Sie sind hier

Tag: "Studiengebühren"
30 Inhalte
 
von Heiko Richter | 03.04.08
Möglichkeiten zur Verwendung von Studiengebühren: Wertkettenansatz von Porter

Die optimale Verwendung von Studiengebühren entwickelt sich zu einem bedeutsamen Managementproblem auf Hochschulebene. Es liegt im Verantwortungsbereich der einzelnen Hochschulen, die Mittel so einzusetzen, dass sich die Qualität der Lehre...

 
von Stefa Bienefeld | 09.07.09
Money makes the world go around!? - Überlegungen zum Zusammenhang von Hochschulfinanzierung und Studienqualität

Besteht ein ursächlicher Zusammenhang zwischen der (Art der) Hochschulfinanzierung und der Studienqualität an Hochschulen? Wenn man die markt- bzw. nachfrageorientierten Reformen, die in den vergangenen Jahren im deutschen Hochschulsystem statt...

 
von Dr. Ludwig Kronthaler | 24.11.08
Neue Wege der Hochschulfinanzierung in der Technischen Universität München

Auf Grund umfassender öffentlicher Sparmaßnahmen, welche einen enormen finanziellen Druck auf die Hochschulen ausüben, sehen diese sich gezwungen, neue Finanzierungsquellen zu erschließen. Obwohl auch zukünftig öffentliche Mittel einen Großteil...

 
von Zentrum für Wissenschaftsmanagement e.V. (ZWM) | 01.08.08
Politik als Besuch. Ein wissenschaftspolitischer Feldreport aus Berlin

»Niemand studiert Medizin, um anschließend krank zu werden«, gibt der Politikwissenschaftler und Hochschulforscher Peer Pasternack zu Protokoll – und geht gleichwohl für zwei Jahre in die Wissenschaftspolitik. Als Staatssekretär für Wissenschaft...

 
von Michael Leszczensky | 22.07.08
Stand der Einführung in Deutschland: Vergleich der Ländermodelle

Die Debatte um den Sinn oder Unsinn von Studiengebühren, die Praktikabilität der konkurrierenden Modelle ist auch im Jahr 2008 nicht abgerissen. Diese Präsentation bietet einen knappen Überblick: Sie zeigt, welche Länder zu welchem Zeitpunkt...

 
von Prof. Dr. Frank Ziegele | 02.05.08
Studienbeiträge: Regelungen der Länder im Vergleich

Sechs Bundesländer haben in den Jahren 2005 und 2006 die Einführung von allgemeinen Studienbeiträgen in die Wege geleitet, indem sie die dafür notwendigen rechtlichen Grundlagen geschaffen haben. Ein siebtes bereitet diese zur Zeit vor. Auch wenn...

 
von Michael Leszczensky | 14.02.09
Studiengebühren aus der Sicht von Studienberechtigten. Finanzierung und Auswirkungen auf Studienpläne und -strategien

Bislang fokussierten empirische Studien zur Wirkung von Studiengebühren ausschließlich auf das Studierverhalten von bereits Studierenden. Die von HIS nun vorgelegte und vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderte Untersuchung...

 
von Prof. Dr. Frank Ziegele | 02.05.08
Umverteilung von unten nach oben durch gebührenfreie Hochschulausbildung: Materialsammlung

Dieser Klassiker der Debatte um Studiengebühren argumentiert, dass ein gebührenfreies Studium der Ausdruck einer sozialen Umverteilung von unten nach oben ist – und dass die Einführung von Studiengebühren das Maß an sozialer Gerechtigkeit im...

 
von Prof. Dr. Christoffer Grundmann | 29.01.13
Wer kann das bezahlen? Exorbitante Studiengebühren treiben US-amerikanische Universitäten in die Krise

Ein Studium in den USA ist teuer. Das gilt nicht mehr nur für Institutionen in privater Trägerschaft, für die immer schon mehr aufgebracht werden musste, als für ein Studium in öffentlichen Einrichtungen. Es gilt auch für die staatlichen...

 
von Annette Knaut | 18.08.08
Zur rechtlichen und sozialen Situation von DoktorandInnen. Die Sicht von THESIS

Nach wie vor fehlen Studien zur Situation der Promovierenden in Deutschland. Auf derartige Missstände aufmerksam zu machen ist eine der Aufgaben von THESIS, dem bundesdeutschen Netzwerk für Promovierende und Promovierte. In diesem Kurzbeitrag...

Seiten