Sie sind hier
Kontakt: | Frau Prof. Dr. Anne Fritzen | ||
Ort: | 99423 Weimar | ||
Web: | http://www.hfm-weimar.de | Bewerbungsfrist: | 15.01.24 |
In der Fakultät III sind am Institut für Musikpädagogik und Kirchenmusik zum nächstmöglichen Zeitpunkt zwei Teilzeitstellen im Gesamtumfang von 40 Wochenstunden als
Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in im Bereich Musikpädagogik
(Schwerpunkt: künstlerisch-pädagogische Ausbildung)
Kennziffer 25/2023
im Rahmen des BMBF-geförderten Projektes „MusiGeNuM“, Projektleitung Frau Prof.in Dr. Anne Fritzen, zu besetzen. Beide Stellen sind nach § 2 Abs. Wissenschaftszeitvertragsgesetz bis zum 31.12.2026 befristet. Entsprechend der persönlichen Voraussetzungen erfolgt die Vergütung nach Entgeltgruppe E 13 TV-L.
Projektbeschreibung: MusiGeNuM („Barrieren in der Musikschule überwinden – Selbstwirksamkeit durch digitale Lernunterstützung stärken: Gelingensbedingungen, Nutzungsszenarien und Messinstrumente“)
Das Verbundprojekt wird in Kooperation mit der Hochschule Magdeburg-Stendal (Professur für Information Systems Engineering, Prof. Dr. Michael Herzog) sowie in Zusammenarbeit mit mehreren Musikschulen umgesetzt und erforscht ausgewählte Lernszenarien sowie Gelingensbedingungen digital unterstützter Instrumental- und Gesangspädagogik. Dabei stehen insbesondere die Selbstwirksamkeit in Bezug auf instrumentales und vokales Lernen, die Wirksamkeit von Interventionen und die Rolle der Digitalkompetenz im Fokus. Für das Erlernen des Notenlesens und Blattspiels werden Erfolgsstrategien über diagnostische Verfahren des Eye-Tracking erforscht und Ergebnisse in die Musikschul- und individuelle Übepraxis übersetzt.
Zu Ihren Aufgaben gehören:
- Erforschung verschiedener Aspekte von Digitalisierung in Bezug auf die Arbeit an Musikschulen inklusive (Weiter)Entwicklung von Messinstrumenten, Datenauswertung und Evaluation
- Sekundärforschung und Qualitative Feldforschung im Projektteam
- Wissenschaftskommunikation und Transfertätigkeiten, Publikationen
- Planung, Durchführung und Evaluation von Veranstaltungen
Sie überzeugen uns mit:
- einem Hochschulabschluss (Master oder vergleichbar bspw. Magister, Diplom) in einem musikpädagogischen Studiengang, einem anderen einschlägigen Fach im Kontext musikpädagogischen Handels
- oder: einen Hochschulabschluss (Master oder vergleichbar bspw. Magister, Diplom) in Erziehungswissenschaften, Pädagogischer Psychologie oder einem verwandten Fach bei gleichzeitig hohem persönlichen Interesse an musikbezogenen Themen und/oder praktischer musikalischer Expertise
- sehr guten Deutsch- und Englischkenntnissen (in Wort und Schrift)
- Bereitschaft zu selbstständiger Forschung
- Bereitschaft zu interdisziplinärer Arbeit im Team
- Interesse an der Erforschung instrumentalen und vokalen Lehrens und Lernens in digital gestützten Unterrichtsszenarien
Wünschenswert sind:
- Erfahrung im Bereich empirischer Bildungsforschung (nachweisbar z.B. durch Studienleistungen oder Publikationen)
- hohe Reflexionsfähigkeit in Bezug auf Chancen von und Herausforderungen bzw. Grenzen in Digitalisierungsprozessen,
- Unterrichtserfahrung an Musikschulen und/oder im privaten Musikunterricht,
- eine hohe Problemlösefähigkeit sowie die Fähigkeit zu kreativem und auch unkonventionellem Denken,
- eine zuverlässige und verantwortungsbewusste Arbeitsweise,
- eine hohe Bereitschaft zur Einarbeitung in bislang unbekannte Sachverhalte,
· Erfahrung im Projektmanagement und der Leitung kleiner Teams sowie
· Erfahrung mit digitalen Werkzeugen zur virtuellen Kommunikation und Zusammenarbeit.
Wir bieten Ihnen:
Arbeiten in einem modernen, wissenschaftlich wie künstlerisch und international geprägten sowie gesundheitsorientierten Arbeitsumfeld mit motivierten Kolleg*innen.
Der Tarifvertrag der Länder bildet die Grundlage Ihrer Beschäftigung, wobei u.a. neben 30 Tagen Erholungsurlaub die Möglichkeit besteht, Ihre Arbeit flexibel und familienfreundlich zu gestalten. Die Vertiefung Ihrer Kompetenzen und Fähigkeiten wird durch individuelle Weiterbildungsangebote gefördert. Angebote im Bereich des Hochschulsports stehen ebenfalls zur Verfügung.
Die ausgeschriebenen Stellen eignen sich sehr gut für die projektbegleitende Umsetzung einer Promotion, wahlweise an der HfM Weimar oder mit anderen universitären/hochschulischen Kooperationspartner*innen.
Schwerbehinderte Bewerber*innen werden bei gleicher Eignung, Befähigung und Qualifikation bevorzugt.
Ihrer schriftlichen Bewerbung fügen Sie bitte neben den üblichen Unterlagen und Nachweisen (Motivationsschreiben, tabellarischer Lebenslauf, Zeugnisse) nach Möglichkeit auch exemplarisch bisherige, aussagekräftige Qualifikations-/Forschungsarbeiten oder Publikationen bei. Bitte fügen Sie darüber hinaus Ihrem Motivationsschreiben einen Hinweis darauf bei, in welchem Umfang Sie sich die Übernahme einer Stelle vorstellen können (Zur Erläuterung: Es sind zwei Stellen im Gesamtumfang von 40h/Woche zu besetzen; der maximal mögliche Arbeitsumfang einer Stelle beträgt 30h/Woche).
Bitte senden Sie Ihre Unterlagen unter der Kennziffer 25/2023 bis zum 15.01.2024 an die
Präsidentin der Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar, PF 2552, 99406 Weimar
Bei Fragen zur Stellenausschreibung sowie zum Stellenprofil wenden Sie sich bitte an Frau Prof. Dr. Anne Fritzen (anne.fritzen@hfm-weimar.de).
Bitte reichen Sie Ihre Bewerbungsunterlagen als Kopien ein. Eine Bewerbungsmappe ist aus ökologischen Gründen ausdrücklich nicht erwünscht, alle Bewerbungsunterlagen werden nach Abschluss des Auswahlverfahrens vernichtet. Bewerbungen in elektronischer Form werden nicht berücksichtigt.
Hinweise zum Datenschutz gemäß Art. 13 DSGVO können Sie in unserer Datenschutzerklärung unter https://www.hfm-weimar.de/stellen/ einsehen.
- Bisher keine Ordner/Dateien vorhanden.
-
Keine Inhalte
Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) in Transcultural Music...
Franziska Prager