeber
- Mitarbeit an der Konzeption zukünftiger Förderschwerpunkte
- Veranstaltungsorganisation und Öffentlichkeitsarbeit
Eingeschlossen sind Aufgaben wie z.B. die Abstimmung mit dem BMBF, eine vertrauensvolle Zusammenarbeit mit ggf. weiteren beteiligten Akteuren und die Konzeption und Organisation projektübergreifender Begleitmaßnahmen (z. B. Expertenrunden, Veranstaltungen, Evaluationen). Die Tätigkeit erfordert ein besonderes Maß an analytischem und interdisziplinärem Denken, eine an den Erfordernissen von Forschung orientierte Arbeitsweise, die Bereitschaft zur raschen Einarbeitung in neue Themenfelder, Flexibilität und Belastbarkeit, eine ausgeprägte Fähigkeit zur Teamarbeit sowie ein hohes Maß an Kommunikations-, Organisations- und Verhandlungsgeschick.
Gewünschte Qualifikation:
(zusätzlich zur Mindestqualifikation):
- Erfahrungen im Fördermanagement
- Studien-/Forschungsaufenthalt im Ausland
Mindestqualifikation:
- Abgeschlossene wissenschaftliche Hochschulausbildung (Diplom, Magister, Master) der Fachrichtung Sozialwissenschaften oder alternativ in einer für die Tätigkeit relevanten Fachrichtung (Wirtschaftswissenschaft/Naturwissenschaft/Informatik) mit Forschungserfahrung im Umfeld der Hochschulforschung
- Promotion mit mindestens gutem Abschluss
- einschlägige Forschungserfahrung und eigene nachgewiesene Publikationen im Bereich der Forschung über Hochschulen
- sehr gutes sprachliches Ausdrucksvermögen in Wort und Schrift, auch bei der Darstellung komplexer Sachverhalte aus dem Zuwendungsgeschäft
- Selbständigkeit, Organisationstalent und Verhandlungsgeschick sowie Aufgeschlossenheit und Gewandtheit im Umgang mit Partnern im Wissenschaftsbetrieb, in staatlichen Organisationen und ggf. in der Wirtschaft
- Befähigung und Bereitschaft zu Teamarbeit und fachübergreifendem Denken
- Flexibilität, Belastbarkeit und Bereitschaft zu Dienstreisen
- Bereitschaft zur Ausübung von Verwaltungstätigkeiten und ausgesprochenes Dienstleistungsverständnis
- sehr gute Kenntnisse und Erfahrung im Umgang mit üblichen PC-Programmen
- verhandlungssichere Kenntnisse der englischen Sprache
Schwerbehinderte Bewerber/innen sind bei fachlicher Eignung bevorzugt zu berücksichtigen.
Die Stelle ist schnellstmöglich zu besetzen und zunächst auf zwei Jahre befristet (Die Übernahme in ein unbefristetes Arbeitsverhältnis ist möglich). Die Vergütung erfolgt je nach Qualifikation und Aufgabenübertragung bis Entgeltgruppe 14 TVöD.
Bitte richten Sie Ihre Bewerbung mit den üblichen Unterlagen unter Angabe der Kennziffer 2012/035 BG bis zum 04.07.2012 an:
Projektträger im DLR, Personalbetreuung, Heinrich-Konen-Str. 1, 53227 Bonn oder Bewerbermanagement-BO-PT@dlr.de.
Kontakt:
Herr M. Kindt
0228 3821-1751
- Bisher keine Ordner/Dateien vorhanden.
-
Keine Inhalte