Sie sind hier

Stellenangebot
Eingestellt: 27.05.14

Justus-Liebig-Universität Gießen: Wiss. Mitarbeiter/in (Koordination und wissenschaftliche Weiterentwicklung des Teaching Centre)

Kontakt: -
Ort: -
Web: - Bewerbungsfrist: 20.06.14

Das im Rahmen der Exzellenzinitiative des Bundes und der Länder geförderte Gießener Graduiertenzentrum Kulturwissenschaften (GGK) /International Graduate Centre for the Study of Culture (GCSC) der Justus-Liebig-Universität Gießen bietet seit über 10 Jahren eine strukturierte Doktorandenausbildung in den Kulturwissenschaften und wurde vielfach als modellbildendes Programm ausgezeichnet. Als angesehener Ort kulturwissenschaftlicher Forschung mit starken nationalen und internationalen Partnern, einem zielgruppengerechten Promotionsprogramm und einer intensiven persönlichen Betreuung bietet das Graduiertenzentrum seinen Doktorandinnen und Doktoranden optimale Promotionsbedingungen und eine maßgeschneiderte Vorbereitung auch auf die Zeit nach der Promotion. Ein weiterer Schwerpunkt des Zentrums liegt in der Entwicklung und dem Ausbau der Qualifizierungsmöglichkeiten für hervorragende Postdocs in den Kulturwissenschaften.
Die operative Arbeit des Graduiertenzentrums wird durch unser Research & Management Team getragen, das eigene Forschungsleistungen (Promotion bzw. Postdoc-Projekt) mit einer Qualifikation im Wissenschaftsmanagement verbindet und sich als hervorragende Vorbereitung für vielfältige Karrierewege innerhalb und außerhalb der Wissenschaft bewährt hat. Zur Verstärkung unseres Research & Management Teams ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine ganze Stelle mit einer/einem

Wissenschaftlichen Mitarbeiterin/Mitarbeiter
(Koordination und wissenschaftliche Weiterentwicklung des Teaching Centre)

gemäß § 2 WissZeitVG und § 65 HHG mit Gelegenheit zur eigenen wissenschaftlichen Weiterbildung befristet für zunächst drei Jahre zu besetzen. Eine Verlängerung um 2 Jahre ist bei positiver Evaluation der Arbeits- und Forschungsleistungen möglich. Bei Vorliegen der tariflichen Voraussetzungen erfolgt die Vergütung nach Entgeltgruppe 13 Tarifvertrag Hessen (TV-H).

Aufgaben:
Eigene wissenschaftliche Weiterbildung in Form der Bearbeitung eines Postdoc-Forschungsvorhabens im Bereich der literatur- und/oder kulturwissenschaftlichen Hochschuldidaktik; wissenschaftliche Dienstleistungen in der Organisation des GCSC, insbesondere selbständige Unterstützung des Head of the Teaching Centre und Mitarbeit bei folgenden Aufgaben:

  • Konzipierung, Weiterentwicklung und Planung des Veranstaltungsprogramms für Doktorand/innen
  • Entwicklung, Planung und Implementierung eines Qualifizierungsangebots für Postdocs
  • Weiterentwicklung der Integration der GCSC-Forschung in die grundständige Lehre der Institute der JLU
  • Lehre am Graduiertenzentrum (Hochschuldidaktik, Forschungsworkshops, Praxiskurse)
  • Zusammenarbeit mit den universitären Gremien, zuständigen Stellen und anderen Zentren der Justus-Liebig-Universität bei der Entwicklung von Qualifizierungsangeboten
  • Unterstützung und Weiterentwicklung der internen und externen Vernetzung (national/international) des hochschuldidaktischen Qualifizierungsprogramms des Graduiertenzentrums
  • Interne und externe Kommunikation der Leistungen des Teaching Centre
  • Betreuung von hochschuldidaktischen Publikationen des Teaching Centre

Voraussetzungen

Sie verfügen über ein abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium sowie über eine sehr gute Promotion in einem am GCSC beteiligten Fach (s. dazu http://gcsc.uni-giessen.de) und ein exzellentes aktuelles Postdoc-Forschungsvorhaben aus dem Bereich der literatur- und/oder kulturwissenschaftlichen Hochschuldidaktik, das dem Forschungsprofil des GCSC entspricht. Stilsicheres Deutsch, sehr gute Englischkenntnisse und fundierte Kenntnisse in MS-Office werden ebenso erwartet wie nachweisbare Erfahrungen in der wissenschaftlichen Lehre und erste Publikationen.
Eigenständige Erfahrungen in der Organisation und Gestaltung wissenschaftlicher Tagungen sind erwünscht. Erfahrungen mit strukturierter Graduiertenausbildung sind von Vorteil. Darüber hinaus werden starke Fähigkeiten zum selbständigen konzeptionellen und projektorientierten Arbeiten, organisatorische Fähigkeiten und hohe Kommunikationskompetenzen sowie ein sicheres und freundliches Auftreten in der internen und externen Kommunikation erwartet, die durch einschlägige eigene Projekt- oder Praxiserfahrungen nachgewiesen werden sollten.

Die Justus-Liebig-Universität strebt einen höheren Anteil von Frauen im Wissenschaftsbereich an; deshalb bitten wir qualifizierte Wissenschaftlerinnen nachdrücklich, sich zu bewerben. Aufgrund des Frauenförderplanes besteht eine Verpflichtung zur Erhöhung des Frauenanteils. Die Justus-Liebig-Universität versteht sich als eine familiengerechte Hochschule. Bewerberinnen und Bewerber mit Kindern sind willkommen.

Ihre Bewerbung richten Sie bitte unter Angabe des Aktenzeichens 285/76482/Z mit den üblichen Unterlagen (inklusive eines fünfseitigen Exposés Ihres Postdoc-Forschungsvorhabens) bis zum 20.06.2014 (Posteingang)
an das International Graduate Centre for the Study of Culture, Head of the Teaching Centre, Prof. Dr. Wolfgang Hallet, Alter Steinbacher Weg 38, 35394 Gießen.
Bitte füllen Sie zusätzlich auch den Online-Bewerbungsbogen aus

(s. dazu http://gcsc.uni-giessen.de/application).
Bewerbungen Schwerbehinderter werden - bei gleicher Eignung - bevorzugt. Wir bitten, Bewerbungen nur in Kopie vorzulegen, da diese nach Abschluss des Verfahrens nicht zurückgesandt werden.
Bitte schicken Sie zusätzlich Ihre Bewerbungsunterlagen – ohne Dissertation - als pdf-Datei an

gcsc@uni-giessen.de

    Keine Inhalte
Zum Kommentieren bitte einloggen.
Keine Inhalte