Sie sind hier
Kontakt: | Hector Institut für Empirische Bildungsforschung | ||
Ort: | 72070 Tübingen | ||
Web: | https://uni-tuebingen.de/fakultaeten/wirtschafts-und-sozialwissenschaftliche-fak… | Bewerbungsfrist: | 14.09.23 |
Am Hector-Institut für Empirische Bildungsforschung an der Universität Tübingen ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt folgende Position zu besetzen:
Postdoktorand*in (w/m/d)
mit dem Schwerpunkt adaptive Fortbildungen für Lehrer*innen
(100%, E 13 TV-L, befristet auf drei Jahre mit Option auf Verlängerung)
Wir suchen eine*n herausragende*n Postdoktorand*in aus den Bereichen Bildungsforschung, Psychologie, Kognitionswissenschaften, Erziehungswissenschaft, Lehramt oder verwandten Disziplinen. Der*die Kandidat*in wird sich der Frage widmen, wie optimale, adaptive Fortbildungen für Lehrer*innen zum Einsatz von digitalen Medien im Unterricht gestaltet, landesweit umgesetzt und hinsichtlich ihrer Wirksamkeit evaluiert werden können. In Zusammenarbeit mit externen Partnern (z.B. Akademie für Innovative Bildung und Management, Unternehmen zur Umsetzung von adaptiven Lernumgebungen, Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung) werden bestehende, theorie- und evidenzbasierte Fortbildungskonzepte weiterentwickelt, Prototypen zur Anwendungsreife geführt und schließlich landesweit implementiert und systematisch evaluiert. Der*die erfolgreiche Kandidat*in wird die Möglichkeit haben, sich mit Akteur*innen aus unterschiedlichen Disziplinen über lernwirksame, adaptive und nutzerfreundliche Fortbildungen für Lehrer*innen auszutauschen und dabei eigene Ideen in allen Arbeitsphasen selbstständig einzubringen. Den*die erfolgreiche Kandidat*in erwartet ein abwechslungsreicher Arbeitsalltag bestehend aus Projekt- und Forschungsarbeit. Als Teil eines hochmotivierten Teams arbeitet der*die Kandidat*in zusammen mit Professor Ulrich Trautwein und Dr. Tim Fütterer an der Planung, Umsetzung und Evaluation von adaptiven Fortbildungen für Lehrer*innen.
Die Aufgaben sind grundsätzlich an der Schnittstelle zwischen Unterrichtsqualitätsforschung, Forschung zur Förderung von Kompetenzen von Lehrer*innen und Lehr-Lern- Forschung verortet. Erkenntnisse aus der Unterrichtsqualitätsforschung zu Faktoren für einen effektiven Unterricht sollen auf einen digital gestützten Unterricht übertragen werden und so aufbereitet werden, dass Lehrer*innen systematisch auf einen lernwirksamen Einsatz von digitalen Medien im Unterricht vorbereitet werden. Wissend, dass nicht alle Lehrer*innen von Fortbildungen im selben Ausmaß profitieren, sollen Erkenntnisse aus der Lehr-Lern-Forschung zu adaptiven Lernumgebungen genutzt werden, um das Fortbildungsangebot nicht nur effektiv, sondern auch effizient zu gestalten.
Ihr Profil:
- Promotion (oder kurz vor dem Abschluss stehend) in Bildungsforschung, Psychologie, Kognitionswissenschaften, Erziehungswissenschaft, Lehramt oder einem verwandten Fachgebiet mitherausragenden Noten,
- ausgeprägtes Interesse am interdisziplinären Arbeiten,
- Interesse und nach Möglichkeit Erfahrungen mit der Entwicklung von Fortbildungen beziehungsweiseanderen Interventionen,
- Interesse am Transfer und an der Anwendung der Ergebnisse Ihrer eigenen Forschung,
- Publikationserfahrungen in internationalen, peer-reviewed Fachzeitschriften,
- Offenheit gegenüber Open Science,
- sehr gute Englischkenntnisse,
- gute methodische Kompetenzen
- erwünscht sind Kenntnisse in der Entwicklung von Lehr-Lernmaterialien,
- erwünscht sind Erfahrung mit Datenerhebungen.
Was wir Ihnen bieten:
- Einen mit E 13 TV-L vergüteten, auf drei Jahre befristeten Vertrag (eine Verlängerung um weitere drei Jahre ist grundsätzlich möglich),
- Mitarbeit in einem hoch motivierten, interdisziplinären Team,
- ein anregendes, international und interdisziplinär ausgerichtetes Forschungsumfeld sowie ein kollegiales und wertschätzendes Arbeitsumfeld,
- Freiraum, die eigenen kreativen Ideen und innovativen Forschungsansätze einzubringen und die eigenen Forschungsinteressen zu verfolgen,
- Möglichkeit, theorie- und evidenzbasierte Online-Fortbildungen weiterzuentwickeln, landesweit zu implementieren und zu evaluieren,
- Möglichkeit, Mitglied der Tübingen Postdoctoral Academy for Research on Education (PACE; https:// uni-tuebingen.de/de/56293), die Fortbildungen, Coaching und Mentoring auf Postdoc-Niveau bietet, und Mitglied des interdisziplinären LEAD Graduate School & Research Network (https://www.lead.uni-tuebingen.de) zu werden sowie Teilnahmemöglichkeiten an weiteren universitätsinternen Weiterbildungsangeboten.
Das Hector-Institut ist ein inneruniversitäres Forschungsinstitut an der Universität Tübingen, das individuelle, soziale und institutionelle Determinanten von Lern- und Bildungsprozessen untersucht. Wir nutzen dabei eine Vielzahl von methodischen Verfahren: von Large-Scale-Assessments über Längsschnitts- und Laborstudien bis hin zu randomisierten Feldstudien. Unser Forschungsinstitut gehört national und international zu den führenden Zentren für Empirische Bildungsforschung. Als interdisziplinäres Team arbeiten wir in einem gut ausgestatteten Gebäude, das direkt an die historische Altstadt Tübingens angrenzt. Weitere Informationen zuuns und unserem Institut finden Sie unter www.hib.uni-tuebingen.de.
Für weitere Informationen über die Stellenausschreibung wenden Sie sich bitte an Dr. Tim Fütterer(tim.fuetterer@uni-tuebingen.de).
Schwerbehinderte Bewerber*innen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt. Die Universität setzt sich für Chancengleichheit und Diversität ein. Sie berücksichtigt daher individuelle Lebenslagen und bittet um entsprechende Informationen. Die Universität Tübingen strebt eine Erhöhung des Anteils von Frauen in Forschung und Lehre an und bittet deshalb entsprechend qualifizierte Wissenschaftler*innen um ihre Bewerbung.
Bitte senden Sie Ihre Bewerbung mit (1) einem Bewerbungsschreiben, in dem Sie Ihr Fachwissen und Ihre methodischen Fähigkeiten erläutern und Ihr Interesse an der Stelle begründen, (2) einem Lebenslauf, (3) eine zentrale Veröffentlichung (z.B. Artikel in Fachzeitschrift, Dissertation), (4) zwei Referenzen, die vor dem Vorstellungsgespräch kontaktiert werden können, (5) Abschlusszeugnissen und weiteren Bescheinigungen mit Leistungsnachweisen per E-Mail in einer einzigen pdf-Datei an jobs@hib.uni-tuebingen.de mit dem Betreff "Postdoc Adaptive PD". Die vorläufige Frist ist der 14. September 2023, aber wir suchen so lange weiter, bis die Stelle mit einem*r hochqualifizierte*n Kandidat*in besetzt ist.
Die Einstellung erfolgt über die Zentrale Verwaltung der Universität Tübingen.
- Bisher keine Ordner/Dateien vorhanden.
-
2023_08_CfA_HIB_Postdoc_Adaptive_Fortbildungen_Lehrer_innen_Fuetterer_final_JH.docx
242.37 KB | 03.08.23 ( )
-
Keine Inhalte