Sie sind hier

Stellenangebot
Eingestellt: 25.11.22

Studentische Hilfskraft im Bereich Öffentlichkeitsarbeit/Wissenschaftsmanagement (m,w,div.)

Kontakt: Dr. Babette Regierer
Ort: 14979 Großbeeren
Web: https://www.igzev.de Bewerbungsfrist: 18.12.22

Das Leibniz-Institut für Gemüse- und Zierpflanzenbau (IGZ) strebt nach Exzellenz in der Gartenbauforschung sowie in den Pflanzen-, Umwelt- und Sozialwissenschaften. Das IGZ führt strategische und internationale Forschung zur nachhaltigen Erzeugung und Verwendung von Gemüse durch und trägt zur Ernährungssicherung, zum Wohlbefinden der Menschen und zur Schonung der natürlichen Ressourcen bei. Am IGZ arbeiten Forschende aus verschiedenen Disziplinen in Zusammenarbeit mit nationalen und internationalen Forschungskooperationen in haushalts- und drittmittelfinanzierten Projekten zusammen. Das IGZ hat seinen Sitz in Großbeeren bei Potsdam/Berlin und ist Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft.

Im Institut ist im Bereich Wissenschaftsmanagement/Öffentlichkeitsarbeit zur Unterstützung bei der Planung, Vorbereitung und Durchführung einer Spring School ab sofort befristet für 4 Monate, folgende Stelle zu besetzen:

Studentische Hilfskraft im Bereich Öffentlichkeitsarbeit/Wissenschaftsmanagement (m,w,div.)

(auf Minijob-Basis, je 520,- Euro Monatsverdienst, ca. 40 Stunden/Monat)

Kennz. 28/2022/D

Drei Institute der Leibniz-Gemeinschaft organisieren gemeinsam eine Spring School für Nachwuchswissenschaftler*innen zur Vermittlung von Methoden und Ansätzen in den Omics-Technologien, der Bioinformatik und Systembiologie. Den Nachwuchswissenschaftler*innen der teilnehmenden Institute soll so ein Einblick in diese relevanten Bereiche ermöglicht werden. Ein weiterer wichtiger Teil des Programms ist die Einführung in komplementäre Themen des Wissenschaftsalltags, wie z.B. Datenmanagement, Forschungsethik und Wissenschaftskommunikation. Die Durchführung der Spring School wird durch eine Förderung der Joachim-Herz-Stiftung ermöglicht.

Die Aufgaben umfassen

  • Unterstützung bei der Reiseplanung der Teilnehmenden sowie der Sprechenden
  • Unterstützung bei der Angebotseinholung sowie Auswahl von Dienstleistungsunternehmen
  • Mitarbeit bei der technischen Umsetzung und organisatorischen Einrichtung und Vorbereitung der Tagungsräume
  • Mitarbeit bei der Öffentlichkeitsarbeit im Vorfeld und während der Spring School
  • Mitarbeit bei der Dokumentation der Arbeitsergebnisse
  • Unterstützung bei der Finanzüberwachung
  • Unterstützung bei der abschließenden Berichterstattung

Wir erwarten

  • Immatrikulation in einem geistes-, sozial- oder naturwissenschaftlichen Studienfach
  • erste Erfahrungen in der Veranstaltungsorganisation sowie in der Öffentlichkeitsarbeit
  • geübter Umgang mit Microsoft Office- und Grafikprogrammen sowie mit Medien zur Öffentlichkeitsarbeit (z.B. Facebook, Twitter)
  • sorgfältige und strukturierte Arbeitsweise
  • Zuverlässigkeit, Motivation und Eigenständigkeit
  • freundliches Auftreten sowie Kommunikationsfähigkeit, Teamfähigkeit und Flexibilität
  • sehr gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift, gute Englischkenntnisse

Wir bieten

  • die Mitarbeit an einem spannenden Projekt in einem interdisziplinären Kontext
  • ein kollegiales und freundliches Arbeitsklima an einem internationalen Institut
  • flexible Einteilung der Arbeitszeit und des Arbeitsortes nach Absprache

Nähere Auskünfte zum IGZ erhalten Sie im Internet unter www.igzev.de. Rückfragen sind möglich bei Dr. Marina Korn (033701 - 78 238; korn@igzev.de) oder Dr. Babette Regierer (033701 - 78 351; regierer@igzev.de).

Wir unterstützen die Vereinbarkeit von Beruf, Familie und Pflege. Für das IGZ ist Chancengleichheit von besonderer Bedeutung. Menschen mit Behinderung werden bei gleichwertiger Qualifikation bevorzugt beschäftigt. Das IGZ ist durch die Diversität seiner Mitarbeitenden geprägt und begrüßt Bewerbungen von allen qualifizierten Kandidat*innen, unabhängig von Alter, Geschlecht, sexueller Orientierung, Religion, Weltanschauung oder ethnischer Herkunft.

Aussagefähige schriftliche Bewerbungen richten Sie bitte unter Angabe der Kennziffer per E-Mail im PDF-Format an personal@igzev.de.

  • Bisher keine Ordner/Dateien vorhanden.
  •  
    28-2022-D.pdf
    109.4 KB | 25.11.22 ( )
    Keine Inhalte
Zum Kommentieren bitte einloggen.
Stellenangebot
Eingestellt: 08.08.19

Referent (m/w/d) Presse- und Öffentlichkeitarbeit

Kontakt: Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren
Ort: 10178 Berlin
Web: https://recruitingapp-5262.de.umantis.com/Vacancies/306/Application/New/1 Bewerbungsfrist: 25.08.19

Die Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren leistet Beiträge zur Lösung großer und drängender Fragen von Gesellschaft, Wissenschaft und Wirtschaft durch wissenschaftliche Spitzenleistungen in sechs Forschungsbereichen: Energie, Erde und Umwelt, Gesundheit, Schlüsseltechnologien, Materie sowie Luftfahrt, Raumfahrt und Verkehr. Sie ist mit mehr als 40.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in 19 Forschungszentren und einem Jahresbudget von rund 4,7 Milliarden Euro die größte Wissenschaftsorganisation Deutschlands.

Als Forschungsorganisation, die sich zum Ziel gesetzt hat, große und aktuelle gesellschaftliche Herausforderungen zu adressieren, hat die Helmholtz-Gemeinschaft das hochaktuelle Themenfeld Information & Data Science als Handlungsfeld mit strategischer Bedeutung identifiziert. Mit dem Helmholtz-Inkubator Information & Data Science ist einer der größten und spannendsten Digitalstrategieprozesse im deutschen Wissenschaftssystem entstanden, dessen Impact sich stetig vergrößert.

Zur Unterstützung dieses Prozesses sucht der Helmholtz-Gemeinschaft e.V. am Standort Berlin zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen

Referent (m/w/d) Presse- und Öffentlichkeitarbeit
für die Helmholtz Information & Data Science Academy (HIDA)

als Elternzeitvertretung, befristet auf 15 Monate mit evtl. Weiterbeschäftigungsmöglichkeit im Anschluss.

Ihre Aufgaben

Die Helmholtz-Gemeinschaft hat die Errichtung eines weitgefassten, postgradualen Aus- und Weiterbildungsnetzwerks, der Helmholtz Information & Data Science Academy (HIDA), beschlossen. Sie wirken maßgeblich und gestaltend beim Aufbau sowie der operativen Betreuung dieser Plattform mit.

Schwerpunkte Ihrer Tätigkeit sind in diesem Rahmen:

  • konsequente Steigerung der Wahrnehmung der Helmholtz Gemeinschaft als Kompetenzträger im Feld Information & Data Science,
  • Vernetzung und Bekanntmachung der Helmholtz Information & Data Science Academy innerhalb und außerhalb der Helmholtz-Gemeinschaft,
  • Weiterentwicklung der Kommunikationsstrategie und Umsetzung von Kommunikationsformaten zur Bekanntmachung aller HIDA Aktivitäten,
  • eigenverantwortliche inhaltliche und technische Verwaltung und Betreuung der HIDA-Website sowie Erstellung von Beiträgen für den HIDA-Blog und Social-Media-Kanäle,
  • enge Zusammenarbeit mit technischen Dienstleistern (Website-Agentur) sowie Beauftragung und Abnahme von Weiterentwicklungsmaßnahmen der Website,
  • enge Abstimmung mit den bestehenden, einschlägigen Aktivitäten des Bereichs Kommunikation und Außenbeziehungen (insb. der politischen Kommunikation und der Grafik) der Geschäftsstelle,
  • enger Kontakt zu den Helmholtz-Zentren, insb. der Trägerzentren der Helmholtz Information & Data Science Research Schools. Dabei Unterstützung und Beratung derer Kommunikationsaktivitäten.

Ihr Profil

  • Sie haben ein abgeschlossenes Hochschulstudium (mindestens Bachelor) und können fachliche Nähe zu oder zumindest ausgeprägtes Interesse an Naturwissenschaften sowie Daten- und Informationstechnologien belegen.
  • Sie haben mindestens zwei Jahre Berufserfahrung in einer (Online-)Redaktion, im Bereich Presse- und Öffentlichkeitsarbeit oder in vergleichbaren Tätigkeiten. Dabei haben Sie einschlägige Erfahrung im Online-Marketing, im Verfassen von Pressemitteilungen und im Bereich Social Media gesammelt.
  • Sie sind stilsicher und können Informationen schriftlich wie mündlich in englischer und deutscher Sprache prägnant aufbereiten. Sie können Ihre rhetorischen, redaktionellen und kommunikativen Fähigkeiten vielfach belegen.
  • Sie haben mehrjährige Erfahrung und sehr gute Kenntnisse im Umgang mit Content Management Systemen (insbesondere TYPO3), gute Kenntnisse im Umgang mit Bildbearbeitungssoftware (z. B. Adobe Photoshop) und nachweisbare Erfahrungen im Umgang mit einschlägigen Social Media Kommunikationsplattformen (Twitter etc.).
  • Sie besitzen eine schnelle Auffassungsgabe und arbeiten sich zügig in neue Themenfelder ein. Sie können dabei große Mengen auch fachfremder Informationen managen und analysieren.
  • Sie sind außergewöhnlich kommunikationsstark, gehen gerne auf fremde Menschen zu und unterstützen gerne beim Aufbau von Netzwerken.
  • Sie denken strategisch, kreativ und zielorientiert und haben eine proaktive Arbeitsweise, die Sie in einem genauso arbeitenden Team einbringen.

Wir bieten

  • Eine interessante, abwechslungsreiche und anspruchsvolle Tätigkeit an der Schnittstelle zwischen Politik, Wissenschaft und Gesellschaft.
  • Eine auf 15 Monate befristete Vollzeitstelle (39 Stunden/ Woche)
  • Ein motiviertes und professionelles Beschäftigungsumfeld, das durch eigenverantwortliches Handeln und gegenseitige kollegiale Zusammenarbeit geprägt ist.
  • Flache Hierarchien mit kurzen Entscheidungswegen.
  • Anstellung, Vergütung und Sozialleistungen richten sich nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD Bund).
  • 30 Urlaubstage pro Jahr und Möglichkeit der Inanspruchnahme von zusätzlichen Gleittagen.
  • Jährliche Jahressonderzahlung gem. § 20 TVöD Bund.
  • Fortbildungsmöglichkeiten, die sowohl eine fachliche als auch eine persönliche Weiterbildung ermöglichen.
  • Flexible Arbeitszeiten.
  • Gesundes Arbeiten an ergonomischen Arbeitsplätzen mit moderner Büroausstattung.
  • Einen attraktiven Arbeitsplatz im Herzen Berlins, mit guter Anbindung an ÖPNV & Fahrradparkplätzen.

Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen erbitten wir bis spätestens 25. August 2019 an Herrn Dr. Andreas Kosmider. Bewerbungen per Post können nicht berücksichtigt werden.

Bei Rückfragen zum Bewerbungsverfahren wenden Sie sich bitte an Herrn Alexander Schrams (030-2063296-69).

  • Bisher keine Ordner/Dateien vorhanden.
    Keine Inhalte
Zum Kommentieren bitte einloggen.
Stellenangebot
Eingestellt: 06.07.18

KommunikationsdesignerIn (w/m/div)

Kontakt: Andrea Jonat
Ort: 10117 Berlin
Web: https://www.diw.de/sixcms/detail.php?id=diw_01.c.593753.de Bewerbungsfrist: 29.07.18

Die Abteilung Kommunikation macht die Forschungsergebnisse des Instituts durch ein breites Angebot an Print- und Online-Publikationen und Veranstaltungen sowie durch aktive Presse- und Öffentlichkeitsarbeit allgemein zugänglich.
Wir suchen zum 1. Oktober 2018 eine/n

KommunikationsdesignerIn (w/m/div)

Als KommunikationsdesignerIn verantworten Sie die grafische Weiterentwicklung und Erstellung der Print- und Online-Kommunikationsprodukte des DIW Berlin sowie die Herstellung des DIW Wochenberichts und des DIW Weekly Reports. Aufgrund einer Vertretung wird in den ersten zwölf Monaten der Schwerpunkt der Arbeit auf der Betreuung des DIW Wochenberichts liegen; anschließend soll die Gestaltung und Programmierung digitaler Grafiken stärker in den Fokus rücken.

Aufgaben:

  • Verantwortung für und grafische Weiterentwicklung der visuellen Identität des Instituts
  • Entwicklung von Gestaltungskonzepten für Print- und Online-Kommunikationsprodukte und deren Umsetzung
  • Erstellen von (Info-)Grafiken und Datenvisualisierungen für den DIW Wochenbericht sowie die Social-Media-Kanäle und die Website des Instituts
  • Einrichten von Manuskripten für den Satz von DIW Wochenbericht und DIW Weekly Report einschließlich Prüfung der Einhaltung der redaktionellen Richtlinien
  • Erstellen von Grafiken und Tabellen für DIW Wochenbericht und DIW Weekly Report
  • Steuern der Abstimmung der Korrekturfahnen, ggf. Ausführen von Korrekturen in den Satzdateien
  • Steuerung externer Dienstleister (v. a. Satz, Druck)
  • Erstellen von Fotos und Videos

Anforderungen:

  • Abgeschlossenes Hochschulstudium im Bereich Kommunikations- bzw. Grafikdesign und mehrjährige relevante Berufserfahrung
  • Vertrautheit mit Agentur- und Produktionsabläufen
  • Sehr gute Kenntnisse in den Adobe-Anwendungen InDesign, Photoshop und Illustrator und in den Microsoft Office-Programmen
  • Erfahrung mit der Gestaltung und Programmierung digitaler, auch interaktiver Grafiken
  • Kenntnisse im Bereich Fotografie und digitale Bildbearbeitung, gerne auch im Bereich Videodreh und -schnitt
  • Sehr gute Typografiekenntnisse
  • Sehr gute Deutschkenntnisse sowie Orthografiesicherheit, gute Englischkenntnisse
  • Eigenverantwortliche Arbeitsweise sowie hohe Belastbarkeit und zeitliche Flexibilität

Wir bieten Ihnen eine interessante und abwechslungsreiche Tätigkeit in einem großen und dynami-schen Forschungsinstitut. Die Vergütung erfolgt nach den persönlichen Voraussetzungen bis zur EG 9b TVöD.

Wir wertschätzen Vielfalt und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Geschlecht, Be-hinderung, Nationalität oder ethnischer und sozialer Herkunft.

Bitte bewerben Sie sich online bis zum 29. Juli 2018 unter Angabe der Kennziffer KOM-2-18 und fügen Sie Ihrer Bewerbung Arbeitsproben bei.
Weitere Informationen über das DIW Berlin finden Sie auf unserer Homepage unter www.diw.de. Auskünfte zum Aufgabenbereich erhalten Sie von Dr. Gritje Hartmann (ghartmann@diw.de).

Das DIW Berlin (Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung) ist seit 1925 eines der führenden Wirtschaftsforschungsinstitute in Deutschland. Es erforscht wirtschafts- und sozialwissenschaftliche Zusammenhänge und berät auf dieser Grundlage Politik und Gesellschaft, es stellt Forschungsinfrastruktur bereit und fördert den wissenschaftlichen Nachwuchs. Das Institut ist national und international vernetzt, arbeitet zu gesellschaftlich relevanten Themen und legt dabei Wert auf eine hohe wissenschaftliche Qualität. Das DIW Berlin ist unabhängig und wird als Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft überwiegend aus öffentlichen Mitteln finanziert.

  • Bisher keine Ordner/Dateien vorhanden.
    Keine Inhalte
Zum Kommentieren bitte einloggen.
Stellenangebot
Eingestellt: 14.04.16

Projektkoordinator/in für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Kontakt: Frau Anke Macdonald
Ort: 69120 Heidelberg
Web: http://www.nako.de Bewerbungsfrist: 24.04.16

Zur Verstärkung unserer Geschäftsstelle in Heidelberg suchen wir zum nächstmöglichen Termin eine/n

Projektkoordinator/in für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

in Vollzeit.

Die Vergütung erfolgt entsprechend der persönlichen Voraussetzungen nach Entgeltgruppe 13 TV-L. Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 39,5 Stunden.

Ihre Aufgaben

·       Erarbeitung, ständige Weiterentwicklung und Umsetzung eines Kommunikationskonzepts

·       Aufbau und Pflege eines Mediennetzwerks sowohl auf nationaler als auch internationaler Ebene

·       Budgetverantwortung und Koordination der Zusammenarbeit mit externen Dienstleistern

·       Beantwortung von Presseanfragen in Abstimmung mit dem Vorstand

·       Erstellung von Pressemitteilungen, Newslettern und redaktionellen Beiträgen

·       Konzeption und Redaktion interner und externer Publikationen

·       Betreuung des Web-Auftritts und der Social-Media-Kanäle

·       Dokumentation der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit mit regelmäßigem Reporting an den Vorstand

·       Organisation von Veranstaltungen mit Bezug zur Öffentlichkeitsarbeit

Ihr Profil

·       Abgeschlossenes einschlägiges Hochschulstudium, beispielsweise im Bereich Journalismus oder Kommunikation

·       Mehrjährige Berufserfahrung im Bereich der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit oder im Wissenschaftsjournalismus

·       Solide handwerkliche Fähigkeiten im journalistischen Bereich, die durch Arbeitsproben belegt werden können

·       Ausgezeichnete Kommunikationsfähigkeit sowohl auf Deutsch als auch auf Englisch

·       Interesse an den Forschungsinhalten der NAKO-Gesundheitsstudie

Die NAKO-Gesundheitsstudie bietet ein vielseitiges und interessantes Tätigkeitsfeld sowie die Zusammenarbeit in einem engagierten jungen Team. Weitere Informationen zu unserem Projekt finden Sie auf unserer Internetpräsenz www.nako.de.

Interessierten Bewerberinnen und Bewerbern wird hiermit die Gelegenheit gegeben, sich bis spätestens 24.04.2016 bei Nationale Kohorte e.V., z.Hd. Herrn Henrik Becker, Im Neuenheimer Feld 581, 69120 Heidelberg, bevorzugt per E-Mail an bewerbungen@nationale-kohorte.de zu bewerben.

    Keine Inhalte
Zum Kommentieren bitte einloggen.