Sie sind hier

Tag: "Hochschule"
326 Inhalte
 
von Michael Sonnabend | 07.05.14
Eine Frage des Geldes

Eigene Mittel, öffentliche Mittel, Drittmittel - Hochschulen sind bei ihrer Finanzierung auf unterschiedliche Quellen angewiesen. Doch wie schätzen sie ihre finanzielle Lage ein und welche Erwartungen haben sie für die Zukunft? Ein Beitrag von...

 
von Prof. Dr. Michael Beurskens | 06.06.17
Einfacher, klarer, risikoärmer? - Hochschulrelevante Änderungen durch das geplante UrhWissG

Das Urheberrechts-Wissensgesellschafts-Gesetz (UrhWissG) soll die bisherigen Schrankenregelungen des Urheberrechts konsolidieren und an die Bedürfnisse der Praxis anpassen. Welche Änderungen nimmt das Gesetz vor und welche Folgen hat das für...

 
von Hans Bertels | 23.11.08
Einführung eines Fundraising-Modells an der Hochschule für Musik Detmold

Studien belegen, dass Fundraising, also das professionelle Spendenmanagement, noch nicht Einzug in den Hochschulbereich gehalten hat. Dies mag vor dem Hintergrund der chronischen staatlichen Unterfinanzierung der Hochschulen verwundern. Am...

 
von Prof. Dr. Kathrin Leuze | 24.05.12
Einkommenseffekte der Weiterbildung von Hochschulabsolventen – der Einfluss von Weiterbildungsquantität und -qualität

Die in Zeiten rasanter technologischer und organisatorischer Veränderungen zunehmende Bedeutung von Weiterbildung für den Erfolg am Arbeitsmarkt gilt in besonderem Maße für hochqualifizierte Arbeitnehmer. Daher nehmen fast alle deutschen...

 
von Prof. Dr. Gerhard Ackermann | 17.11.08
Erfahrungen der Technischen Fachhochschule Berlin mit dem Globalhaushalt

Ein Globalhaushalt ist die Grundlage, die autonomes Handeln einer Hochschule überhaupt erst ermöglicht. Er bietet einen Handlungsspielraum, welche das traditionelle Finanzierungswesen nicht zugelassen hat. Ohne Globalhaushalt wird keine...

 
von Felix Grigat | 10.04.12
Erschöpft und ausgebrannt - Die Universität als autistische Leistungsmaschine

Die Universität ist nicht mehr das, was sie einmal war. Aber was ist aus ihr geworden? Was ist übrig geblieben von der Idee eines Ortes der produktiven und humanen Gemeinschaft von Lehrenden und Lernenden, was von der akademischen Freiheit? Wie...

 
von Redaktion WIM'O | 08.02.11
Erst studieren, dann zahlen - Ein Plädoyer für nachgelagerte Studienbeiträge

Studienbeiträge waren in den letzten Jahren bis heute eines der heißen Eisen der deutschen Hochschulpolitik. In Nordrhein-Westfalen eingeführt, will sie die neue Regierung wieder abschaffen. Befürworter betonen deren Notwendigkeit für die...

 
von Zentrum für Wissenschaftsmanagement e.V. (ZWM) | 14.09.09
Evaluation und Prozessanalysen in der Personalverwaltung

Die Qualität einer Hochschule hängt in hohem Maße von dem an ihr beschäftigten Personal ab. Nicht unerheblich sind daher grundsätzliche Überlegungen im Personalmanagement. Nur wenn das Selbstverständnis der Personalverwaltung und die...

 
von Dr. Dieter Dohmen | 02.06.14
FiBS-Studienanfängerprognose 2014 - 2025: Die Zeit nach den doppelten Abiturjahrgängen

Vor acht Jahren wurde der Hochschulpakt zwischen dem Bund und den Ländern geschlossen, weil für die kommenden Jahre, vor allem aufgrund der doppelten Abiturjahrgänge mit einer deutlichen Zunahme der Studienanfänger- und Studierendenzahlen...

Seiten