04.11.13 - Wandel gestalten! Wie kommt das Neue in die Hochschulen?
Ort: -
Obwohl in Deutschland ein erfolgreiches Bildungssystem sowie etablierte Wissenschaftsstandorte und Fördermöglichkeiten für Gründer und Gründerinnen vorhanden sind, gründen viel zu wenige unserer hervorragenden Forscherinnen und Forscher – oder...
Erschienen in duz - Deutsche Universitätszeitung vom 20.5.2011 (duz MAGAZIN 6/2011). Hochschulen sollen Technologietransfer leisten. Um daran auch mitzuverdienen, beteiligen sie sich zunehmend
an Unternehmens-Ausgründungen. Doch von...
Die Investitionen in akademische Bildung und Wissenschaft sind in den vergangenen Jahren gestiegen. Allein die deutschen Hochschulen haben im Jahr 2010 über 22 Milliarden Euro für Lehre und Forschung ausgegeben. Hinzu kommen private Aufwendungen...
In Wissensinstitutionen gibt es eine harte Währung, die jeder akzeptiert: das Wissen. Der Konkurrenzkampf an Hochschulen und Forschungsinstituten um innovative Ideen und neue Konzepte ist groß. Nur wer die Nase vorn hat, kann auf zukünftige...
Die deutsche Hochschullandschaft ist primär durch zwei Arten von Hochschulen – Universitäten und Fachhochschulen – geprägt, die durch abweichende Gewichtungen von Forschung und Lehre sowie unterschiedliche inhaltliche Ausrichtungen gekennzeichnet...
In regelmäßigen Abständen wird Deutschland eine vermeintliche Schwäche im Forschungs- und Innovationsbereich und ein Rückstand auf die Konkurrenz der spitzentechnologie-Länder attestiert. Ist diese Klage noch berechtigt bzw. überzeugend?