Sie sind hier
Kontakt: | Koordinationspool Universität Göttingen | ||
Ort: | 37073 Göttingen | ||
Web: | https://www.uni-goettingen.de/de/644546.html | Bewerbungsfrist: | 26.09.25 |
An der Georg-August-Universität Göttingen Stiftung Öffentlichen Rechts – Science Manager Hub - Koordinationspool sind voraussichtlich ab dem 01.12.2025 2 Stellen als
Koordinator*in (w/m/d)
- Entgeltgruppe 13 TV-L -
in Teilzeit mit 50% der regelmäßigen wöchentlichen Arbeitszeit zu besetzen. Die Stellen sind unbefristet.
Die Stellen werden Teil eines Koordinationspools der Universität Göttingen sein. Die Kernaufgabe der Stellen ist die Koordination großer Verbundprojekte z.B. eines Sonderforschungsbereiches (SFB) oder eines Graduiertenkollegs (GRK). Der*die Koordinator*in wird für die Dauer eines Projekts mit dem jeweiligen Projekt und deren*dessen Sprecher*innen assoziiert sein. Nach Ablauf eines Projekts übernimmt der*die Koordinator*in vergleichbare Koordinations- und Projektmanagementsaufgaben innerhalb der Universität, z.B. in einem neuen Sonderforschungsbereich (SFB) oder Graduiertenkolleg (GRK).
Der*die Koordinator*in unterstützt den*die Sprecher*in des Projekts in Management und Verwaltung. Er*sie ist für den reibungslosen und effektiven Ablauf des Forschungsprojektes und Betreuung des Promotionsprogramms verantwortlich. Er*sie ist Hauptansprechpartner*in für alle Projektbeteiligten in Bezug auf administrative und organisatorische Aspekte.
Zu den Hauptaufgaben eines*einer Koordinator*in gehören:
- Monitoring und Planung der beantragten Projektaktivitäten in enger Zusammenarbeit mit dem*der Sprecher*in
- Monitoring aller finanziellen Belange des Projekts in Zusammenarbeit mit der Finanzabteilung und der Förderorganisation
- Vorbereitung und Koordination der Erstellung von Verlängerungsanträgen und Unterstützung im Begutachtungsverfahren
- Beratung und Unterstützung der Promovierenden in administrativen, forschungs- und karrierebezogenen Fragen sowie in persönlich herausfordernden Situationen
- Planung und Organisation von Veranstaltungen (z.B. Jahresversammlungen, Statusseminare, Gastvorträge) im Rahmen des Projekts einschließlich der Organisation von Reisen und Aufenthalten von Gästen zusammen mit den Promovierenden
- Aufbau und Pflege der Kommunikationsnetzwerke zwischen allen Projektbeteiligten sowie allen relevanten Partnern (Hochschulverwaltung, Förderer (DFG) und externe Kooperationspartner)
- Vorbereitung und Dokumentation von Sitzungen, einschließlich der Protokollführung
- Erleichterung des Informationsflusses, insbesondere innerhalb der Gruppe der Promovierenden, durch verschiedene Formate wie Mailinglisten, wöchentliche Treffen und auch durch die Auswahl und Implementierung entsprechender digitaler Tools
- Vorbereitung und Betreuung der Auswahl der Promovierenden
- Pflege der Projektwebsite und Unterstützung von Social Media- und PR-Aktivitäten
- Organisation von Maßnahmen zur Förderung der Chancengleichheit
Bewerber*innen müssen mindestens ein abgeschlossenes Masterstudium vorweisen sowie mit dem Promotionsstudium und allen Aspekten des wissenschaftlichen Projektmanagements in der akademischen Forschung vertraut sein, idealerweise mit Erfahrungen aus der Koordination eines Graduiertenkollegs (GRK) oder eines Sonderforschungsbereichs (SFB) und/oder idealerweise Erfahrung mit den internen Prozessen und Strukturen der Universität Göttingen haben. Wir erwarten ein hohes Engagement, um als Koordinator*in exzellente Forschung in den jeweiligen Projekten zu ermöglichen. Erfahrungen in der Arbeit in multinationalen und interdisziplinären Forschungsumgebungen sind von Vorteil.
Wir suchen eine hocheffektive und effiziente Person, die selbstmotiviert und teamfähig ist. Der*die Bewerber*in sollte in der Lage sein, mit zeitweiligen Arbeitsspitzen und stressigen Situationen umzugehen. Ausgezeichnete Kommunikationsfähigkeiten sowie fließend gesprochenes und geschriebenes Englisch und Deutsch sind obligatorisch. Ausgezeichnete Software-Kenntnisse der Microsoft-Anwendungen sind erforderlich. Erfahrungen in der Verwaltung von Daten sowie in der Pflege von Websites (z.B. GCMS) und Grafikprogrammen sind von Vorteil. Eine hohe Affinität zur Anwendung digitaler Hilfsmittel zur Erleichterung von Kommunikation und Organisation sowie Interesse an der Weiterentwicklung und Erweiterung der eigenen Kenntnisse und Fähigkeiten sind erwünscht. Ein Bewusstsein für die Bedeutung von Vielfalt in der Wissenschaft ist erforderlich.
Demnächst zu koordinierende Forschungsprojekte:
GönomiX | GRK 3074: Neue genetische Modellsysteme: Artübergreifernder Vergleich der Funktionen von entwicklungsbiologischen Genen und Gen-Netzwerken | Sprecher: Prof. Dr. Gregor Bucher | Förderung: DFG |
https://www.uni-goettingen.de/de/621713.html
Gene regulieren die Embryonalentwicklung von Tieren und evolutionäre Veränderungen der Funktionsweise dieser Gene führt zur Evolution von Biodiversität. Im GönomiX Projekt untersuchen wir die Funktion und die Evolution von Genen und Gen-Netzwerken durch vergleichende Arbeiten in unserem ungewöhnlich großen „Göttinger Zoo“ an Labortieren. Dazu verwenden und entwickeln wir Methoden zur Beeinflussung der Genfunktion, modernste Sequenziertechniken und Bioinformatik. Wir legen Wert auf regelmäßigen und engen Austausch von Studierenden und Projektleitern durch Seminare, Diskussionen und Fortbildungen und durch unsere gemeinsamen Projekte. Wichtig ist uns auch, die Öffentlichkeit über Gentechnik zu informieren.
PRISMA-V | Sprecher: Prof. Dr. Fabian Sinz, Förderung: BMFTR |
https://www.uni-goettingen.de/de/sinz%2C+fabian/644835.html |
Das PRISMA-V Projekt entwickelt energieeffiziente Computer Vision-Systeme durch Integration neurobiologischer Prinzipien des Primatensehsystems. Wir suchen ein*e Koordinator*in (E13, 50%) für die Vernetzung zwischen allen elf Konsortien der BMBF NeuroKI-Förderinitiative, mit Verantwortung für die Entwicklung einer zentralen Vernetzungsplattform und Website sowie Koordination von Stellenausschreibungen und Forschungsergebnissen. Zu den Aufgaben gehören außerdem die Organisation von Kick-off-Meetings, einer internationalen NeuroAI Summer School und Statusseminaren zur Förderung der interdisziplinären Zusammenarbeit zwischen Neurowissenschaft und maschinellem Lernen.
Fragen zu diesen Projekten können direkt an die Sprecher gerichtet werden.
Das Bewerbungsverfahren ist zweistufig und findet in Göttingen statt. Pretests werden voraussichtlich am 16. und 17. Oktober vormittags durchgeführt. Termine für Vorstellungsgespräche sind voraussichtlich der 30. Oktober und der 3. November 2025 vormittags. Reise- und Bewerbungskosten können nicht übernommen werden.
Bitte geben Sie an, ob Sie sich auf eine oder beide Stellen bewerben und ob Sie eine Präferenz bzgl. der Projekte haben.
Die Universität Göttingen strebt in den Bereichen, in denen Frauen unterrepräsentiert sind, eine Erhöhung des Frauenanteils an und fordert daher qualifizierte Frauen nachdrücklich zur Bewerbung auf. Sie versteht sich zudem als familienfreundliche Hochschule und fördert die Vereinbarkeit von Wissenschaft/Beruf und Familie. Der beruflichen Teilhabe von schwerbehinderten Beschäftigten sieht sich die Universität in besondere Weise verpflichtet und begrüßt deshalb Bewerbungen schwerbehinderter Menschen. Bei gleicher Qualifikation erhalten Bewerbungen von Menschen mit Schwerbehinderung den Vorzug. Eine Behinderung bzw. Gleichstellung ist zur Wahrung der Interessen bereits in die Bewerbung aufzunehmen.
Bitte reichen Sie Ihre aussagekräftige Bewerbung mit allen wichtigen Unterlagen bis zum 26.09.2025 ausschließlich über das Bewerbungsportal http://obp.uni-goettingen.de/de-de/OBF/Index/76070 ein. Auskunft erteilen Frau Manuela Bülow, E-Mail: manuela.buelow@zvw.uni-goettingen.de, Tel. 05513926342 und Frau Leonie Ehrl, E-Mail: Leonie.Ehrl@zvw.uni-goettingen.de, Tel. 05513926349.
- Bisher keine Ordner/Dateien vorhanden.
-
Stelle_76070_DE.pdf
1.29 MB | 05.09.25 ( )
-
Keine Inhalte
Koordinator*in
Manuela Bülow