Sie sind hier
Kontakt: | Franca Buge (franca.buge@gfz-potsdam.de) | ||
Ort: | 10623 Berlin | ||
Web: | https://gfz-potsdam.concludis.de/prj/shw/5d0cb12f8c9ad6845110317afc6e2183_0/4262… | Bewerbungsfrist: | 17.05.20 |
Am Forschungsbereich Erde und Umwelt der Helmholtz-Gemeinschaft sind beteiligt: das Helmholtz-Zentrum Potsdam – Deutsches GeoForschungsZentrum (GFZ), das Alfred-Wegener-Institut Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI), das Forschungszentrum Jülich (FZJ), das GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel, das Helmholtz-Zentrum Geesthacht für Material- und Küstenforschung (HZG), das Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung – UFZ sowie das Karlsruher Institut für Technologie (KIT).
Für die im Rahmen der Programmorientierten Förderphase IV aufzubauende Synthese- und Kommunikationsplattform („SynCom“) des Forschungsbereichs Erde und Umwelt suchen wir für das SynCom-Koordinierungsbüro am Standort Berlin eine
Leitung SynCom (w/m/d)
Kennziffer 4262
Aufgabe der Synthese- und Kommunikationsplattform wird es sein, innovative und wirkungsvolle Formate für die Wissenssynthese und den Wissensdialog für das Programm „Changing Earth - Sustaining our Future“ zu entwickeln, mit den beteiligten Wissenschaftler*innen und Zentren umzusetzen und zu koordinieren. Aus den neun programmatischen Themenbereichen des Forschungsbereichs Erde und Umwelt sowie in Kooperation mit weiteren Expertisebereichen außerhalb der Helmholtz-Gemeinschaft sollen übergreifende Perspektiven abgeleitet werden. Der Forschungsbereich stellt damit sachlich fundiertes und verständliches Orientierungswissen für gesellschaftliche Debatten und politische Entscheidungen bereit, um evidenzbasierte Beiträge zur Lösung der großen Herausforderungen im Sinne der Mission der Helmholtz-Gemeinschaft aus der Perspektive der Erdsystemforschung beizutragen.
Ihr Aufgabengebiet:
- strategisch-konzeptioneller Aufbau und Leitung des SynCom Koordinierungsbüros einschließlich Personalführung und Budgetverantwortung
- Teilhabe an strategischen Prozessen des Forschungsbereichs und des Programms „Changing Earth“ in den Bereichen Wissenssynthese und dialogische Wissenskommunikation
- Abstimmung mit und Berichterstattung an Vizepräsident*in und Managementboard des Forschungsbereichs Erde und Umwelt
- Repräsentation der SynCom nach innen und außen sowie Networking mit relevanten Stakeholdergruppen
- Unterstützung der Synthese und Systematisierung von distribuierten Wissensbeständen
- proaktive Identifikation und Weiterentwicklung von Themen für Wissenstransferaktivitäten
- Redaktionsleitung für Wissensdialog- und -transferformate
Ihr Qualifikationsprofil:
- einschlägiges wissenschaftliches Hochschulstudium und Promotion
- fundierte Erfahrungen in den Bereichen Wissenssynthese, Wissensdialog, Politikberatung und Wissenschaftskommunikation
- Erfahrungen in der Leitung interdisziplinär besetzter Gremien und Projektteams
- Expertise auf den Gebieten Kommunikationsplattformen und Stakeholder-Dialoge
- Führungserfahrung
- ein gutes Netzwerk in Politik, Verbänden, Medien und im Wissenschaftssystem
- ausgeprägte Kommunikations- und Teamfähigkeit sowie interdisziplinäre Kompetenz
- integrative und ergebnisorientierte Arbeitsweise
- internationales Profil und exzellente Englischkenntnisse
- Grundkenntnisse der Erdsystemforschung von Vorteil
- Redaktionserfahrung von Vorteil
Für den Aufbau des SynCom-Koordinierungsbüros sind insgesamt drei Positionen zu besetzen. Nach der Besetzung der Leitungsposition des SynCom-Koordinierungsbüros werden zeitnah die Positionen Referent SynCom (w/m/d) und Assistenz SynCom (w/m/d) ausgeschrieben.
Startdatum: nächstmöglich
Befristung: zunächst zwei Jahre mit Option der Verlängerung
Vergütung: Die Stelle ist nach TVöD Bund (Tarifgebiet Ost) bewertet. Die Eingruppierung erfolgt nach den tariflichen Bestimmungen und den entsprechenden persönlichen Voraussetzungen.
Arbeitszeit: Vollzeit (derzeit 39 h/Woche)
Arbeitsort: Berlin
Haben wir Ihr Interesse geweckt?
Dann freuen wir uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung bis zum 17.05.2020 (verlängert). Bitte benutzen Sie dafür ausschließlich unser Online-Bewerbungsformular.
Chancengleichheit ist fester Bestandteil unserer Personalpolitik. Daher begrüßen wir Bewerbungen von qualifizierten Frauen sehr. Bei gleicher Eignung werden schwerbehinderte Menschen nach Maßgabe des SGB IX bevorzugt berücksichtigt.
Ihre personenbezogenen Daten werden zur Durchführung des Auswahlverfahrens auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 b, Art. 88 DSGVO i. V. m. § 26 BbgDSG verarbeitet. Nach Abschluss des Verfahrens werden Bewerbungsunterlagen unter Einhaltung der datenschutzrechtlichen Bestimmungen gelöscht. Im Rahmen des Auswahlverfahren werden die in der Ausschreibung genannten Helmholtz-Zentren beteiligt. Ihre persönlichen Daten werden selbstverständlich vertraulich behandelt und den beteiligten Personen in den anderen Helmholtz-Zentren ausschließlich zum Zwecke der Evaluierung der fachlichen Eignung im Rahmen dieses Auswahlverfahrens mitgeteilt. Nach Abschluss des Verfahrens werden die persönlichen Daten auch dort unter Einhaltung der datenschutzrechtlichen Bestimmungen gelöscht.
Für nähere Informationen zum Aufgabengebiet steht Ihnen Dr. Oliver Bens +49 (0) 331-288-1060 zur Verfügung. Für allgemeine Fragen zum Bewerbungsverfahren wenden Sie sich bitte an Franca Buge, Tel. +49 (0) 331-288-1676.
- Bisher keine Ordner/Dateien vorhanden.
-
Keine Inhalte