Sie sind hier

Im Bereich „Wissen“ finden Sie Artikel, Rezensionen, Buchankündigungen, Interviews sowie sonstige Beiträge unserer Partner und von anderen registrierten Mitgliedern. Wir freuen uns über Ihren Input in Form von eigenen Publikationen, Berichten oder Vorträgen sowie Hinweisen auf Veröffentlichungen anderer. Die Redaktion prüft alle eingestellten Inhalte auf deren Qualität.

Wenn Sie ein Artikel beschäftigt, machen Sie Gebrauch von den Kommentar- und Bewertungsfunktionen, um Ihre Eindrücke mit anderen NutzerInnen zu teilen.
242 Beiträge
 
von Prof. Dr. Ulrich Radtke | 25.07.23
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Anmerkungen zur Reform des WissZeitVG

Die Reform des WissZeitVG wird derzeit intensiv und kontrovers diskutiert. Könnte vielleicht eine Umwidmung von Mitteln der Forschungsförderorganisationen dazu beitragen, mehr geeignete junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in das System...

 
von Angelika Fritsche | 08.05.23
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Auswege finden

Konflikte sind im Hochschulalltag an der Tagesordnung. Wo mitunter so unterschiedliche Interessen, Vorstellungen, Bedürfnisse und Verhaltensweisen aufeinandertreffen, ist es kein Wunder, dass dies Missverständnisse, Widerstände und Abwehrhaltungen...

 
von Dr. Vanessa Adam | 27.02.23
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
"Stempeln" auf der Professur? Keine Pflicht

Im Herbst 2022 machte eine Entscheidung des Bundesarbeitsgerichts (BAG) Schlagzeilen. Das oberste deutsche Arbeitsgericht entschied in seinem Beschluss vom 13. September 2022 (Az. 1 ABR 22/21), dass eine Pflicht der Arbeitgeber zur Einrichtung eines...

 
von Zekiye Öztürk | 16.01.23
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Was ist bei einer Professurvertretung zu beachten?

Bei einer Professurvertretung übernehmen ausgewählte Personen übergangsweise die Aufgaben, die mit dieser Professur verbunden sind. Dies kann bis zur endgültigen Besetzung der Hochschullehrerstelle geschehen. Wie ist die Rechtsstellung dieser...

 
von Prof. Dr. Hubert Detmer | 10.01.23
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Berufungsverhandlungen in Deutschland

Der Deutsche Hochschulverband (DHV) hat wieder Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler befragt, die in Berufungs- und Bleibeverhandlungen den Rat des Verbands suchen, wie ihre Berufungsverfahren verlaufen sind. Seit der letzten Publikation (...

 
von Conrad Ostermeyer | 24.11.22
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Das Berufungsverfahren - Aktuelle Entscheidungen zum...

Berufungsverfahren sind integraler Bestandteil des universitären Lebens. Sie führen manchmal auch zu gerichtlichen Auseinandersetzungen.Conrad Ostermeyer ist Rechtsanwalt, Justiziar im Deutschen Hochschulverband und DHV-Landesgeschäftsführer...

 
von Prof. Dr. Eva Barlösius | 19.10.22
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Das wiederholte Versprechen - Auf einem planbaren Track...

Die Beschäftigungsbedingungen an deutschen Hochschulen und die damit verbundenen Karriereperspektiven junger Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sind immer wieder Ausgangspunkt verschiedener hochschulpolitischer Reformen. Ein kritischer Blick...

 
von Dr. Waltraud Kreutz-Gers | 15.08.22
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Auch hausgemacht - Die Bürokratie an den Universitäten aus...

Kleine und große, durch ein Regelwerk abgesicherte Routinen garantieren, dass die Abläufe an den Universitäten funktionieren. Doch wann wird die wachsende Bürokratie zu einer Gefahr für die Hochschullandschaft und was kann dagegen getan werden?Dr....

 
von Prof. Dr. Tanja Gabriele Baudson | 31.01.22
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Wer kommt an die Spitze? Klassismus in Academia

Wie Rassismus und Sexismus bezeichnet auch Klassismus eine Form der Diskriminierung, nämlich eine Stigmatisierung bestimmter Lebensumstände durch Angehörige der Mittel- und Oberschicht. Beeinflusst das Chancen – auch an Hochschulen?Tanja...

 
von Prof. Dr. Martina Havenith-Newen | 20.04.21
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Gender-Pay-Gap - Wie kann eine gerechtere Besoldung...

Die Ursachen für den Gender-Pay-Gap in der Wissenschaft sind bislang wenig erforscht. Verbreitete Annahmen, wie die Gehaltsdifferenz zu erklären sein könnte, greifen nach Ansicht der Autorin nicht. Sie macht Vorschläge, wie das Ziel einer...

Seiten