Sie sind hier

Stellenangebot
Eingestellt: 22.05.14

Leibniz-Institut für Agrartechnik Potsdam-Bornim e.V.: Koordinator/in des Verbundes

Kontakt: -
Ort: -
Web: - Bewerbungsfrist: 25.06.14

Das Leibniz-Institut für Agrartechnik Potsdam-Bornim e.V. (ATB) gehört zu den führenden agrartechnischen Forschungseinrichtungen in Europa. Gegenstand der Forschung des ATB ist die Ressourceneffizienz landwirtschaftlicher Produktionssysteme.

Das ATB ist Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft und koordinierendes Institut des Leibniz-Forschungsverbunds „Nachhaltige Lebensmittelproduktion und gesunde Ernährung“ („Lebensmittel und Ernährung“).

Für den Leibniz-Forschungsverbund „Lebensmittel und Ernährung“ suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n

Wissenschaftliche/n Mitarbeiter/in (50 %) zur Koordination des Verbundes

Der Leibniz-Forschungsverbund „Nachhaltige Lebensmittelproduktion und gesunde Ernährung“ vereint derzeit 14 Institute der Leibniz-Gemeinschaft und ist für weitere Partner offen. Im Fokus des Verbunds stehen zwei gesellschaftliche Herausforderungen: nachhaltige Entwicklung und Gesundheit.

Folgende Fragestellungen sind dabei zentral:

  • Wie kann die Weltbevölkerung sicher, nachhaltig und gesund ernährt werden?
  • Wie kann die gesunde Ernährung der Gesellschaft aus der Wissenschaft heraus gefördert werden? 
  • Wie beeinflussen sich nachhaltige Lebensmittelproduktion und Gesundheit?

Diesen komplexen, für Wissenschaft und Gesellschaft höchst relevanten Fragen widmet sich der Verbund systemisch, interdisziplinär und transferorientiert: von der Zelle bis zu globalen Märkten, vom Produzenten bis zum Verbraucher.

Die Mitgliedsinstitute aus den Natur-, Lebens-, Wirtschafts-, Ingenieur- und Sozialwissenschaften besitzen anerkannte Expertise in ihren originären Fachrichtungen und Kompetenzen in allen relevanten Skalenebenen.

Ziele des Verbunds sind die Erarbeitung systemwissenschaftlicher Grundlagen sowie – darauf basierend – die Formulierung wissenschaftlich begründeter, systemisch geprüfter Handlungsempfehlungen für Politik und Gesellschaft.

Aufgrund der in Deutschland einzigartigen, breiten Kompetenz des Verbundes wird die nationale Themen-führerschaft angestrebt, und damit für die Leibniz-Gemeinschaft ein unverwechselbares Profil entwickelt.

Ihr Aufgabengebiet:

  • Förderung und Unterstützung der Zusammenarbeit und Kommunikation zwischen den Mitgliedern des Verbunds
  • Kommunikation zwischen dem Forschungsverbund und der Geschäftsstelle der Leibniz-Gemeinschaft
  • Aufbereitung und Transfer der Ergebnisse des Forschungsverbunds in die Öffentlichkeit Ausarbeitung von Drittmittelanträgen
  • Organisation und Veranstaltung von Tagungen und Workshops
  • Redaktionelle Betreuung des Online-Portals des Forschungsverbunds
  • Redaktionelle Betreuung und Mitherausgabe von Publikationen

Unsere Erwartungen an Sie:

  • abgeschlossenes Studium in einem für die Thematik des Forschungsverbunds relevanten Fach (Lebenswissenschaften, Natur- und Ingenieurwissenschaften, Wirtschaftswissenschaften, Sozialwissenschaften) und/oder auf dem Gebiet des Wissenschaftsmanagements. Eine Promotion ist von Vorteil.
  • Erfahrungen im Wissenschaftsmanagement, insbesondere im interdisziplinären Projekt- und Netzwerkmanagement sowie ausgeprägte Offenheit und Interesse für Interdisziplinarität
  • hohe Identifikation mit den Themen nachhaltige Lebensmittelproduktion und gesunde Ernährung
  • einschlägige, wissenschaftliche Berufserfahrung; Erfahrungen in der Redaktion wissenschaftlicher Publikationen
  • Vertrautheit mit wissenschaftlichen Online-Portalen
  • Erfahrung bei der Planung und Durchführung wissenschaftlicher Veranstaltungen
  • Hohe Kommunikationskompetenz, Teamfähigkeit und eine strukturierte Arbeitsweise
  • gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift (Netzwerkausbau, internationale Präsentation der Forschungsergebnisse)  
  • Bereitschaft zur Reisetätigkeit und Führerschein Kl. B

Wir bieten Ihnen:

  • eine interessante und vielseitige Tätigkeit an der Schnittstelle verschiedener Disziplinen mit Bezug auf gesellschaftlich und wissenschaftlich hochrelevante Herausforderungen sowie
  • die Möglichkeit, die Entwicklung und Profilierung des Verbundes mitzugestalten

Die Vergütung erfolgt entsprechend den Vorkenntnissen und Leistungen nach E13 TV-L. Die Stelle (50 %) ist aufgrund der Projektlaufzeit zunächst auf 3 Jahre befristet. Auskünfte erhalten Sie von Prof. Dr. habil. Reiner Brunsch, Wissenschaftlicher Direktor des ATB und Sprecher des Verbundes (Tel.: 0331/5699-100) und Claire Nicolas, Referentin des Direktors (Tel.: 0331/5699-226, cnicolas@atb-potsdam.de).

Wenn Sie sich mit Ihrem Wissen und Engagement in unsere interdisziplinäre Forschung einbringen wollen, dann bewerben Sie sich bitte bis zum 25.06.2014 unter Angabe der Kennzahl 2014-VR-1 per E-Mail (möglichst ein pdf-Dokument) an karriere@atb-potsdam.de.

Chancengleichheit ist Bestandteil unserer Personalpolitik. Daher begrüßen wir besonders die Bewerbung qualifizierter Frauen sehr. Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei gleicher Eignung besonders berücksichtigt.

    Keine Inhalte
Zum Kommentieren bitte einloggen.
Keine Inhalte