Sie sind hier
Kontakt: | Frau Luhmann | ||
Ort: | - | ||
Web: | - | Bewerbungsfrist: | 28.05.13 |
Die Hochschule München als eine der größten Hochschulen ihrer Art in Deutschland sieht ihre Herausforderung und Verpflichtung in einer aktiven und innovativen Zukunftsgestaltung von Lehre und Forschung. Mit dem Projekt "Für die Zukunft gerüstet" hat sich die Hochschule München am Bund-Länder-Programm für bessere Studienbedingungen und mehr Qualität in der Lehre erfolgreich beteiligt.
Zur Durchführung einer der zahlreichen Projektmaßnahmen ist folgende Stelle zu besetzen:
Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/einen
wissenschaftliche Mitarbeiterin/ wissenschaftlichen Mitarbeiter der Fachrichtung Pädagogik in Teilzeit (50%)
- Kennziffer 07-07-13/GWK -
Ihr Aufgabengebiet fokussiert die Konzeption und Entwicklung von Diagnoseverfahren für Selbst-, Methoden- und Sozialkompetenzen für Studierende in technischen Fächern, insbesondere der Informatik (MINT-Fächer). Dies beinhaltet sowohl die Qualitätssicherung mit statistischen Methoden als auch die Durchführung und Auswertung der Tests. Sie arbeiten dabei eng mit einem/r wissenschaftlichen Mitarbeiter/in aus dem Bereich Informatik zusammen, der/die den fachlich-technischen Blickwinkel mit einbringt.
Ziel der Diagnoseverfahren ist die Ableitung typischer Defizitprofile als Grundlage für das Erarbeiten von Lehrkonzepten zur gezielten Verbesserung dieser Defizite. Diese Lehrkonzepte sollen dabei die Vermittlung fachlicher Kompetenzen mit der Vermittlung der erforderlichen Selbst-, Methoden- und Sozialkompetenzen integrieren.
Einen erfolgreichen Hochschulabschluss der Fachrichtung Pädagogik setzen wir voraus, ebenso wie fundierte Kenntnisse zur Konzeption und Durchführung von Diagnoseverfahren. Des Weiteren erwarten wir die Fähigkeit und Bereitschaft, bei der Entwicklung und Anwendung der Diagnoseverfahren mit Dozierenden und Studierenden insbesondere technischer Fächer zu kommunizieren. Ergänzend unterstützen Sie die Dozierenden bei der Entwicklung von Lehrkonzepten zur gezielten Verbesserung der gefundenen Defizite. Ferner sind Sie in der Lage, den Verlauf und die Ergebnisse Ihrer Arbeit auf angemessene Weise schriftlich zu dokumentieren, sowohl für wissenschaftliche Publikationen als auch für die Dokumentation zur Evaluierung des Gesamtprojekts. Vorkenntnisse im Bereich der Didaktik sind von Vorteil. Wir wünschen uns eine Person, die pragmatisch an die gestellten Aufgaben herangeht und über eine klare analytische Denkweise, Kreativität und wissenschaftliche Experimentierfreude verfügt. Darüber hinaus sollten Sie eine selbstständige und eigenverantwortliche Arbeitsweise als auch die Bereitschaft mitbringen, engagiert, ziel- sowie teamorientiert zu arbeiten.
Wir bieten Ihnen ein innovatives Arbeitsgebiet mit der Möglichkeit zu einer kooperativen Promotion sowie einen modern ausgestatteten Arbeitsplatz in zentraler und verkehrsgünstiger Lage Münchens mit flexiblen Arbeitszeiten. Das bis 30.09.2016 befristete Arbeitsverhältnis richtet sich nach den Bestimmungen des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst der Länder (Entgeltgruppe 13 TV-L).
Bewerbungen von Schwerbehinderten sind ausdrücklich erwünscht. Diese werden bei ansonsten im Wesentlichen gleicher Eignung bevorzugt eingestellt. Die Hochschule München hat sich zum Ziel gesetzt, den Frauenanteil im wissenschaftlichen/technischen Bereich zu erhöhen und fordert daher insbesondere Frauen auf, sich zu bewerben.
Sind Sie interessiert? Dann freuen wir uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung, die Sie unter Angabe der Kennziffer 07-07-13/GWK bis zum 28.05.2013 an die Hochschule München senden. I
Im Fall der schriftlichen Bewerbung bitten wir Sie, uns lediglich Kopien einzureichen, da wir Ihre Bewerbungsunterlagen nach Abschluss des Verfahrens leider nicht zurücksenden können. Bewerbungen per E-Mail bitte nur im PDF-Format als eine Datei jobs-bewerbung-sg07@hm.edu.
Personalabteilung
Hochschule München
Lothstr. 34,
80335 München
Ansprechpartnerin:
Frau Luhmann
Tel.: 089/1265-1151
- Bisher keine Ordner/Dateien vorhanden.
-
HSMnchen_wiss_Mitarbeiter_in_Projekt_Zukunft.pdf
154.71 KB | 27.05.14 ( )
-
Keine Inhalte