Sie sind hier

Tag: "impact"
19 Inhalte
 
von Prof. Dr. Ellen Hazelkorn | 17.05.13
Reflections on a Decade of Global Rankings: What we’ve learned and outstanding issues

Ten years after the first global rankings appeared, it is clear that they have had an extraordinary impact on higher education. While there are fundamental questions about whether rankings measure either quality or what’s meaningful, they have...

 
von Prof. Dr. Stefan Hornbostel | 09.02.11
Social Sciences and Humanities in Germany

The Social Sciences and Humanities are influential for all EU Member States and for the European Commission. Thousands of researchers carry out research in a vast array of themes of national and international interest. They do so taking into...

 
von Prof. Dr. Jürgen Enders | 08.05.09
The extent and impact of higher education curriculum reform across Europe. Final report to the Directorate-General for Education and Culture of the European Commission.

The major objective of this report was to gain more insight into curriculum reform developments at the level of five selected study areas – so far under‐researched – to evaluate progress made and to try to discover »what works«. The five study...

 
von Angelika Fritsche | 19.10.21
Unsere verzerrte Sicht auf den Impact

Welche Wirkung Wissenschaft in den Medien entfalten kann und soll, wird viel diskutiert. Weniger Beachtung findet, wie sich die journalistische Berichterstattung auf die Wissenschaft auswirkt.

Irene Broer ist wissenschaftliche...

 
von Markus Weißkopf | 10.03.21
Wirklich wirksam oder doch nur Wunschdenken?

Selten standen Forschende und ihre Erkenntnisse so stark im Fokus der Politik und der Öffentlichkeit wie im vergangenen Jahr. Diskussionen über die gesellschaftliche Verantwortung einer öffentlich kommunizierenden Wissenschaft haben weite Kreise...


mssing: wimojoboffer
 
von Prof. Dr. Simone Fühles-Ubach | 15.03.21
Wissenschaftskommunikation sucht neue Wege - Wie Altmetrics die klassische Bibliometrie verändern

Die Kommunikation der eigenen wissenschaftlichen Erkenntnisse geht inzwischen für viele Forschende über die Fachpublikation hinaus. Sie teilen ihre Studien in sozialen Netzwerken oder bringen sich mit Teilerkenntnissen in die öffentliche Debatte...

 
von Prof. Dr. Peer Pasternack | 05.12.13
Zweckfrei nützlich: Wie die Geistes- und Sozialwissenschaften regional wirksam werden. Fallstudie Sachsen-Anhalt

Regionale Entwicklungsbeiträge der Geistes- und Sozialwissenschaften lassen sich zwar nur schwer quantifizieren. Daraus folgt jedoch nicht, dass sie unbedeutsam wären. Die Studie zielt darauf ab, sie im konkreten Fall Sachsen-Anhalts sichtbar zu...

 
von Nathalie Lugano | 19.11.08
»Embedding Quality Culture in Higher Education” - first EQAF publication«

The first European Forum for Quality Assurance, funded by the Socrates Programme and co-organised by ENQA, ESU, EUA and EURASHE in November 2006, provided an opportunity for the QA and HE communities and stakeholders to discuss internal quality...

Seiten