Sie sind hier
| Veranstalter: | Zentrum für Wissenschaftsmanagement e.V. (ZWM) | ||
| Ort: | Berlin, 3x Online | ||
| Start: |
01.10.26
09:00
Uhr |
Ende: |
26.03.27
16:00
Uhr |
Was erwartet Sie?
Die Karriereaussichten für Promovierte gewinnen in Deutschland zunehmend an Bedeutung, insbesondere angesichts der prekären Perspektiven des wissenschaftlichen Nachwuchses. Universitäten und außeruniversitäre Forschungseinrichtungen entwickeln ganzheitliche Personalentwicklungskonzepte, die sowohl akademische als auch nicht-akademische Karrierewege berücksichtigen. Stellenprofile umfassen vermehrt Aufgaben in der Karriereberatung und der Entwicklung entsprechender Fördermaßnahmen.
Um effektive Beratungs- und Qualifizierungsangebote zu konzipieren und bereitzustellen - oft neben zahlreichen anderen Verpflichtungen - sind fachlicher Austausch und kontinuierliche Professionalisierung unerlässlich. In unserem Lehrgang zur Karriereberatung lernen Sie die Grundlagen, die Sie benötigen. Durch die spezifische Ausrichtung auf die Gruppe der Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler erhalten Sie eine maßgeschneiderte, umfassende und praxisnahe Basisqualifikation, die Sie befähigt, Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler sowie Promovierende gezielter bei ihrer Karriereplanung und -entwicklung zu unterstützen, sowohl für akademische als auch außerakademische Laufbahnen.
Termine
Modul 1:
01.10.2026, 9:00 Uhr bis 18:00 Uhr
02.10.2026, 9:00 bis 15:30 Uhr
Meeet West, Berlin (Tagungsort)
Modul 2:
19.11.2026, 9:00 Uhr bis 16 Uhr
20.11.2026, 9:00 Uhr bis 16 Uhr
Online, Zoom
Modul 3:
21.01.2027, 9:00 Uhr bis 16 Uhr
22.01.2027, 9:00 Uhr bis 16 Uhr
Online, Zoom
Modul 4:
25.03.2027, 9:00 Uhr bis 16 Uhr
26.03.2027, 9:00 Uhr bis 16 Uhr
Online, Zoom
Das ZWM behält sich vor, diese Veranstaltung bei einer zu geringen Teilnehmerzahl abzusagen.
Inhalte der Module
Modul 1: Grundlagen der Karriereberatung für Post-DoktorandInnen
Ziele und Spezifika von Karriereberatung im Graduiertenbereich | Status Quo des wissenschaftlichen und außerakademischen Arbeitsmarktes für Promovierte | Typische Fragestellungen | Anliegensklärung in der Karriereberatung | Der Triadische Ansatz der Karriereberatung nach K. Rappe-Giesecke | Bestandsaufnahme: Eigene Entwicklungsanliegen der TeilnehmerInnen
Modul 2: Grundlagen der Einzelberatung und des Coachings
Auftrag, Rolle und Erwartungen im spezifischen institutionellen Kontext | Standortbestimmung der bisherigen Beratungspraxis | Rolle und Haltung als BeraterIn | Auftragsklärung in der Karriereberatung | Adäquate Gesprächsformen für unterschiedliche Beratungsphasen I Verknüpfung mit den eigenen Beratungserfahrungen
Modul 3: Methodenset für die Karriereberatung im Graduiertenbereich
Kompetenzanalyse und -bilanz I Arbeit mit der Bildungs- und Berufsbiografie | Methoden zur Werteklärung | Entwicklung und Präzisierung beruflicher Ziele auf kognitiver, affektiver und handlungsorientierter Ebene | Strategien und Schritte zur Berufseinmündung
Modul 4: Transfer- und Entwicklungsplanung
Gestaltung des Abschlusses einer Karriereberatung | Verknüpfung mit anderen Karriereentwicklungsformaten an der eigenen Einrichtung | Erarbeitung eines Transferprojekts für den aktuellen Kontext | Persönliche Karriereplanung im Kompetenzfeld Karriereberatung
Was nehmen Sie mit?
Nach Abschluss des Lehrgangs
- differenzieren Sie klassische Karriereberatungsanliegen im Wissenschaftsbereich,
- überblicken Sie die Vielfalt der Angebote zur überfachlichen Förderung von Promovierenden und Postdocs und können diese weiterentwickeln,
- identifizieren Sie die Charakteristika der Karriereberatung und grenzen diese von anderen Beratungs- und Qualifizierungsformaten ab,
- setzen Sie ein konsistentes Basis-Methodenspektrum für die Karriereberatung an Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen ein,
- reflektieren Sie die grundlegenden Haltungen der BeraterInnenrolle,
- bewerten Sie die Funktion von überfachlichen Beratungs- und Qualifizierungsangeboten in Ihrem eigenen Arbeitsfeld und entwickeln diese inhaltlich weiter.
Durch die Umsetzung eines Transferprojektes in der eigenen Einrichtung im Anschluss an den Lehrgang schärfen Sie Ihr Qualifikationsprofil weiter.
Ihr Hintergrund
Sie sind Beschäftigte/r an Hochschulen, Universitäten und außerhochschulischen Forschungseinrichtungen, Ihr Aufgabenspektrum umfasst aktuell oder zukünftig die Beratung, Qualifizierung und Vernetzung für NachwuchswissenschaftlerInnen.
Hotelkontingente zum Selbstabruf
Hotelempfehlung: B&B Hotel Berlin-City-West
Zimmer zum Abruf tbt.
Trainerin
Dr. Anne Löchte, Anne Loechte Coaching und Laufbahnberatung
Preis
Veranstaltungsgebühr 3.990,- Euro
für Beschäftigte aus ZWM-Mitgliedseinrichtungen 3.192,- Euro
Tagungspauschale 117,65 € zzgl. 19 % MwSt (Verpflegung ohne Frühstück, Übernachtung und Abendessen)
- Bisher keine Ordner/Dateien vorhanden.
-
LG_Karriereberatung_2026-2027.pdf
545.85 KB | 25.11.25 ( )
-
Keine Inhalte


Wirkungsvolle Datenvisualisierung für WissenschaftsmanagerInnen
Zentrum für Wissenschaftsmanagement e. V. (ZWM)Projektmanagement in der Wissenschaft – von klassisch bis agil
Zentrum für Wissenschaftsmanagement e. V. (ZWM)Modulprogramm Erfolgreiches Studiengangmanagement
Zentrum für Wissenschaftsmanagement e. V. (ZWM)