Sie sind hier
Kontakt: | - | ||
Ort: | - | ||
Web: | - | Bewerbungsfrist: | 10.01.14 |
Die Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen (SUB Göttingen) ist eine der größten wissenschaftlichen Bibliotheken Deutschlands und engagiert sich seit über 10 Jahren in einer eigens dafür gegründeten Abteilung in der Forschung und Entwicklung von wissenschaftlichen Diensten wie z. B. digitalen Forschungsinfrastrukturen oder Virtuellen Forschungsumgebungen.
Die Abteilung Forschung und Entwicklung (FE) unterstützt das digitale kooperative und kollaborative Forschen z. B. durch die gemeinsam mit Fachwissenschaftlern entwickelten Werkzeuge und Dienste sowie die Bereitstellung der benötigten technischen Basis-Infrastruktur. Beratung und Unterstützung im Bereich Forschungsdatenmanagement, Langzeitarchivierung, (fach)spezifischer Aufbau und Betrieb von Virtuellen Forschungsumgebungen sowie Forschungsinfrastrukturen und Digitalisierung von wissenschaftlichen Sammlungen gehören ebenfalls zum Kompetenzprofil der Abteilung FE. Insgesamt lassen sich die Aktivitäten der Abteilung mit dem Schlagwort eResearch sehr gut beschreiben.
Zurzeit arbeiten ca. 35 Kolleginnen in der Abteilung, die einen unterschiedlichen fachwissenschaftlichen Hintergrund mitbringen. Die Abteilung zeichnet sich durch ein hohes Maß an Flexibilität, Leistungsbereitschaft und Kreativität aus. Die flachen Hierarchien ermöglichen es, teamorientiert ganz im Sinne der Inhalte zu arbeiten und dabei die analytischen, konzeptionellen und strategischen Stärken einzubringen. Die Überführung von Diensten in den Routinebetrieb steht nicht im Vordergrund, sondern das Entdecken neuer, innovativer und vielversprechender Technologien sowie wissenschaftlich relevanter Entwicklungen.
Zur Verstärkung unseres Teams haben wir Stellen in den folgenden Projekten(vorbehaltlich der Bewilligung) zu besetzen: Projekt: DARIAH-DE – Digital Infrastructure for the Arts and Humanities
Das BMBF-geförderte Projekt DARIAH-DE (https://de.dariah.eu/) ist ein Forschungsprojekt zur Entwicklung von nachhaltigen Forschungsinfrastrukturen für die Geistes- und Kulturwissenschaften. DARIAH-DE arbeitet gemeinsam mit Wissenschaftlern aus unterschiedlichen geistes- und kulturwissenschaftlichen Disziplinen, um digitale Forschungsmethoden zu entwickeln, Forschungsfragen auf neue Weise zu beantworten und neue Forschungsfragen zu etablieren. Technologische Basis dafür sind die langfristige Archivierung und Vernetzung von Forschungsdaten sowie IT-gestützte Werkzeuge zur kollaborativen Forschung auf Basis dieser Daten.
DARIAH-DE ist der deutsche Beitrag zu dem EU-ESFRI-Projekt DARIAH-EU und für die technologische, inhaltliche und organisatorische Abstimmung zwischen europäischen und deutschen Infrastrukturen sowie Forschungsnetzwerken in den Geistes- und Kulturwissenschaften verantwortlich.
Kennziffer 1: Wiss. Mitarbeiter/in für die Koordination des Clusters „Wissenschaftliche Sammlungen“ (Teilzeit 29,85 WStd., E 13 TV-L)
Die Stelle ist ab dem 01.03.2014 für zunächst sechs Monate mit einer geplanten Verlängerung bis zum Projektende 29.02.2016 zu besetzten. Eine Verlängerung darüber hinaus wird angestrebt.
Zu den Aufgaben gehören:
- Co-Leitung des Projektclusters 4 „Wissenschaftliche Sammlungen“
- Leitung und Koordination einer Arbeitsgruppe zur Thematik „Digitale Wissenschaftliche Sammlungen“ und „Geisteswissenschaftliche digitale Forschungsdaten“
- Betreuung von Entwicklungstätigkeiten
- Erstellung von Reports und Empfehlungen für den Aufbau und die Nachnutzung von wissenschaftlichen Sammlungen
- Mitwirkung in den Themenfeldern Data-Curation und Langzeit Archivierung
- Mitwirkung beim Aufbau von kontrollierten Vokabularen und deren Vernetzung zu Normdatensätzen
- Mitarbeit beim Aufbau einer Workshop- und Seminarreihe für Geistes- und Kulturwissenschaftler
- Evaluation von Lizenztypen für wissenschaftliche Sammlungen
Vorausgesetzt werden:
- Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium in den Geisteswissenschaften oder Kulturwissenschaften oder Informationswissenschaften mit nachgewiesener Erfahrung in den Digital Humanities
- Nachgewiesene Drittmittel-Projekterfahrung, vorteilhaft sind Erfahrungen bei der Leitung von dezentral organisierten und interdisziplinär ausgerichteten Forschungsverbünde
- Nachgewiesene Erfahrung im Bereich der Data-Curation, im Umgang mit digitalen geisteswissenschaftlichen Forschungsdaten(-sammlungen) oder in Bereichen der (nicht-technischen) Langzeitarchivierung
- Erfahrungen in den Themenfeldern Forschungsdatenlizenzen und Urheberrechtsfragen oder die Bereitschaft sich in diesen rechtlichen Themenkomplex einzuarbeiten
- Sehr gute organisatorische und konzeptionelle Fähigkeiten, gutes Zeitmanagement und gute Vermittlungs- oder Lehrkompetenzen
- Hohe (interkulturelle) Kommunikationskompetenz, sehr gute Teamfähigkeit und Englischkenntnisse
Die SUB Göttingen bietet Ihnen die Gelegenheit eng eingebettet in laufende Aktivitäten der Abteilung Forschung und Entwicklung am Aufbau nationaler und internationaler Forschungsinfrastrukturen und -dienste mitzuwirken.
Fragen zu dem Projekt beantworten Ihnen Frau Dr. Heike Neuroth (E-Mail) und Herr Jens Ludwig (E-Mail).
Bitte richten Sie Ihre Bewerbung mit der Angabe der Kennziffer mit allen wichtigen Unterlagen in Kopie bis zum 10.01.2014 an den Direktor der Niedersächsischen Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen, Platz der Göttinger Sieben 1, 37070 Göttingen. E-Mail-Bewerbungen sind ausdrücklich willkommen.
Die Bewerbungsgespräche werden in dem Zeitraum von 21.01.2014 bis zum 23.01.2014 stattfinden.
Reichen Sie bitte die Bewerbungsunterlagen nur in Kopie ein. Die Unterlagen werden nach einer Aufbewahrungsfrist von fünf Monaten nach Abschluss des Verfahrens vernichtet. Eine Rücksendung erfolgt nur, wenn der Bewerbung ein ausreichend frankierter und adressierter Rückumschlag beigefügt ist.
Die Universität Göttingen strebt in den Bereichen, in denen Frauen unterrepräsentiert sind, eine Erhöhung des Frauenanteils an und fordert daher qualifizierte Frauen ausdrücklich zur Bewerbung auf. Schwerbehinderte Menschen werden bei entsprechender Eignung bevorzugt berücksichtigt.
- Bisher keine Ordner/Dateien vorhanden.
-
Keine Inhalte