Sie sind hier

Stellenangebot
Eingestellt: 19.09.25

Uni Vechta 25/55/Geo Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (Qualifikationsstelle)

Kontakt: Prof. Dr. Amelie Bernzen, Prof. Dr. Karl Martin Born (Humangeographie), Prof. Dr. Leif Mönter (Geographiedidaktik) - (E-Mail: amelie.bernzen@uni-vechta.de, karl-martin.born@uni-vechta.de, leif.moenter@uni-vechta.de)
Ort: 49377 Vechta
Web: https://karriere.uni-vechta.de/stellenangebote Bewerbungsfrist: 15.10.25

Als größte Bildungseinrichtung im Oldenburger Münsterland historisch und regional verankert ist die Universität Vechta heute international und zukunftsorientiert ausgerichtet: Rund 3.500 Studierende und mehr als 500 Beschäftigte forschen, lehren, arbeiten und studieren an der modernen Campusuniversität im Herzen Niedersachsens.

In der Geographie an der Fakultät II der Universität Vechta und mit enger Anbindung an das Vechta Institute of Sustainability Transformation in Rural Areas (VISTRA) sind im Rahmen des durch das niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur (MWK, Volkswagen-Stiftung) geförderten Projekts „agri:change: Zukunft durch Wandel“ zum nächstmöglichen Zeitpunkt drei befristete Stellen zu besetzen als

Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in
(Qualifikationsstelle)
Entgeltgruppe 13 TV-L, 65 %

Davon sind zwei Stellen der Humangeographie (Prof. Born bzw. Prof. Bernzen) und eine Stelle der Geographiedidaktik (Prof. Mönter) zugeordnet. Die Stellen sind je befristet für einen Zeitraum von 4 Jahren. Sie sind Teil des Teilverbunds „agrilab:X4“, in dem die unterschiedlichen sozial-ökologischen Herausforderungen und Transformationsfelder wie Biodiversität oder Landschaftswasserhaushalt in drei verschiedenen Landschaftstypen Niedersachsens (intensiv bzw. extensiv genutzte Moorlandschaften sowie Agrarintensivlandschaften) aufgegriffen, über einen transdisziplinären (TD) Forschungsprozess integriert betrachtet und transformative Impulse in Form von Reallaboransätzen entwickelt werden, um sie für die Praxis und Teile der Gesellschaft reflektiert nutzbar zu machen.

Zu den Aufgaben der Stellen gehört die Entwicklung und Umsetzung einer eigenständigen, empirischen Forschungsarbeit mit Bezug zu humangeographischen bzw. geographiedidaktischen Ansätzen innerhalb der übergeordneten Projektthematik. Damit ermöglichen die Stellen die Weiterqualifikation in einem besonders innovativen Bereich der Nachhaltigkeitsforschung. Die Stellen sind eingebettet in ein größeres Netzwerk von Wissenschaftler*innen an verschiedenen niedersächsischen Hochschulen, die in regelmäßigen Austauschformaten kollaborieren.

Ihre Aufgaben (alle Stellen)

  • Entwicklung eines eigenen, mit Verbundpartner*innen abgestimmten Forschungsvorhabens innerhalb der Projektthematik (z.B. Gesellschaft-Umwelt-Beziehungen, Landnutzungskonflikte/-innovationen, Dynamiken rechtlich-planerischer Prozesse in den Transformationsfeldern Moor, Biodiversität und/oder Landschaftswasserhaushalt);
  • Zusammenarbeit mit den Verbundpartner*innen;
  • Selbständige Erhebung, Verwaltung und Auswertung von Datenmaterial;
  • Wesentliche Mitarbeit an wissenschaftlichen Publikationen;
  • Präsentation von Ergebnissen auf nationalen und internationalen Fachtagungen;
  • Unterstützung bei der Wissenschaftskommunikation;
  • Engagement in der Vernetzung und Weiterbildung mit anderen Nachwuchswissenschaftler*innen.

Wir bieten Ihnen (alle Stellen)

  • Einbettung in ein großes, interdisziplinäres, innovatives Verbundprojekt und entsprechende Vernetzungsmöglichkeiten;
  • Möglichkeiten zur wissenschaftlichen Qualifikation (z.B. Promotion) und Weiterbildung;
  • eine anspruchsvolle, vielseitige und interessante Tätigkeit im öffentlichen Dienst;
  • attraktive und flexible Arbeitsbedingungen;
  • ein engagiertes Team mit vielen Möglichkeiten zur Verwirklichung eigener Ideen.

Für weitere Auskünfte stehen Ihnen Prof. Dr. Amelie Bernzen, Prof. Dr. Karl Martin Born (Humangeographie) oder Prof. Dr. Leif Mönter (Geographiedidaktik) gerne zur Verfügung (E-Mail: amelie.bernzen@uni-vechta.de, karl-martin.born@uni-vechta.de, leif.moenter@uni-vechta.de).

Ihr Profil (Humangeographie)

Erforderlich:

  • Überdurchschnittlich abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master oder äquivalent) im Fach Geographie, Sozialwissenschaften, Nachhaltigkeitswissenschaften, Politikwissenschaften, Agrarwissenschaften oder ähnlichen Studiengängen
  • Interesse an theoriegeleiteter empirischer Forschungsarbeit
  • Methodenkenntnisse sozialwissenschaftlicher Forschung
  • Sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse
  • Bereitschaft zu Dienstreisen und Vortragstätigkeiten
  • Selbständige und engagierte Arbeitsweise.

Erwünscht:

  • Erste Erfahrung im Verfassen wissenschaftlicher Publikationen
  • Kenntnisse zu Nachhaltigkeitsthemen, insbes. im Kontext von sozial-ökologischen Transformationen, Landwirtschaft, Landnutzung oder im Naturschutz
  • Interesse an transdisziplinärer Arbeit
  • Führerschein (PKW).

Ihr Profil (Geographiedidaktik)

Erforderlich:

  • Überdurchschnittlich abgeschlossenes Lehramtsstudium im Fach Geographie
  • Universitäre Lehrerfahrung und/oder unterrichtspraktische Erfahrungen über das Studium hinaus
  • Kenntnisse in der Gestaltung und Umsetzung interdisziplinärer Lehr/Lernformate
  • Interesse an theoriegeleiteter empirischer Forschungsarbeit
  • Methodenkenntnisse sozialwissenschaftlicher Forschung
  • Sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse
  • Bereitschaft zu Dienstreisen und Vortragstätigkeiten
  • Selbständige und engagierte Arbeitsweise.

Erwünscht:

  • Erste Erfahrung im Verfassen wissenschaftlicher Publikationen
  • Kenntnisse im Bereich Nachhaltigkeit und Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)
  • Interesse an transdisziplinärer Arbeit
  • Erfahrung in der Bearbeitung von universitären Drittmittelprojekten
  • Führerschein (PKW).

Ihre aussagekräftige Bewerbung (Anschreiben, CV inkl. ggf. Publikationen, Zeugnisse, Darstellung der Forschungsinteressen) richten Sie bitte per E-Mail (zusammengefasst in einer einzelnen pdf-Datei) unter Angabe der Kennziffer 25/55/Geo bis zum 15.10.2025 an:

Präsidium der Universität Vechta
bewerbung@uni-vechta.de

Die Universität Vechta schätzt und fördert die Vielfalt der Menschen an der Universität und setzt sich aktiv für Chancengerechtigkeit ein. Dieses Selbstverständnis ist maßgebend für alle Auswahlverfahren. Schwerbehinderte Bewerber*innen werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.

    Keine Inhalte
Zum Kommentieren bitte einloggen.
Keine Inhalte