Sie sind hier
Kontakt: | - | ||
Ort: | - | ||
Web: | - | Bewerbungsfrist: | 30.06.13 |
Das Zentrum für Alternsforschung an der Friedrich-Schiller-Universität Jena (FSU) soll als universitäres Zentrum die wissenschaftliche Expertise am Forschungsstandort Jena bündeln, um die Gesundheit und die Fähigkeit eines selbstbestimmten Lebens im Alter zu verbessern. Es sollen (i) molekulare und genetische Ursachen des Alterns und der Entstehung von Krankheiten im Alter identifiziert, (ii) neue Therapien und medizinische Innovationen zur Behandlung und Prävention von altersassoziierten Dysfunktionen und Erkrankungen entwickelt und (iii) psychologische und soziale Folgen der alternden Gesellschaft analysiert werden.
Das fakultätsübergreifende Zentrum für Alternsforschung Jena wird Vertreter verschiedener Fachdisziplinen an einen Tisch bringen und so eine Plattform für die Installation von interdisziplinären Verbundprojekten auf lokaler und überregionaler Ebene bereiten. Zur Unterstützung der Aktivitäten des Zentrums ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt folgende Stelle in Vollzeit zu besetzen:
Forschungskoordinator/in (zunächst befristet für 3 Jahre)
Ihr Aufgabengebiet umfasst:
Der Position obliegen die Unterstützung der Tätigkeit des Direktoriums sowie wissenschaftsadministrative Aufgaben, wie die Betreuung nationaler und internationaler Kooperationsprojekte, die Kommunikation innerhalb des Zentrums und zu Projektträgern sowie die Unterstützung im Projektmanagement.
Ihre Aufgaben im Einzelnen:
- Vorbereitung und Koordination von Forschungsprojekten: z. B. Anträge für SFBs und DFG-Forschergruppen
- Unterstützung der Projektteams in administrativen Fragen
- Ausarbeitung von Entwürfen für wissenschaftliche Vereinbarungen und Ausschreibungen
- Planung/ Organisation von Workshops, Seminaren, wissenschaftlichen Veranstaltungen
- Ansprechpartner für nationale und internationale Wissenschaftsorganisationen, Kooperationspartner und Sponsoren
- Projekt-Kommunikation/-Marketing
- Erstellung von Berichten für Projektträger
Anforderungen an den Bewerber:
- Naturwissenschaftler, Mediziner oder vergleichbare Qualifikation aus dem Life Science Bereich mit überdurchschnittlichem Abschluss
- Promotion und praktische Erfahrungen im Wissenschaftsmanagement, insbesondere im Projektmanagement, sind von Vorteil
- Kenntnisse der deutschen und/oder europäischen Forschungsförderungslandschaft
- Neben guten Organisations- und Koordinationsfähigkeiten bringen Sie Engagement, Flexibilität und eine zuverlässige, effiziente und eigenständige Arbeitsweise mit
- Gute Umgangsformen und Kommunikationsgeschick
- Verhandlungssichere Englischkenntnisse in Wort und Schrift
Die Einstellung erfolgt am Universitätsklinikum Jena. Der Arbeitsort wird am Leibniz-Institut für Alternsforschung Fritz-Lipmann-Institut (FLI) sein.
Jena ist eine klassische Universitätsstadt im Herzen Thüringens und bietet eine hohe Lebensqualität. Das Universitätsklinikum ist bestrebt, den Anteil an Frauen in dem o. g. Bereich zu erhöhen. Frauen werden deshalb zur Bewerbung ermuntert. Bei gleicher Eignung werden Schwerbehinderte bevorzugt.
Ihre aussagefähige Bewerbung mit den üblichen Unterlagen (Lebenslauf, wissenschaftlicher Werdegang, Zeugnisse und Publikationsliste) senden Sie bitte bis zum 30.6.2013 unter Angabe der Ausschreibungsnummer 107/2013 an das
Universitätsklinikum Jena
Geschäftsbereich Personalmanagement
07740 Jena
Wir bitten darum, keine Bewerbungsmappen zu verwenden sowie ausschließlich Kopien einzureichen, da Ihre Unterlagen nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens datenschutzgerecht vernichtet werden. Günstiger ist, Sie nutzen unser Angebot der Onlinebewerbung unter www.uniklinikum-jena.de/karriere.
- Bisher keine Ordner/Dateien vorhanden.
-
LeibnizInstitutfrAltersforschung_ForschungskoordinatorIn.pdf
464.3 KB | 27.05.14 ( )
-
Keine Inhalte