Sie sind hier
Kontakt: | Herr Prof. Dr. Gerald Gabriel | ||
Ort: | 30655 Hannover | ||
Web: | http://www.leibniz-liag.de | Bewerbungsfrist: | 25.10.23 |
Das LEIBNIZ-INSTITUT FÜR ANGEWANDTE GEOPHYSIK (LIAG) sucht Sie zum nächstmöglichen Zeitpunkt mit 100 % der regelmäßigen wöchentlichen Arbeitszeit für eine unbefristete Anstellung als
Wissenschaftliche Mitarbeiterin/Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d)
Stellenausschreibung G 18/23, Kennwort: „WM Bohrlochgeophysik“
Das LIAG erforscht unter Nutzung komplementärer geophysikalischer Methoden sowohl Strukturen als auch Prozesse in der obersten Erdkruste und verknüpft dabei anwendungsorientierte und grundlagenorientierte Forschung. Für den Bereich der Bohrlochgeophysik liegt der Schwerpunkt des Instituts auf der Untersuchung von Sedimenten und Sedimentgesteinen. Anwendungsbereiche werden zukünftig die Themenfelder „Geogefahren“, „Grundwasser“ und „Georeservoire“ sein. Idealerweise wird die Analyse von Umweltveränderungen und deren Auswirkungen auf sedimentologische Prozesse einbezogen, wobei hierbei die Zyklostratigraphie ein wichtiges Werkzeug darstellt. Dem LIAG steht für diesen Arbeitsbereich eine sehr gute technische Ausstattung zur Verfügung.
Wir verfolgen eine aufeinander abgestimmte wissenschaftliche Weiterentwicklung des methodischen Bereichs Bohrlochgeophysik und der angewandten Forschungsthemen, auch in Zusammenarbeit mit den anderen Arbeitsgruppen am LIAG. Dazu werden Sie durch das Einbringen eigener Ideen, die Einwerbung von Drittmitteln sowie eine interne und externe fachliche Vernetzung maßgeblich beitragen. Das LIAG bietet dafür vielseitige Möglichkeiten zur persönlichen Weiterentwicklung und der Gestaltung der eigenen wissenschaftlichen Forschung, ein ausgesprochen aktives und inspirierendes wissenschaftliches Umfeld und hervorragende Vernetzung in die internationale Forschungslandschaft.
Bitte legen Sie den üblichen Bewerbungsunterlagen zusätzlich eine Skizze Ihrer Forschungsideen (ca. eine Seite) bei.
Aufgaben:
- Wissenschaftliche und operative Planung, Organisation, Durchführung und Interpretation von bohrlochgeophysikalischen Messungen, gemeinsam mit Bohrunternehmen und wissenschaftlichen Partnerorganisationen
- Führende Mitarbeit in nationalen und internationalen Bohrprojekten – inklusive Koordination von LIAG-Beiträgen zur Bohrlochgeophysik
- Einwerben von Drittmittelprojekten sowie die wissenschaftliche und organisatorische Koordination der Projekte
- Publikation von wissenschaftlichen Ergebnissen in nationalen und internationalen Zeitschriften mit Peer-Review-Verfahren
- Präsentation der wissenschaftlichen Ergebnisse auf nationalen und internationalen Tagungen
- Betreuung von sich qualifizierenden Mitarbeitenden, Abschlussarbeiten, Praktika sowie internationalem wissenschaftlichen Besuch
Sie verfügen über:
- Abgeschlossenes Hochschulstudium der Geophysik, Geowissenschaften, Geologie, Geographie oder vergleichbar
- Promotion
- Fundierte Kenntnisse in physikalischen Gesteinseigenschaften
- Erfahrung in der Bewertung, Analyse und Interpretation bohrlochgeophysikalischer Daten
- Nachweis der wissenschaftlichen Leistungen auf diesem Gebiet durch Publikationen in internationalen, begutachteten Fachzeitschriften
- Fähigkeit und Bereitschaft, themen- und methodenübergreifend mit Forschenden aus Partnerorganisationen des LIAG zusammenzuarbeiten; Kenntnisse in den relevanten geowissenschaftlichen Disziplinen (Sedimentologie, Reservoircharakterisierung)
- Selbstständige und strukturierte Arbeitsweise, Belastbarkeit, Durchsetzungsvermögen
- Fähigkeit zur interdisziplinären Zusammenarbeit in einem internationalen Team, Kommunikations- und Teamfähigkeit
- Gute Englischkenntnisse (mindestens vergleichbar Level B2 GeR), ggf. Bereitschaft die deutsche Sprache zu erlernen
- Bereitschaft zu einzelnen längeren Dienstreisen, inklusive Überstunden und Nachtarbeit mit Unterbringung unter einfachen Bedingungen (auch bei widrigen Klima- und Wetterbedingungen)
- Befähigung zum Heben schwerer Lasten (Bohrlochsonden bis zu 25 kg)
- Führerschein Klasse B, oder Bereitschaft diesen zu erwerben
Idealerweise erfüllen Sie auch folgende Anforderungen:
- Internationale Erfahrung/Auslandsaufenthalt
- Erfahrung mit WellCad und GeoBase
- Programmiererfahrung (z.B. R, Python)
- Erste Erfahrung in der Nutzung innovativer Methoden des Maschinelles Lernens für die Auswertung und Interpretation bohrlochgeophysikalischer Daten
- Erfahrung in der Weiterentwicklung von bohrlochgeophysikalischen Methoden/Datenauswertungsmethoden
- Erfahrung im Einwerben von Drittmitteln (gemessen an Karrierestufe)
- Führerschein Klasse C1, oder Bereitschaft diesen zu erwerben
Wir bieten:
Das Leibniz-Institut für Angewandte Geophysik genießt sowohl national als auch international einen hervorragenden Ruf. Das Institut zeichnet sich durch eine exzellente infrastrukturelle Einbindung in das GEOZENTRUM Hannover, eine hochmoderne und leistungsstarke Ausstattung (IT, Labor, Feld), eine starke Vernetzung und ein freundliches, professionelles und kollegiales Arbeitsumfeld aus. Das LIAG fördert die Fort- und Weiterbildung seines Personals.
Dienstort ist Hannover. Sofern die entsprechenden tarifrechtlichen und persönlichen Voraussetzungen vorliegen, ist eine Eingruppierung bis einschließlich Entgeltgruppe 13 des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst (TV-L) unter Berücksichtigung von § 40 Nr. 5 TV-L bei der Stufenzuordnung möglich.
Bewerbungen von Menschen aller Nationalitäten, unabhängig von ihrer Herkunft, Geschlecht, ihrer Religion oder Weltanschauung, einer Behinderung, ihres Alters oder sexuellen Identität sind willkommen. Das LIAG verfolgt zudem das Ziel der beruflichen Gleichberechtigung von Frauen und Männern. Bewerbungen von Frauen im genannten Bereich begrüßen wir daher besonders. Im Rahmen flexibler Arbeitszeiten bieten wir Ihnen einen verantwortungsvollen und abwechslungsreichen Arbeitsplatz, der auch für Teilzeitkräfte und als Wiedereinstieg nach der Elternzeit geeignet ist.
Das LIAG ist bestrebt, den Anteil an Menschen mit einer Schwerbehinderung zu erhöhen. Sie werden daher bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Ihre elektronische Bewerbung (ein PDF mit max. 10 MB) richten Sie bitte mit aussagekräftigen Unterlagen bis zum 25.10.2023 unter Angabe der Stellenausschreibungsnummer G 18/23 und des Kennwortes „WM Bohrlochgeophysik“ über career@leibniz-liag.de an die Institutsleitung des LIAG, Herrn Prof. Dr. Martin Sauter.
Nähere Hinweise zu unserer Einrichtung finden Sie im Internet unter www.leibniz-liag.de. Weitere Auskünfte erhalten Sie von Herrn Prof. Dr. Gerald Gabriel, unter der E-Mail-Adresse Gerald.Gabriel@leibniz-liag.de
- Bisher keine Ordner/Dateien vorhanden.
-
G 18-23 Stellenausschreibung .pdf
342.17 KB | 04.10.23 ( )
-
Keine Inhalte