Sie sind hier
Kontakt: | Dr. Martin Jungwirth | ||
Ort: | 44799 Bochum | ||
Web: | https://jobs.ruhr-uni-bochum.de/jobposting/82f776effd0847b6cbdf6ce5f0fb2834c2377… | Bewerbungsfrist: | 15.11.24 |
Die Stellenausschreibung ist zu finden unter https://jobs.ruhr-uni-bochum.de/jobposting/82f776effd0847b6cbdf6ce5f0fb2834c2377a590?ref=homepage
- Bisher keine Ordner/Dateien vorhanden.
-
Keine Inhalte
Referent*in für akademische Verfahren
Kontakt: | Dr. Eva-Maria Silies (eva-maria.silies@uni-oldenburg.de) | ||
Ort: | 26129 Oldenburg | ||
Web: | https://uol.de/stellen?stelle=70300 | Bewerbungsfrist: | 05.06.24 |
Die Fakultät VI Medizin und Gesundheitswissenschaften umfasst die Bereiche Humanmedizin, Medizinische Physik und Akustik, Neurowissenschaften, Psychologie sowie die Versorgungsforschung. Zusammen mit den vier regionalen Krankenhäusern bildet die Fakultät VI die Universitätsmedizin Oldenburg. Weiterhin besteht eine enge Zusammenarbeit mit der Universitätsmedizin der Universität Groningen.
In der Geschäftsstelle der Fakultät ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle als
Referent*in für akademische Verfahren (m/w/d)
(E13 TV-L, 50%)
befristet bis zum 30.11.2027 zu besetzen.
Als Referent*in im Team Berufungsangelegenheiten und akademische Verfahren sind Sie Ansprechpartner*in insbesondere für alle akademischen Verfahren der Fakultät (Promotionen, Habilitationen, Verfahren für außerplanmäßige Professuren). Zudem sind Sie für die Optimierung der Prozessabläufe im Bereich der akademischen Verfahren zuständig. In Vertretung für die Teamleitung sind Sie auch in die Berufungsverfahren der Fakultät eingebunden.
Zu den Aufgaben gehören:
- Erstellung und Änderung von Ordnungen, Richtlinien und Empfehlungen für akademische Verfahren (insbesondere Promotionen, Habilitationen)
- Prüfung von Unterlagen und Beratung von Antragsteller*innen im Rahmen von Habilitations- und Apl.-Verfahren sowie in Sonderfällen von Promovierenden zum jeweiligen Verfahrensablauf
- Entwicklung und Implementierung neuer Verfahren und Prozessabläufe im Bereich akademische Verfahren
- Begleitung von Berufungsverfahren in allen Verfahrensphasen als Vertretung für die Teamleitung
- Koordinierende Unterstützung neuberufener Professor*innen in die Fakultät und Organisation von Antrittsvorlesungen
Einstellungsvoraussetzungen:
- abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium
- sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift
Von Vorteil sind:
- abgeschlossene Promotion
- Erfahrungen im Wissenschaftsmanagement allgemein
- erste Erfahrungen mit Berufungsangelegenheiten und akademischen Verfahren.
- sicheres und freundliches Auftreten
- Fähigkeit, mit unterschiedlichen Zielgruppen auch in schwierigen Situationen angemessen zu kommunizieren
Wir bieten:
- Bezahlung nach Tarifrecht (Jahressonderzahlung, betriebliche Altersvorsorge, vermögenswirksame Leistungen) inkl. 30 Tage Jahresurlaub
- Unterstützung und Begleitung in der Phase Ihrer Einarbeitung
- Ein familienfreundliches Umfeld mit flexibler Arbeitszeit (Gleitzeit) und der Möglichkeit zu anteiliger mobiler Arbeit
- Leistungen der betrieblichen Gesundheitsförderung
- Ein umfangreiches kostenloses Weiterbildungsprogramm
Die Carl von Ossietzky Universität Oldenburg fördert die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern.
Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.
Weitere Auskünfte erteilt Ihnen gerne Frau Dr. Eva-Maria Silies (eva-maria.silies@uni-oldenburg.de).
Bitte senden Sie Ihre Bewerbungsunterlagen (Darstellung Ihrer Motivation, Lebenslauf, Zeugnisse) vorzugsweise per E-Mail als ein zusammenhängendes PDF-Dokument bis zum 05.06.2024 an die Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, [Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, Geschäftsstelle der Fakultät VI Medizin und Gesundheitswissenschaften, z.Hd. Frau Dr. Eva-Maria Silies, 26111 Oldenburg, bewerbung.medizin@uni-oldenburg.de.
- Bisher keine Ordner/Dateien vorhanden.
-
Keine Inhalte
Studiengangsmanager/-in (w/m/d) Hebammenwissenschaft
Kontakt: | Barbara Duffner | ||
Ort: | 72076 Tübingen | ||
Web: | https://www.medizin.uni-tuebingen.de/de/karriere/jobs/12106-studiengangsmanager-… | Bewerbungsfrist: | 19.06.22 |
Die Medizinische Fakultät der Universität Tübingen ist gemeinsam mit dem Universitätsklinikum und den wissenschaftlichen Instituten eine der größten medizinischen Ausbildungs- und Forschungseinrichtungen in Baden-Württemberg. Neben den klassischen Studiengängen der Medizin und Zahnmedizin bietet die Medizinische Fakultät ein breites Spektrum von medizinnahen Bachelor- und Masterstudiengängen und nimmt bei der Akademisierung der Gesundheitsfachberufe deutschlandweit eine Pionierrolle ein. Unser Bachelorstudiengang Hebammenwissenschaft schließt mit einer staatlichen Prüfung ab und führt zur Berufszulassung als Hebamme. Seit kurzem bieten wir zudem den Masterstudiengang Hebammenwissenschaft und Frauengesundheit an. Für dieses konsekutive Studienprogramm suchen wir Sie zum nächstmöglichen Zeitpunkt als
Studiengangsmanager/-in (w/m/d) Hebammenwissenschaft
in Vollzeit und in unbefristeter Beschäftigung.
Wenn Sie Freude an eigenverantwortlichem Arbeiten haben und es verstehen, viele Player unter einen Hut zu bringen, dann sind Sie der/die Richtige für diese Position.
Ihre Aufgaben sind insbesondere:
- Lehrplanung in enger Abstimmung mit der Praxiskoordination
- Selbstständige Koordination des Studienbetriebs: Kommunikation mit den Dozierenden, Überwachung der relevanten Termine, Pflege der Studienganghomepage und der Lehrplattform, Begleitung des Bewerbungs- und Auswahlverfahrens, Management der Praktika im Masterstudiengang, Organisation und inhaltliche Vorbereitung der Gremiensitzungen
- Beratung von Studieninteressierten und Studierenden
- Mitwirkung bei Maßnahmen der Qualitätsentwicklung und Evaluation und Berichtslegung im Rahmen des universitären Qualitätsmanagements, Optimierung der bestehenden Prozesse der Studiengangorganisation
- Konzeption und Umsetzung eines Alumnimanagements
Ihr Profil:
- Sie verfügen über ein abgeschlossenes Hochschulstudium. Erfahrung im gesundheitswissenschaftlichen Sektor und/oder im Wissenschaftsmanagement ist von Vorteil.
- Sie können abstimmungsintensive Prozesse verlässlich und effizient steuern und übernehmen dafür Ergebnisverantwortung. Sie zeichnen sich durch eine strukturierte Arbeitsweise und Organisationstalent aus. Kurzfristige Arbeitsspitzen bewältigen Sie gelassen und bewahren stets den Blick auf das Wesentliche.
- Sie haben Freude an der Zusammenarbeit im Team und kommunizieren zielorientiert und angemessen.
Ihre Perspektive bei uns:
Es erwartet Sie eine vielseitige und anspruchsvolle Tätigkeit an der Schnittstelle zwischen Wissenschaft, Klinikum und Administration. Wir bieten eine fundierte Einarbeitung durch Kolleginnen und Kollegen sowie ein breites Angebot an Weiterbildungsmöglichkeiten. Homeoffice ermöglichen wir im Rahmen der Dienstvereinbarung. Wir bieten Vergütung nach TV-UK (Tarifvertrag der Uniklinika Baden-Württemberg) sowie alle im öffentlichen Dienst üblichen Leistungen.
Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung vorrangig berücksichtigt. Frauen werden nachdrücklich zur Bewerbung aufgefordert. Die Einstellung erfolgt über den Geschäftsbereich Personal. Vor Aufnahme einer Tätigkeit müssen gem. § 23a i.V.m. § 20 Abs. 9 Infektionsschutzgesetz (IfSG) ein ausreichender Impfschutz gegen Masern oder eine Immunität gegen Masern nachgewiesen werden (Anwendungsbereich Geburtsjahrgänge ab 01.01.1971) sowie ein gültiger Impfnachweis gegen das Coronavirus SARS-CoV-2 gem. § 20a Abs. 2 IfSG vorliegen. Vorstellungskosten können leider nicht übernommen werden.
Für Fragen steht Ihnen Frau Marie Riefert, Telefon 07071 29-87118, gerne zur Verfügung. Richten Sie Ihre Bewerbung bitte ausschließlich per E-Mail in einer zusammenhängenden Datei (PDF-Anhang) unter Angabe der Kennziffer 12106 an:
Medizinische Fakultät
Frau Barbara Duffner
Geissweg 5/1
72076 Tübingen
E-Mail: bewerbung.bsl@med.uni-tuebingen.de Bewerbungsfrist: 19.06.2022
- Bisher keine Ordner/Dateien vorhanden.
-
Keine Inhalte
Studiengangkoordinator/in (w/m/d) im am Institut für Pflanzenwissenschaften | CEPLAS | Universität zu Köln/Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
Kontakt: | Herrn Prof. Stanislav Kopriva (skopriva@uni-koeln.de) | ||
Ort: | Köln, Düsseldorf | ||
Web: | http://www.ceplas.eu | Bewerbungsfrist: | 28.02.20 |
Die Universität zu Köln ist eine der größten und forschungsstärksten Hochschulen Deutschlands mit einem vielfältigen Fächerangebot. Sie bietet mit ihren sechs Fakultäten und ihren interfakultären Zentren ein breites Spektrum wissenschaftlicher Disziplinen und international herausragender Profilbereiche, die die Verwaltung mit ihrer Dienstleistung unterstützt.
CEPLAS bietet ein innovatives, englischsprachiges vierjähriges Bachelor Studium in Quantitativer Biologie an (240 ECP). Der interdisziplinäre und forschungsorientierte Studiengang wird gemeinsam von den Universitäten Köln und Düsseldorf getragen. Der Studiengang Quantitative Biologie vereint Mathematik, Biostatistik, Bioinformatik und Modellierung mit den experimentellen Biowissenschaften.
IHRE AUFGABEN
- Koordination der Lehrveranstaltungs-, Prüfungs- und Modulplanung des Studiengangs Quantitative Biologie
- Eigenständige Durchführung von Lehrveranstaltungen
- Kontinuierliche Weiterentwicklung des grundständigen englischsprachigen Studiengangs
- Vorbereitung und Durchführung des Akkreditierungsverfahrens
- Aufbau und Ausgestaltung der Kooperation mit internationalen CEPLAS-Partnern, einschließlich der Einwerbung extramuraler Mittel
- Nationale und internationale Bewerbung des Studiengangs in sozialen und traditionellen Medien verbunden mit Auslandsreisen und Messebesuchen
- Unterstützung der lokalen iGEM-Teams
IHR PROFIL
- Abgeschlossenes Hochschulstudium mit Master- Abschluss in einem relevanten Fachbereich, z.B. Biologie, Biochemie, Bioinformatik oder Computational Biology; Promotion ist von Vorteil
- Exzellente Kommunikationsfähigkeit in Deutsch und Englisch
- Erfahrungen in der Entwicklung / Koordination von Studiengängen sowie Lehrerfahrung sind von Vorteil
- Hohes Maß an Eigeninitiative und Spaß an der Arbeit mit Studierenden
- Hohe Bereitschaft zur Mobilität zwischen den beiden Standorten Köln und Düsseldorf
WIR BIETEN IHNEN
- Eine internationale, dynamische wissenschaftliche Arbeitsgruppe
- Ein kreatives Arbeitsumfeld und die Möglichkeit, ein innovatives Lehrkonzept selbst mit zu gestalten
- Ein vielfältiges und chancengerechtes Arbeitsumfeld
- Unterstützung bei der Vereinbarkeit von Beruf und Familie
- Flexible Arbeitszeitmodelle, teilbare Vollzeitstellen
- Umfangreiches Weiterbildungsangebot
- Angebote im Rahmen des Betrieblichen Gesundheitsmanagements
- Teilnahme am Großkundenticket der KVB
Die Stelle ist ab sofort in Vollzeit zu besetzen. Sie ist zunächst bis zum 31.12.2025 befristet, mit der Möglichkeit der Entfristung bei erfolgreicher Evaluation. Sofern die entsprechenden tariflichen und persönlichen Voraussetzungen vorliegen, richtet sich die Vergütung nach der Entgeltgruppe 13 TV-L.
Die Universität zu Köln fördert Chancengerechtigkeit und Vielfalt. Frauen sind besonders zur Bewerbung eingeladen und werden nach Maßgabe des LGG NRW bevorzugt berücksichtigt. Bewerbungen von Menschen mit Schwerbehinderung und ihnen Gleichgestellten sind ebenfalls ausdrücklich erwünscht.
Bitte bewerben Sie sich mit beigefügten Nachweisen für die gesuchten Qualifikationen (Motivationsschreiben,
Lebenslauf, kurzes, max. 1 DIN A4-Seite langes Konzept zur Weiterentwicklung des Studiengangs und zur Rekrutierung von internationalen Bewerber/innen) online unter: https://jobportal.uni-koeln.de. Die Kennziffer ist Wiss2002-02.
Die Bewerbungsfrist endet am 28.02.2020.
Mögliche Rückfragen bitte an Herrn Prof. Stanislav Kopriva
(skopriva@uni-koeln.de).
- Bisher keine Ordner/Dateien vorhanden.
-
wiss2002-02_studiengangkoordination_quantitative_biologie.pdf
1.49 MB | 13.02.20 ( )
-
Keine Inhalte