Sie sind hier

Tag: "Exzellenzinitiative"
87 Inhalte
 
von Zentrum für Wissenschaftsmanagement e.V. (ZWM) | 03.04.08
Rezension zu: Die akademische Elite. Zur sozialen Konstruktion wissenschaftlicher Exzellenz (Richard Münch)

Am 19. Oktober 2007 sind die Ergebnisse der zweiten und damit vorerst letzten Runde der Exzellenzinitiative bekannt gegeben worden. An diesem Tag hat sich entschieden, auf welche Hochschulen die insgesamt 1,9 Milliarden Euro in den drei...

 
von PD Dr. Ulrich Smeddinck | 16.01.09
Rezension: Elite-Universitäten: Leuchttürme oder Windräder? (Ingo von Münch)

Pointiert bezieht der renommierte Staatsrechtslehrer im Reformdiskurs über Zukunft und Entwicklung der Hochschulen in Deutschland Position. Sein Ausgangspunkt ist die Idee, Elite-Universitäten einzuführen. Dabei nimmt er eine Vielzahl...

 
von Felix Grigat | 10.05.16
Sachfremden Zeitdruck vermeiden - Die Entscheidung von Bund und Ländern zur Fortführung der Exzellenzinitiative

Die Gemeinsame Wissenschaftskonferenz (GWK) hat am 22. April 2016 die neue Bund-Länder-Initiative zur Förderung von Spitzenforschung an Universitäten verabschiedet. Mit dieser Vereinbarung wollen Bund und Länder die bisherigen...

 
von Redaktion WIM'O | 13.08.13
Stärke in der Forschung durch Vielfalt im System

Exzellenzinitiative und Forschungspakt haben eine Dynamik in Gang gebracht, die das Wissenschaftssystem und seine Akteure verändert – und zwar nicht nur die Universitäten, sondern auch die Forschungsorganisationen Helmholtz- und Leibniz-...

 
von Christine Prußky | 03.08.12
Teils heiter, teils wolkig. Was man fürs Betriebsklima tun kann

Erschienen in duz – Deutsche Universitätszeitung vom 20.07.2012 (duz MAGAZIN 8/2012). Große Ereignisse wie die Exzellenzinitiative sind Einschnitte im Leben von Hochschulen und Wissenschaftseinrichtungen. Sie zeigen ihren Angehörigen, wie es um...

 
von Prof. Dr. Gerd Roellecke | 02.08.10
Ungünstige Prognose - Die Exzellenzinitiative und die Unterscheidung von Politik und Wissenschaft

Die Exzelleninitiative hat den Auftrag den Wissenschaftsstandort Deutschland nachhaltig zu stärken.
Viele Begriffe sind aber unbestimmt formuliert oder unklar. Welche Ziele verfolgt die Förderungsinitiative, kann sie Erfolg haben? Ein...

 
von Prof. Dr.-Ing. Johann-Dietrich Wörner | 03.09.08
Universität als Unternehmen. Modell einer autonomen Universität

»Natürlich ist eine permanente Weiterentwicklung der Hochschulen erforderlich. Das schließt die Autonomiebestrebungen und den Wettbewerbsgedanken der Hochschulen mit ein. Ebenso müssen die Investitionen in Bildung erhöht und die...

 
von Dr. Christina Möller | 02.06.16
Vertikale Differenzierung - Wissensentwertung durch Statuswettbewerb

Die entscheidenden Probleme des deutschen Hochschulsystems werden mit der Exzellenzinitiative nicht behoben, insbesondere auch nicht die prekären Beschäftigungsverhältnisse für den wissenschaftlichen Nachwuchs. Eine kritische Bestandsaufnahme....

Seiten