Sie sind hier
Kontakt: | Herr Prof. Dr. Plank-Wiedenbeck | ||
Ort: | 99423 Weimar | ||
Web: | https://www.uni-weimar.de/stellen | Bewerbungsfrist: | 27.08.23 |
Für den European Digital Innovation Hub »Bauhaus.Mobility Hub« an der Bauhaus-Universität Weimar, Professur Verkehrssystemplanung, ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle als
wissenschaftliche*r Mitarbeitende*r (m/w/d)
für Digitale Transformation – Data Science
in Voll- oder Teilzeit für drei Jahre (bis 30.06.2026) mit möglicher Verlängerungsperspektive um weitere vier Jahre zu besetzen.
»Wollen, erdenken, erschaffen wir gemeinsam die Mobilität der Zukunft.« Dieser Leitspruch ist Motivation, Ziel und Grundsatz des interdisziplinären Teams an der Professur Verkehrssystemplanung. Ab Sommer 2023 entwickeln wir am Bauhaus-Gründungsort die Europäischen Transferinitiative »European Digital Innovation Hub Thuringia – Bauhaus.Mobility Hub« (www.bauhausmobilityhub.eu). Als Teil eines europaweiten Netzwerks unterstützt der Bauhaus.Mobility Hub künftig die öffentliche Hand und private Unternehmen bei der digitalen Transformation durch Weiterbildungsangebote, digitale Technologien zum Anfassen, Beratungen und Netzwerkveranstaltungen.
In deiner Rolle als Digitalisierungsbotschafter*in Data Science entwickelst und begleitest du diese Angebote des Bauhaus.Mobility Hub in einem agilen Team sowie im engen Austausch mit unseren Partnern*innen. Du arbeitest praxisnah und kannst von Beginn an aktiv mitgestalten. Deine Expertise ist beispielsweise bei Kommunen, Mobilitätsdienstleistern oder Infrastrukturunternehmen gefragt und du unterstützt diese dabei, die nächsten Schritte bei der Digitalisierung zu gehen. Als künftiges Teammitglied erhältst du eine umfassende Einarbeitung durch deine Kollegen*innen, so dass du deine Stärken bestmöglich in den Bauhaus.Mobility Hub einbringen kannst. Durch Weiterbildungen kannst du deine Fertigkeiten, z. B. im Bereich Anwendungen von Künstlicher Intelligenz, kontinuierlich ausbauen.
In Zusammenhang mit dem Bauhaus.Mobility Hub fokussieren wir uns an der Professur Verkehrssystemplanung in Forschung, Lehre und Transfer auf die Entwicklung zukunftsweisender Mobilitätsangebote, die Vernetzung intelligenter Verkehrssysteme sowie die Modellierung urbaner Räume. Als Teil des Bauhaus-Instituts für zukunftsweisende Infrastruktursysteme ist der Klima- und Umweltschutz Ausgangspunkt unserer täglichen Arbeit. Entsprechend den zentralen Aspekten des Bauhaus-Gedankens leben wir Interdisziplinarität, Teamarbeit und internationalen Austausch (www.uni-weimar.de/vsp sowie www.instagram.com/bauhaus.mobility).
Die Bauhaus-Universität Weimar, Professur Verkehrssystemplanung, unterstützt die Vereinbarkeit von Beruf und Familie durch flexible Arbeitszeiten, der Möglichkeit zum mobilen Arbeiten und einer modernen Kinderbetreuung. Der Arbeitsplatz liegt mitten in der Bauhaus- und Klassikerstadt, wird für dich neu und ergonomisch eingerichtet und umfasst neben einem mobilen Computer auch ein Dienstsmartphone. Vielfältige Angebote zur Gesundheitsförderung und zur persönlichen Weiterbildung stehen dir ebenso zur Verfügung wie eine kostengünstige Mittagsverpflegung und ein umfangreiches Betriebssportprogramm. Mit einem herzlichen Teamspirit freuen sich deine künftigen Kollegen*innen auf eine enge und persönliche Zusammenarbeit!
Deine Aufgaben als Digitalisierungsbotschafter*in im Bauhaus.Mobility Hub
LERNEN & TESTEN
- Konzeption, Entwicklung und Begleitung von Weiterbildungsangeboten rund um den Data-Science-Lifecycle (Datenverständnis, -aufbereitung, -modellierung, -visualisierung)
- Konzeption, Organisation und Begleitung von Testangeboten mit den Bauhaus.Mobility Hub-Partnern*innen, z. B. bei Data-Discovery-Workshops und Prototyping-Sessions
BERATEN & VERNETZEN
- Vorbereitung, Durchführung und Analyse von Digitalchecks, z. B. bezüglich der Nutzung von Daten und dem Einsatz von Künstlicher Intelligenz
- Unterstützung von Kunden*innen des Bauhaus.Mobility Hub bei der Konzeption und Entwicklung von Digitalisierungsprojekten im Bereich Data Science
- Vernetzung mit weiteren European Digital Innovation Hubs im Themenfeld Data Science
Weiterhin umfasst dein Aufgabengebiet die aktive Mitgestaltung von regelmäßigen Hub Days, welche das zentrale Veranstaltungsformat des Bauhaus.Mobility Hub sind. Zusammen mit unserer Referentin für Wissenschaftskommunikation bereitest du zudem aktuelle Themen der digitalen Transformation im Bereich Data Science anschaulich auf. Es besteht darüber hinaus die Möglichkeit, dass du in der Umsetzung von Digitalisierungsprojekten direkt mitwirken kannst. Entsprechend deiner persönlichen Ziele unterstützen wir auch deine Weiterentwicklung im Rahmen von Promotionsvorhaben oder Weiterbildungsstudiengängen.
Einstellungsvoraussetzungen:
- Abgeschlossenes, wissenschaftliches Studium an einer Hochschule mit Schwerpunkten im Bereich Data Science oder Ingenieurwissenschaften (z. B. Angewandte Informatik, Data Science, Digital Engineering, Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftswissenschaften, Bau- und Umweltingenieurwissenschaften, Verkehrsingenieurwesen bzw. vergleichbare Studiengänge)
- Interesse, Kenntnisse und/oder Erfahrungen im Bereich Mobilität, insbesondere in der Anwendung von Data-Science-Methoden und/oder Anwendungen der Künstlichen Intelligenz sind wünschenswert und vorteilhaft
- Interesse, Kenntnisse und/oder Erfahrungen hinsichtlich Transferaufgaben und Netzwerkarbeit sind wünschenswert und vorteilhaft
- Sehr gute Präsentationsfähigkeiten sowie sicheres und souveränes Auftreten
- Sehr gute Kenntnisse der deutschen und englischen Sprache (min. Niveau B2) in Wort und Schrift
- Fundierte Kenntnisse im Umgang mit Office-Software
- Analytisches Denkvermögen, Genauigkeit und verständliche Aufbereitung von komplexen Sachverhalten, Teamfähigkeit sowie selbstständiges Arbeiten
Die Vergütung richtet sich nach den Bestimmungen des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L) entsprechend den persönlichen Voraussetzungen bis zur Entgeltgruppe 13 TV-L. Dies entspricht einem Einstiegsgehalt von aktuell mindestens ca. 50.000 € (brutto) jährlich bei Vollzeit zuzüglich Jahressonderzahlung. Der TV-L steht für eine dynamische Gehaltsentwicklung und umfasst einen Urlaubsanspruch von 30 Arbeitstagen zuzüglich arbeitsfreien Tagen an Heiligabend und Silvester. Hinzu kommen die Vorteile der betrieblichen Altersvorsorge durch die Versorgungsanstalt des Bundes und der Länder (VBL).
Der Bauhaus-Universität Weimar sind Vielfalt und Chancengleichheit wichtige Anliegen. Wir setzen uns für ein familienfreundliches und diskriminierungsarmes Arbeitsumfeld ein und verfolgen eine gleichstellungsfördernde, vielfaltsorientierte Personalpolitik. Daher freuen wir uns besonders über Bewerbungen von Menschen mit unterschiedlichen Hintergründen, Erfahrungen, Biographien und Persönlichkeiten. Ein strategisches Ziel der Bauhaus-Universität Weimar ist die Erhöhung des Frauenanteils im wissenschaftlich-künstlerischen/ akademischen Bereich. Die Bauhaus-Universität Weimar bittet daher Wissenschaftlerinnen, Gestalterinnen und Künstlerinnen ausdrücklich um ihre Bewerbung. Bei gleicher Eignung werden schwerbehinderte Menschen bevorzugt berücksichtigt.
Ihre Bewerbung, mit den üblichen aussagekräftigen Unterlagen, richten Sie bitte per Post oder elektronisch (Gesamt-PDF) und unter Angabe der Kennziffer B/DMP-22/23 bis zum 27. August 2023 an:
Bauhaus-Universität Weimar
Fakultät Bauingenieurwesen
Professur Verkehrssystemplanung
Herrn Prof. Dr. Uwe Plank-Wiedenbeck
E-Mail: uwe.plank-wiedenbeck@uni-weimar.de
und
Herrn Maximilian Wunsch, M.Sc.
E-Mail: maximilian.wunsch@uni-weimar.de
Marienstraße 13 D
99423 Weimar
Hinweise zum Datenschutz
Bitte beachten Sie, dass bei einer unverschlüsselten Kommunikation per E-Mail die grundsätzliche Möglichkeit besteht, dass die an der Übertragung beteiligten Stellen die Inhalte der Nachricht zur Kenntnis nehmen können. Da der verschlüsselte Empfang Ihrer E-Mail seitens der Bauhaus-Universität Weimar nicht gewährleistet werden kann, weisen wir darauf hin, dass Sie die Bewerbung auch auf postalischem Weg an die oben genannte Adresse schicken können.
Bei der Übermittlung Ihrer Bewerbungsunterlagen in elektronischer Form gilt Ihre Zustimmung als erteilt, die E-Mail und deren Anhänge auf schädliche Codes, Viren und Spams zu überprüfen, die erforderlichen Daten vorübergehend zu speichern sowie den weiteren Schriftverkehr (unverschlüsselt) per E-Mail zu führen.
Die weiteren Hinweise zum Datenschutz gemäß Art. 13 EU-Datenschutzgrundverordnung (EUDSGVO) finden Sie unter: »Hinweise zum Datenschutz für Bewerberinnen und Bewerber« auf unsere Internetseite unter https://www.uni-weimar.de/de/universitaet/aktuell/stellenausschreibungen/datenschutz
- Bisher keine Ordner/Dateien vorhanden.
-
B_DMP_22_23 Digitale Transformation_Data Science.pdf
126.44 KB | 01.08.23 ( )
-
Keine Inhalte
Subject Matter Expert (SME) ERP (m/w/d)
Bauhaus-Universität WeimarFachstelle für kollaborative und interaktive Gestaltung virtueller...
Bauhaus-Universität WeimarFachstelle für Lehrinnovation (m/w/d)
Bauhaus-Universität Weimar