Sie sind hier

Stellenangebot
Eingestellt: 14.11.23 | Besuche: 789

Technische Hochschule Rosenheim - Wissenschaftliche MitarbeiterInnen

Kontakt: Prof. Dr. Edeltraud Botzum
Ort: 84453 Mühldorf am Inn
Web: https://www.th-rosenheim.de/die-hochschule/karriere/stellenangebote/ Bewerbungsfrist: 11.12.23

Für das Zentrum für Forschung, Entwicklung und Transfer der Technischen Hochschule Rosenheim

suchen wir, vorbehaltlich der schriftlichen Förderzusage, für ein digitales Lehrprojekt für den Campus Mühldorf

zum 01.04.2024 zwei

 

Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen (m/w/d)

im Bereich

Entwicklung und Implementierung

virtueller Lehr-Lern-Settings

in Teilzeit mit 50% der wöchentlichen regelmäßigen Arbeitszeit eines Vollbeschäftigten.

Die Stellen sind jeweils bis 31.03.2026 befristet.

Es besteht die Möglichkeit zur Promotion im Fach Erziehungs- und Bildungswissenschaft (Dr. phil.)

Dienstort ist Mühldorf am Inn

Kennziffer 2023-123-ZFET-DiPe

 

Im von der Stiftung Innovation in der Hochschullehre geförderten Projekt

„digi.peer – Digitales Peer Mentoring im Kontext einer Literatur- und Forschungswerkstatt“

sollen Studierende in Peer-Groups den Umgang mit digitalen Future Skills beim Verfassen ihrer wissenschaftlichen Abschlussarbeiten erlernen.

 

Ihr Aufgabengebiet umfasst

  • Begleitung von Studierenden im Bereich wissenschaftliches Arbeiten im Kontext digitalen Peer-Mentorings
  • Durchführung einführender Seminare unter Berücksichtigung virtueller Räume und kollaborativer Tools
  • Reflexion wissenschaftlicher Schreib- und Forschungsprozesse im Zusammenhang mit KI
  • Einbindung des Kollegs in die Strukturen der TH Rosenheim
  • Entwicklung und Umsetzung eines Lehr-Lernsettings unter Nutzung von VR
  • Organisation und Durchführung einer digitalen Abschlusstagung zu Future Skills und Digitalisierungskompetenz
  • Aufbau und Pflege von Partnerschaften und Netzwerken sowie Koordination von Projektmeetings
  • Verfassen von wissenschaftlichen Publikationen sowie Präsentationen und Dokumentationen für Projektaktivitäten

 

Sie bringen mit

  • ein abgeschlossenes Hochschulstudium auf Masterniveau, vorzugsweise im sozialwissenschaftlichen Bereich
  • vorzugsweise eine mindestens zweijährige wissenschaftliche oder praktische hauptberufliche Tätigkeit
  • Kenntnisse zu digitalen Lehrformaten und kollaborativen Tools
  • hohe Kommunikations- und Teamfähigkeit sowie Organisationsstärke
  • Freude an der Arbeit mit Studierenden sowie eine selbständige und serviceorientierte Arbeitsweise
  • wünschenswert sind Erfahrungen in der (virtuellen) Hochschullehre und im Bereich Peer-Mentoring
  • ausreichend deutsche Sprachkenntnisse (mindestens B1-Niveau)

 

Wir bieten

  • eine anspruchsvolle und eigenverantwortliche Tätigkeit in einem kollegialen und innovativen Umfeld
  • die Möglichkeit, anteilige Arbeitszeit nach Absprache mit dem/der Vorgesetzten im mobilen Arbeiten zu erbringen
  • betriebliche Gesundheitsförderung
  • vielfältige Möglichkeiten Familie und Beruf zu vereinbaren
  • eine Vergütung nach Entgeltgruppe 13 des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst (TV-L),
    mit allen im öffentlichen Dienst üblichen Sonderleistungen – abhängig von den persönlichen Voraussetzungen

 

Die Technische Hochschule Rosenheim verpflichtet sich, die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern, unabhängig von deren Herkunft, Hautfarbe, Religion, Alter und sexuellen Identität, zu fördern. Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei ansonsten im Wesentlichen gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt eingestellt.

 

Bewerbungen bitte online über unser Bewerbermanagement (Bewerbungsschluss: 11.12.2023)

Bei fachlichen Fragen wenden Sie sich bitte an Frau Prof. Dr. Botzum: E-Mail edeltraud.botzum@th-rosenheim.de, Tel. 08031 805-4518.

 

www.th-rosenheim.de/

Technische Hochschule Rosenheim, Hochschulstr. 1, 83024 Rosenheim

  • Bisher keine Ordner/Dateien vorhanden.