Sie sind hier
Kontakt: | Frau Amy Bücherl | ||
Ort: | - | ||
Web: | - | Bewerbungsfrist: | 23.09.13 |
Die Technische Universität München (TUM), Institut für Informatik, Lehrstuhl für Robotik und eingebettete Systeme (Prof. Knoll), ist Koordinator des EU-Projektes ECHORD Plus Plus (E++). Mit einem Fördervolumen von knapp 20 Mio. € ist es eines der finanziell bisher größten Verbundprojekte auf dem Gebiet der Robotik. Mit dem Geld werden ausgewählte Forschungs- und Entwicklungsvorhaben als Unterprojekte von E++ mit Partnern aus Wissenschaft und Industrie in ganz Europa gefördert. Ziel ist, Produkte und Dienstleistungen für industrielle Anwendungen und die öffentliche Hand zu entwickeln. Das Projekt beginnt zum 01.10.2013 und hat eine Laufzeit von 5 Jahren. Um den Transfer von Forschungsergebnissen in den Markt zu forcieren, suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt
eine/n Wissenschaftliche/n Mitarbeiter/in (Vollzeit) mit einem Hochschulstudium und ausgewiesener Expertise im Bereich Wissenschafts- und Innovationsmanagement.
Wir wollen den Impact und die Marktdurchdringung der Neuentwicklungen steigern. Daher verstärken Sie unser Team in idealer Weise, wenn Sie folgende Aufgaben kompetent übernehmen können:
- Sie überwachen und beurteilen den Projektfortschritt in den ausgewählten Teil-/Unterprojekten
- Sie entwickeln und implementieren ein Instrumentarium, um die Projektergebnisse qualitativ und quantitativ messen und bewerten zu können.
- Sie entwickeln zusammen mit den Projektpartnern in Deutschland und im europäischen Ausland Strategien, um die Ergebnisse anschließend optimal nutzbar zu machen (Einsatz zielgruppenspezifischer Medien, Supply-Chain-Analyse, Marktpotenzialabschätzungen, etc.). Dabei sind auch Entwicklungen relevant, die als Ergebnis des Projektes öffentlichen Institutionen in den Bereichen Healthcare und Smart Cities zugeführt werden sollen.
Da Sie im Rahmen des Projektes außerdem den Projektfortschritt bei der Entwicklung technischer Projekte beurteilen werden, ist ein ausgeprägtes technisches Verständnis zwingend erforderlich, das Sie im Rahmen Ihres Werdeganges nachweislich erworben haben. Da die Robotik eine Querschnittsdisziplin ist, ist insbesondere Hintergrund-Wissen aus einem oder mehreren der folgenden Bereiche erforderlich: Elektrotechnik, Sensortechnik, Maschinenbau, Informatik, oder Mechatronik. Nur so können Sie sich kompetent mit Fachleuten aus Industrie und Wissenschaft austauschen. Aufgrund der internationalen Ausrichtung sind sehr gute englische Sprachkenntnisse unerlässlich. Auf Menschen aus anderen Regionen Europas gehen Sie offen und interessiert zu. Außerdem gehört Zuhören zu Ihren Stärken.
Wir bieten Ihnen ein durch Vertrauen und gegenseitige Unterstützung geprägtes Umfeld, intensive Möglichkeiten zum Networking und dazu, Ihre eigenen Akzente zu setzen.
Die Stelle ist aufgrund des Projektbezuges befristet. Aber unser Lehrstuhl wächst stark und bietet Ihnen daher viele Chancen, sich auch eine längerfristige Perspektive zu erarbeiten. Ansonsten ist dieses Projekt ein hervorragendes Sprungbrett oder hilft durch seine Vielfältigkeit bei der beruflichen Orientierung. Die Vergütung erfolgt nach TV-L.
Die TUM strebt die Erhöhung des Frauenanteils an. Qualifizierte Frauen werden deshalb besonders aufgefordert, sich zu bewerben.
Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei ansonsten im Wesentlichen gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.
Ihre komplette Bewerbung mit den üblichen Unterlagen senden Sie bitte bis spätestens 23.09.2013 per Email an Laura Voss (Laura.Voss@in.tum.de). Für telefonische Rückfragen steht Ihnen Amy Bücherl unter Tel. 089/289-18109 zur Verfügung.
- Bisher keine Ordner/Dateien vorhanden.
-
TUM_Wiss_MA_in.pdf
97.81 KB | 27.05.14 ( )
-
Keine Inhalte