Sie sind hier
Veranstalter: | Zentrum für Wissenschaftsmanagement e.V. | ||
Ort: | Online | ||
Start: |
21.11.25
09:00
Uhr |
Ende: |
21.11.25
17:00
Uhr |
Was erwartet Sie?
Sie sind StudiengangmanagerIn oder -koordinatorIn und müssen bei Ihrer Tätigkeit eine Vielzahl rechtlicher Vorgaben beachten. Eine fundierte, praxisorientierte Einführung in den Rechtsrahmen von Studium und Lehre im deutschen Hochschulsystem bietet Ihnen dieser Workshop. Rechtliche Grundlagen befinden sich dabei auf verschiedenen Regelungsebenen und reichen von verfassungsrechtlich verbrieften Grundrechten über die Hochschulgesetze der Länder, Rechtsverordnungen, Erlasse und Satzungen der Hochschulen bis zur Studien- und Prüfungsordnung des einzelnen Studiengangs. Sie machen sich mit den Regelungsinhalten, aber auch den vielfältigen Zusammenhängen zwischen den verschiedenen Vorschriften vertraut und erfahren anhand praktischer Fallbeispiele, wie diese Ihre Aufgaben im Studiengangmanagement beeinflussen. Die Workshopinhalte spiegeln den aktuellen Stand der Rechtsprechung wider. Zielsetzung ist die rechtssichere und zugleich praxisgerechte Anwendung der Vorgaben in der täglichen Arbeit.
Dieser Workshop kann zusammen mit den beiden Workshops
- Erfolgreiches Studiengangmanagement – Rollenverständnis und Aufgabenfelder (28.11.2025)
- Erfolgreiches Studiengangmanagement – Tipps und Tricks für die Akkreditierung (05.12.2025)
auch komplett als „Modulprogramm Erfolgreiches Studiengangmanagement“ gebucht werden.
Termin
21.11.2025, 09:00 - 17:00 Uhr (online)
Das ZWM behält sich vor, die Veranstaltung bei zu geringer Teilnehmerzahl abzusagen.
Inhalte des Workshops
- Rahmenbedingungen eines erfolgreichen Studiengangmanagements
- Die gesetzlichen Grundlagen: Einengung oder Sicherheitsnetz?
- Die Grundrechte der Beteiligten: Freiheit der Berufswahl, Freiheit von Lehre und Forschung
- Die Landeshochschulgesetze und die Landesverordnungen
- Satzungsrecht der Hochschulen als Ausdruck der Selbstverwaltung
- Die Studien- und Prüfungsordnung: Der „Vertrag“ mit den Studierenden
- Richtlinien und Handreichungen: Welche rechtliche Wirkung entfalten sie?
- Modulhandbücher und ihre prüfungsrechtliche Bedeutung
- Der Alltag bei Prüfungen: Transparenz, Nachvollziehbarkeit, Prüfungseinsicht, Widersprüche und Klageverfahren
Was nehmen Sie mit?
Als TeilnehmerIn dieses Workshops
- kennen Sie die zentralen rechtlichen Grundlagen von Studium und Lehre im deutschen Hochschulsystem,
- verstehen Sie, wie die einzelnen Regelungen auf verschiedenen Ebenen zusammenwirken,
- wissen Sie, welche rechtlichen Grundlagen Ihre Arbeit als StudiengangmanagerIn oder -koordinatorIn in welcher Weise beeinflussen,
- erfahren Sie, wie Sie relevante Vorschriften rechtssicher und zugleich praxisgerecht umsetzen können.
Ihr Hintergrund
Sie sind StudiengangmanagerIn oder -koordinatorIn und suchen eine kompakte Einführung in die für Ihre Tätigkeit relevanten rechtlichen Rahmenbedingungen von Studium und Lehre.
Trainer
Prof. Dr. Ulrich Brecht, Prorektor für Studium und Lehre, Hochschule Heilbronn
Preis
Veranstaltungsgebühr 390,- €;
für Beschäftigte aus ZWM-Mitgliedseinrichtungen 312,- €
TeilnehmerInnen dieser Veranstaltung erhalten den Gutschein für WissenschaftsmanagerInnen der DUZ Verlags- und Medienhaus GmbH, mit dem sie ein Jahr lang ein spannendes Medienpaket erwerben können!
Zum Online-Workshop "Erfolgreiches Studiengangmanagement - Rechtsgrundlagen"
- Bisher keine Ordner/Dateien vorhanden.
-
OWS Erfolgreiches Studiengangmanagement Rechtsgrundlagen 2025.pdf
401.97 KB | 10.02.25 ( )
-
Keine Inhalte
Online-Workshop "KI-Guidelines erstellen für Hochschulen und...
Zentrum für Wissenschaftsmanagement e. V. (ZWM)Lehrgang Wissenschaftsmanagement Advanced
Zentrum für Wissenschaftsmanagement e. V. (ZWM)Standortbestimmung für alternative Karrierewege
Zentrum für Wissenschaftsmanagement e. V. (ZWM)