Sie sind hier
Kontakt: | monika.grubbauer@hcu-hamburg.de | ||
Ort: | 20457 Hamburg | ||
Web: | - | Bewerbungsfrist: | 12.01.22 |
Das von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) an der HafenCity Universität Hamburg (HCU) in Kooperation mit der Technischen Universität Hamburg (TUHH) und der Universität Hamburg (UHH) neu eingerichtete Graduiertenkolleg (GraKo) „Urban future-making: Professional agency across time and scale“ befasst sich mit den Handlungsspielräumen professioneller Praxis bei der Gestaltung der gebauten Umwelt angesichts aktuell drängender Herausforderungen. Das Vorhaben bringt Forschende aus den Sozialwissenschaften und aus bau- und planungsbezogenen Wissenschaften zusammen und zielt auf die interdisziplinäre Wissensproduktion für die Zukunft von Städten.
Im Rahmen dieser Kooperation ist voraussichtlich zum 01.04.2022 eine Stelle an der HCU als
Mitarbeiter*in (m/w/d) – Koordination Graduiertenkolleg
Entgeltgruppe 13 TV-L
mit 39 Std. in Vollzeit zu besetzen. Die Stelle ist befristet bis zum 31.03.2025, mit Option auf Verlängerung bis 30.09.2026.
Im Angesicht von Städtewachstum, Klimawandel und Ressourcenausbeutung und verschärft durch die Corona-Pandemie haben sich Städte zu entscheidenden Orten entwickelt, an denen Zukunftspfade entworfen, prognostiziert, gestaltet und offen ausgehandelt werden. Das Graduiertenkolleg befasst sich mit den Aktivitäten, entlang derer Expert*innen und administrative Akteur*innen in Verwaltung, Planung und in zivilgesellschaftlichen Initiativen versuchen, auf die erwarteten Bedrohungen und Risiken für Stadtgesellschaften zu reagieren. Wir fassen dies unter „urban future-making“ zusammen. Die zentrale Frage ist, wie verantwortliches professionelles Handeln unter aktuellen Bedingungen, Krisen und Unsicherheiten möglich ist. Untersucht werden auf die gebaute Umwelt ausgerichtete Strategien und Interventionen insbesondere in den Bereichen Mobilität, Energieversorgung und Materialeinsatz, in denen die Dringlichkeit umfassender Veränderungen besonders sichtbar ist.
Beteiligt sind Wissenschaftler*innen aus den Disziplinen Soziologie, Politikwissenschaft, Geographie, Urban Studies sowie Architektur, Stadt- und Verkehrsplanung und Bauingenieurwesen.
Das Kolleg ist interdisziplinär angelegt und in drei Tracks organisiert, in denen die Handlungspraxen und -spielräume der bau- und planungsbezogenen professionellen Akteur*innen aus unterschiedlichen Perspektiven erforscht werden. Nähere Informationen zum wissenschaftlichen Programm, zu den beteiligten Fächern und den Professor*innen des Graduiertenkollegs finden Sie auf folgender Webseite:
https://www.hcu-hamburg.de/research/dfg-graduiertenkolleg
Was sind Ihre Aufgaben?
- Unterstützung der Sprecher*innen bei der Implementierung und Koordination des Graduiertenkollegs
- Projektmanagement einschließlich Verwaltung der Projektressourcen, Dokumentation des Kollegfortschritts, Qualitätsmanagement und Berichtslegung
- Unterstützung bei der Planung, Organisation und Durchführung von wissenschaftlichen Veranstaltungen des Kollegs
- Unterstützung der Kollegiatinnen und Kollegiaten bei der Planung und Durchführung von Auslandsaufenthalten
- Koordination, Organisation und Umsetzung des flankierenden Ausbildungs- und Qualifizierungsprogramms
- Organisatorische Betreuung des Gastwissenschaftler*innenprogramms des Kollegs
- Unterstützung der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit im Kolleg und Betreuung der Webseite
Anforderungen:
- Ein abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master) in einer der beteiligten Fachrichtungen
- Erfahrungen in Hochschulverwaltung und/oder im Bereich Wissenschaftsmanagement
- Offenheit für interdisziplinäres Arbeiten
- Eigenständige und strukturierte Arbeitsweise, hohe kommunikative Kompetenz und Teamfähigkeit
- Sehr gute EDV und Englischkenntnisse in Wort und Schrift
Von Vorteil sind:
- Erfahrungen auf den Gebieten interdisziplinärer Stadt- und Raumforschung, insbesondere Arbeit in interdisziplinären, drittmittelgeförderten Forschungsverbünden
- Erfahrungen im Bereich der universitären Graduiertenförderung
- Erfahrung in der Organisation wissenschaftlicher Veranstaltungen
Wir bieten Ihnen:
- Einen attraktiven und teamorientierten Arbeitsplatz in einem modernen universitären Umfeld
- Interessantes, verantwortungsvolles und vielseitiges Aufgabenspektrum
- Möglichkeiten zur Vertiefung und Erweiterung von Kompetenzen im Bereich des Wissenschafts- und Projektmanagements
- Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten
Die HafenCity Universität Hamburg, die Technische Universität Hamburg und die Universität Hamburg sind familiengerechte Hochschulen und unterstützen ihre Beschäftigten bei der Vereinbarkeit von Beruf und Familie.
Die FHH fördert die Gleichstellung von Frauen und Männern. An den beteiligten Universitäten sind Frauen in der Stellenkategorie der hier ausgeschriebenen Stelle, gemäß Auswertung nach den Vorgaben des Hamburgischen Gleichstellungsgesetzes (HmbGleiG) unterrepräsentiert. Wir fordern Frauen daher ausdrücklich auf, sich zu bewerben. Sie werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung vorrangig berücksichtigt.
Schwerbehinderte und ihnen gleichgestellte behinderte Menschen haben Vorrang vor gesetzlich nicht bevorrechtigten bewerbenden Personen gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung.
Es besteht im Rahmen dieser Tätigkeit Präsenzpflicht in Hamburg.
Bei einer Einstellung richtet sich die Erfahrungsstufe innerhalb der ausgeschriebenen Entgeltgruppe insbesondere nach Ihren individuellen beruflichen Erfahrungen. Verbindliche Aussagen hierzu trifft nur die Personalabteilung der HafenCity Universität Hamburg.
Bitte beachten Sie die Hinweise zum Bewerbungs- und Auswahlverfahren sowie zum Datenschutz.
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung!
Die Auswahlgespräche werden voraussichtlich am 10. Februar 2022 in Hamburg stattfinden.
Neben einem aussagekräftigen Anschreiben, in dem Sie erläutern, inwieweit Sie das Anforderungsprofil erfüllen, benötigen wir die folgenden Unterlagen von Ihnen:
- tabellarischer Lebenslauf,
- Nachweis Ihres Studienabschlusses / Nachweise Ihrer Studienabschlüsse,
- Aktuelle(s) Arbeitszeugnis(se),
- relevante Fortbildungsnachweise.
- bei Bewerberinnen bzw. Bewerbern aus dem öffentlichen Dienst eine aktuelle Beurteilung und Einverständniserklärung zur Einsichtnahme in Ihre Personalakte unter Angabe der personalaktenführenden Stelle mit Namen der Ansprechpartnerin oder des Ansprechpartners (siehe auch Hinweise zum Bewerbungs- und Auswahlverfahren)
Für Rückfragen und weitere Informationen steht Ihnen gerne Frau Prof. Dr. Monika Grubbauer per E- Mail unter monika.grubbauer@hcu-hamburg.de zur Verfügung.
Bitte senden Sie Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen online als PDF-Format in EINER Datei (keine ZIP Dateien) bis spätestens zum 12.01.2022 an die:
HafenCity Universität Personalverwaltung
Stellen-Nr.: 2021-142 - „MA Koordination GraKo“
Henning-Voscherau-Platz 1
20457 Hamburg
E-Mail: bewerbung@vw.hcu-hamburg.de
Verwenden Sie bitte in der Mail-Betreffzeile den folgenden Betreff: 2021-142 - „MA Koordination GraKo“
Wir weisen Sie darauf hin, dass im Falle eines Vorstellungsgespräches grundsätzlich keine Kosten für Reise und Unterkunft übernommen werden können.
Der HafenCity Universität Hamburg ist es aufgrund der Vielzahl von Bewerbungen leider nicht möglich, übersandte Bewerbungsunterlagen zurückzusenden. Bitte reichen Sie in diesem Fall keine Originale ein. Sofern Sie Ihrer Bewerbung einen ausreichend frankierten und adressierten Rückumschlag beifügen, erhalten Sie Ihre Unterlagen selbstverständlich unaufgefordert zurück.
- Bisher keine Ordner/Dateien vorhanden.
-
2021-142__MA_Koordination_GraKo_HCU.pdf
168.82 KB | 24.12.21 ( )
-
Keine Inhalte