Sie sind hier

Stellenangebot
Eingestellt: 03.08.23 | Besuche: 705

Universität Tübingen Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in zur Promotion (w/m/d) mit dem Schwerpunkt menschliche Neugierde

Kontakt: Hector Institut für Empirische Bildungsforschung
Ort: 72070 Tübingen
Web: https://uni-tuebingen.de/fakultaeten/wirtschafts-und-sozialwissenschaftliche-fak… Bewerbungsfrist: 11.09.23

Am Hector-Institut für Empirische Bildungsforschung an der Universität Tübingen ist zum 1. Dezember 2023 folgende Position zu besetzen:

Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in zur Promotion (w/m/d)

mit dem Schwerpunkt menschliche Neugierde

(75% E 13 TV-L, befristet auf drei Jahre)

Wir suchen eine hochmotivierte Person aus den Bereichen Empirischer Bildungsforschung, Kognitionswissenschaft, Psychologie, Neurowissenschaft oder Erziehungswissenschaft zur Mitarbeit bei der Erforschung der menschlichen Neugierde. Der*die erfolgreiche Kandidat*in wird als Teil des Affect and Learning Science Lab (https://affectlearningscience.org) sowie des Motivation Science Lab (https://motivationsciencelab.com) an einem Projekt zur Neugier und Entwicklung im Erwachsenenalter beteiligt sein. Dabei soll hauptsächlich mit experimentellen Methoden untersucht werden, wie Neugier über die Lebensspanne hinweg aufrechterhalten werden kann. Erfahrungen in Versuchsplanung, statistischer Auswertung, Programmierung von Experimenten sowie Forschung zur Entwicklung im Erwachsenenalter sind von Vorteil.

Die Stelle ist auf 3 Jahre befristet. Der geplante Beginn ist Dezember 2023, kann aber den individuellen Umständen entsprechend angepasst werden. Der*die Doktorand*in wird eng mit Frau Prof. Dr. Michiko Sakaki und Humboldt-Professor Dr. Kou Murayama zusammenarbeiten und gemeinsam mit anderen Forschenden am Hector-Institut Studien planen und durchführen.

 

Ihr Profil:

  • Hervorragender Abschluss auf Masterniveau (oder kurz vor dem Abschluss stehend) im Bereich Empirischer Bildungsforschung, Kognitionswissenschaft, Psychologie, Neurowissenschaft, Erziehungswissenschaft oder verwandten Fächern,
  • starkes Interesse an interdisziplinärer Forschung sowie nachweisliche Affinität für die Themen menschliche Motivation, Neugierde, lebenslange Entwicklung und/oder experimentelle Studiendesigns,
  • idealerweise Erfahrungen mit quantitativen Forschungsmethoden (R, MATLAB etc.) sowie der Programmierung von Experimenten sind,
  • sehr gute Englischkenntnisse und idealerweise auch gute Deutschkenntnisse.

Was wir Ihnen bieten:

  • Einen mit E 13 TV-L vergüteten, auf drei Jahre befristeten Vertrag,
  • Enge Zusammenarbeit, Mentoring und berufliche Förderung durch ein kompetentes Betreuungsteam sowie Arbeit in einem inspirierenden, multidisziplinären und internationalen Team mit vielen anderen talentierten Doktorand*innen,
  • Eine unterstützende Umgebung, die Präsentationen auf nationalen und internationalen Konferenzen, Publikationen in renommierten Zeitschriften sowie interdisziplinäre und internationale Austauschprogramme ermöglicht, um eine (internationale) akademische Karriere voranzutreiben,
  • Möglichkeit, Mitglied des LEAD Graduate School & Research Network zu werden (https://www.lead.uni-tuebingen.de/), sowie Teilnahme an weiteren universitätsinternen Weiterbildungsangeboten.Das Hector-Institut ist ein inneruniversitäres Forschungsinstitut an der Universität Tübingen, das individuelle, soziale und institutionelle Determinanten von Lern- und Bildungsprozessen untersucht. Wir nutzen dabei eine Vielzahl von methodischen Verfahren: von Large-Scale-Assessments über Längsschnitts- und Laborstudien bis hin zu randomisierten Feldstudien. Unser Forschungsinstitut gehört national und international zu den führenden Zentren für Empirische Bildungsforschung. Als interdisziplinäres Team arbeiten wir in einem gut ausgestatteten Gebäude, das direkt an die historische Altstadt Tübingens angrenzt. Weitere Informationen zu uns und unserem Institut finden Sie unter www.hib.uni-tuebingen.de .

 

Für weitere Informationen zur ausgeschriebenen Stelle wenden Sie sich bitte an Frau Prof. Dr. Michiko Sakaki (michiko.sakaki@uni-tuebingen.de).

Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt. Die Universität setzt sich für Chancengleichheit und Diversität ein. Sie berücksichtigt daher individuelle Lebenslagen und bittet um entsprechende Informationen. Die Universität Tübingen strebt eine Erhöhung des Anteils von Frauen in Forschung und Lehre an und bittet deshalb entsprechend qualifizierte Wissenschaftlerinnen um ihre Bewerbung.

Wir hoffen, Ihr Interesse geweckt zu haben und bitten Sie um eine Bewerbung mit folgenden Unterlagen: Ein Anschreiben, das (1) Ihre Expertise und methodischen Fähigkeiten sowie (2) Ihre Motivation für die Stelle darlegt, einen Lebenslauf, der Kontaktdaten von zwei Referenzen beinhaltet, die vor dem Bewerbungsgespräch kontaktiert werden können, Abschlusszeugnisse und weitere Qualifikationsnachweise sowie entsprechende Notenübersichten. Anschreiben und Lebenslauf sollten auf Englisch verfasst sein. Senden Sie Ihre Bewerbung bitte in einer PDF-Dateian jobs@hib.uni-tuebingen.de mit dem Betreff „PhD Curiosity“. Bewerbungsschluss ist der 11. September 2023.

Die Einstellung erfolgt über die Zentrale Verwaltung der Universität Tübingen.

    Keine Inhalte
Zum Kommentieren bitte einloggen.
Keine Inhalte